Newsletter

Abonnements

CFO-News: Northern Data, Publity, Aurelius

Neuer CFO bei Northern Data: Matthias Dähn
Northern Data

Mathias Dähn übernimmt bei Northern Data

Der Rechenleistungs-Anbieter Northern Data hat Mathias Dähn zum neuen Finanzvorstand ernannt. Dähn übernimmt den Posten von Mathis Schultz, der die Übergabe an seinen Nachfolger noch bis Ende des Jahres begleiten werde, teilte die börsennotierte Gesellschaft mit. Schultz kam im Jahr 2015 als Head of Finance zum Frankfurter Unternehmen und wurde im November 2017 zum CEO ernannt. Im November 2019 wechselte er auf den CFO-Posten. Mathias Dähn war zuletzt Finanzvorstand des Druckmaschinenherstellers Koenig & Bauer, den er Ende April 2020 nach fast 6 Jahren im Amt verlassen hatte.

Northern Data musste sich zuletzt mit anonymen Social Media-Attacken auseinandersetzen, die den Aktienkurs zwischenzeitlich um fast 40 Prozent einstürzen ließen. Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter stellte ein anonymer Account in einem Bericht das Geschäftsmodell infrage und Anschuldigungen gegen das Unternehmen und seinen Hauptinvestor Christian Angermayer auf. So würde das Unternehmen unter anderem überteuerte Preise aufrufen und seine Abhängigkeit von Bitcoin-Schürfern herunterspielen. Northern Data reichte daraufhin in Irland Klage gegen die Europazentrale von Twitter ein um herauszufinden wer sich hinter den Behauptungen verbirgt.

FINANCE-Köpfe

Dr. Mathias Dähn, Northern Data AG

1995 startet Mathias Dähn seine berufliche Tätigkeit bei der Robert Bosch GmbH. Er arbeitet im Controlling, unter anderem als Head of Controlling für Osteuropa, und ist zuletzt Prüfungsleiter in der Internen Revision.

2000 wechselt er zum Telekommunikationskonzern debitel, wo er in leitender Funktion im Controlling arbeitet. 2004 wird er CFO der Loyalty Partner GmbH in München, dem Erfinder und Betreiber des Bonusprogramms Payback. 2005 wechselt er zur MAN Gruppe, wo er zunächst als Direktor das Konzern-Controlling verantwortet und die Umgestaltung der MAN Gruppe von einer diversifizierten Holding zum fokussierten Industriekonzern begleitet.  In dieser Funktion ist er für den Verkauf von MAN Roland verantwortlich. Später wird er Direktor für das Group Purchasing von MAN Diesel & Turbo, wo er nach eigenen Angaben maßgebliche Kostensenkungen realisiert.

Im Februar 2011 wird Dähn CFO beim österreichischen Leuchtenhersteller Zumtobel AG. Wegen Unstimmigkeiten mit dem Aufsichtsrat über die Strategie des Unternehmens verlässt er das Unternehmen im Herbst 2013 gemeinsam mit CEO Harald Sommerer. Im Juni 2014 nimmt er sein Amt als CFO beim Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer AG auf. Anfang April gibt der Druckmaschinenhersteller bekannt, dass Dähn das Unternehmen im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat zum 30. April 2020 verlässt.Anfang September 2020 präsentiert der Softwarehersteller Northern Data Mathias Dähn als neuen Finanzvorstand.

zum Profil

Publity erweitert Vorstand

Der auf Büroimmobilien spezialisierte Asset Manager Publity befördert Stephan Kunath zum neuen Finanzchef. Wie der börsennotierte Immobilieninvestor bekanntgab, wird der 34-Jährige ab dem 1. Oktober die Finanzgeschäfte übernehmen. „Wir freuen uns, mit Stephan Kunath ein wahres ‚Publity-Eigengewächs‘ zum Vorstand bestellen zu können“, ließ Aufsichtratschef Hans-Jürgen Klumpp wissen.

Kunath sei laut Unternehmensangaben seit 2010 in verschiedenen Positionen für die Gesellschaft tätig hatte zuletzt die Position des Managing Director of Business Administration inne. Mit seiner Ernennung vergrößert sich der Vorstand von zwei auf drei Mitglieder.

Aurelius-CFO Steffen Schiefer ist tot

Traurige Meldung von Aurelius: Wie der Turnaround-Investor am Montag mitteilte, sei Steffen Schiefer am 4. September 2020 „nach schwerer Krankheit“ verstorben. Trotz seines Gesundheitszustandes stand der Finanzvorstand bis zuletzt im Dienste des Unternehmens. Wie FINANCE noch in der vergangenen Woche berichtete, legte Schiefer sein Amt erst zum 31. August aufgrund der fortschreitenden Erkrankung nieder. Der Finanzmanager hinterlässt eine Frau und zwei Kinder.

