CFO Peter Schnitzler verlässt Paracelsus-Kliniken
Der Geschäftsführer Finanzen und Controlling der Paracelsus-Kliniken, Peter Schnitzler, hat sich dazu entschlossen seine Amtszeit nicht zu verlängern und den Gesundheitskonzern zu verlassen. Nachdem Schnitzler 1993 seine berufliche Karriere bereits bei Paracelsus als Referent begann, kehrte er 2012 nach mehreren anderen Zwischenstationen zum Unternehmen zurück und verantwortete seither den Finanzbereich. Zu den Zwischenstationen zählten unter anderem die Laborkette Synlab und die Einkaufsgesellschaft ELG.
Schnitzlers Nachfolger sei bereits unter Vertrag, schrieb die Klinikgruppe Paracelsus. Den Namen des neuen Finanzchefs nannte das Osnabrücker Unternehmen aber nicht. Auf FINANCE-Anfrage hieß es, man werde den neuen CFO zu gegebenem Zeitpunkt bekanntgeben. Die Paracelsus-Kliniken erwirtschafteten zuletzt einen Umsatz von etwas über 350 Millionen Euro.
Ex-Douglas-CFO Erika Tertilt kommt zu Apleona
Der Immobiliendienstleister Apleona hat die Ex-Douglas-Finanzchefin Erika Tertilt engagiert. Der bisherige CFO Johannes Schmidt-Schultes hat das Unternehmen somit nach nicht einmal einem halben Jahr verlassen. Der frühere Semperit-CFO hatte die Position Anfang Februar angetreten.
Seit Mai vergangenen Jahres ist die Ex-Bilfinger-Tochter Apleona in der Hand des Finanzinvestors EQT und kann nun von Tertilts Erfahrung mit Private-Equity-finanzierten Unternehmen profitieren. Nachdem CVC Douglas im Jahr 2015 von Advent gekauft hatte, wurde Tertilt Finanzchefin der Parfümeriekette. Zuvor war sie CFO des Modediscounters Takko, der sich ebenfalls in PE-Hand befindet.
Stada-Finanzchef Helmut Kraft geht
Der Arzneikonzern Stada kommt nicht zur Ruhe: Wie die Hessen am gestrigen Dienstag bekanntgaben, verlassen CEO Matthias Wiedenfels und CFO Helmut Kraft das Unternehmen mit sofortiger Wirkung. Für Finanzchef Kraft endet dadurch seine achtjährige Amtszeit. Neuer Stada-Chef ist Engelbert Coster Tjeenk Willink. Als neuen Finanzchef haben die Bad Vilbeler bis zum Jahresende den früheren Lanxess-CFO Bernhard Düttmann engagiert.
Der Zeitpunkt des Wechsels ist überraschend. In der vergangenen Woche waren die beiden Private-Equity-Investoren Bain und Cinven mit einem Übernahmeversuch gescheitert. Wiedenfels und Kraft hatten die Offerte, die nun wahrscheinlich neu aufgelegt wird, unterstützt. Wie der Abgang der beiden Manager mit den jüngsten Entwicklungen zusammenhängt, ist bislang unklar.
Lars Schnidrig ist neuer Finanzchef von Corestate
Lars Schnidrig ist neuer Finanzchef des Immobilieninvestors Corestate. Zuvor hatte Daniel Schoch neun Jahre lang den Finanzbereich geleitet. Er wird dem Unternehmen nun als Senior Advisor erhalten bleiben. Zeitgleich mit der Berufung Schnidrigs zum CFO hat Corestate den Ex-Goldman-Manager Gregory Gould als Senior Advisor im Bereich Analyse und strategische Entwicklung im Kapitalmarkt an Board geholt.
Der 44-jährige Schnidrig wechselt vom Immobilienkonzern Vonovia (vormals Deutsche Annington) zu Corestate. Bei Vonovia war er seit 2008 Bereichsleiter Finanzen und Treasury sowie Vorstand der niederländischen Finanzierungsgesellschaft des Unternehmens. In dieser Zeit hatte er unter anderem Anteil an der Refinanzierung der sogenannten Grand-Verbriefung als auch an den Zukäufen von Gagfah und Conwert.
Die Erfahrung mit großen Zukäufen dürfte Schnidrig bei Corestate zugute kommen. Die Luxemburger verkündeten zusammen mit der Berufung Schnidrigs den Kauf des Immobilienfinanzierers Helvetic Financial Services. Zudem hat Corestate die Akquisition von Hannover Leasing abgeschlossen.
Surteco befördert CFO Andreas Riedl in den Vorstand
Der Aufsichtsrat des Folienherstellers Surteco hat seinen CFO Andreas Riedl in den Vorstand berufen. Bisher war Riedl Generalbevollmächtigter und hatte den Posten des Finanzchefs seit 2006 inne. Der studierte Betriebswirt startete seine berufliche Laufbahn in der Wirtschaftsprüfung von KPMG. Von dort wechselte er zum Versicherer Allianz in das Financial Reporting.
Bei dem Folienhersteller verantwortete Riedl unter anderem die Begebung einer 150 Millionen Euro schweren Anleihe in den USA im Jahr 2007. Außerdem begleitete er die Übernahme der Süddekor-Gesellschaft im Dezember 2013.
RHI-Finanzchefin Barbara Potisk-Eibensteiner geht zu Heinzel
Barbara Potisk-Eibensteiner wird Anfang September den Posten des CFOs bei der Heinzel Holding, einem Hersteller von Marktzellstoff und Magazinpapier, übernehmen. Zuletzt war bekannt geworden, dass die Managerin den Stahlkonzern RHI verlassen wird.
Bei Heinzel tritt Potisk-Eibensteiner die Nachfolge von Riia Sillave an, die es nach fünf Jahren in Wien wieder zurück in ihre Heimat Estland zieht. Sillave arbeitete insgesamt 13 