„Ich habe die Zusammenarbeit mit Steffen Schiefer über all die gemeinsamen Jahre sehr geschätzt. Seine Verlässlichkeit, professionelle Ruhe und dabei menschliche Wärme machten ihn zu einem sehr angenehmen Gesprächspartner“, ließ sich Aufsichtratschef Dirk Roesing zitieren. Auch Aurelius-CEO Dirk Markus sprach seinen tiefverbundenen Dank für die Lebensleistung seines ehemaligen Vorstandskollegen aus.

Ahlers klärt CFO-Nachfolge

CFO-Wechsel bei Ahlers: Ab dem 1. Dezember wird Simon Tabler den Posten als Finanzvorstand beim börsennotierten Herrenmodehersteller übernehmen. Der 44-Jährige tritt im Rahmen eines „planmäßigen Wechsels“ die Nachfolge von Karsten Kölsch an, teilte das Herforder Unternehmen mit. Kölsch werde „mit Abschluss seines 60. Lebensjahres die Ahlers AG auf eigenen Wunsch nach über 13 Jahren Vorstandstätigkeit Ende November 2020 verlassen“, hieß es weiter.

Der neue Finanzvorstand Simon Tabler ist bereits seit dem 1. September im Unternehmen und verantwortet unter anderem als Geschäftsführer der Ahlers Zentralverwaltung das Controlling und Rechnungswesen des Unternehmens. Neben den Finanzen wird er sich zukünftig um die Bereiche IT, Personal, Logistik und Auslandsbetriebe kümmern.

Weitere Personalien

Abschied bei Glutz: CFO Heinz Luder hat nach 12 Jahren im Amt seinen Rücktritt angekündigt. Wie der Schweizer Tür-Spezialist bekanntgab, werde Luder nächstes Jahr in den Ruhestand gehen. Mit Karin Wynen steht bereits seine Nachfolgerin fest. Die erfahrene Finanzmanagerin ist laut ihrem LinkedIn-Profil derzeit noch Sparten-CFO beim Baudienstleistungsunternehmen Implenia und wird ihren neuen Posten am 1. Oktober antreten.

Feldmuehle hat nach abgeschlossenem Restrukturierungsprozess seinen bisherigen Prokuristen Bernd Weber als CFO in die Geschäftsführung geholt. Bereits seit August verantwortet Weber die Bereiche Rechnungswesen, IT, Personal und das Treasury, teilte die Tochtergesellschaft der Berliner Beteiligungsgesellschaft Kairos Industries mit.

Seit Anfang September ist Joelle Ferran neue CFO bei Pernod Ricard Deutschland. Sie übernimmt die Position als Finance & Administration Director von Romain Benoist, der nach sieben Jahren in die Firmenzentrale nach Paris zurückkehrt, teilte der Spirituosenhersteller mit.

Sport1 Medien (vormals Constantin Medien) hat den Vertrag von Matthias Kirschenhofer, Vorstand Finanzen und Recht, bis zum 31. Dezember 2024 verlängert. Der 51-Jährige verantwortet beim Medienunternehmen seit September 2017 unter anderem die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Investor Relations. Zudem bleibe er Geschäftsführer der Sport1 GmbH und der Magic Sports Media GmbH, wo er sich um den Bereich Vermarktung kümmert.

Auch Michael Becker, kaufmännischer Geschäftsführer des Karlsruher SC, darf sich über einen vorzeitige Vertragsverlängerung freuen. Wie der Fußball-Zweitligist der „Badischen Neuesten Nachrichten“ bestätigte, läuft der neue Kontrakt nun bis zum 31. Dezember 2022.

Jens Wiese ist neuer CFO der Fernao Networks Holding. Wie das Systemhaus-Netzwerk bekanntgab, verstärkt der Wirtschaftsinformatiker bereits seit 1. August die Geschäftsführung. „Ich bin davon überzeugt, dass ich mit meiner Erfahrung aus der Umsetzung von Buy-and-Build-Strategien bei der Fernao Gruppe einen wertvollen Beitrag zu weiteren Entwicklungen leisten kann“, ließ Wiese bereits einen Schwerpunkt seiner zukünftigen Arbeit durchblicken.

Stabübergabe bei Swiss Prime Site Solutions: Ab 1. Januar 2021 soll Philippe Brändle den Finanzposten von Bernhard Rychen übernehmen, teilte die Immobilien-Investmentgesellschaft mit. Rychen bleibt dem Unternehmen als Head Group Accounting erhalten.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.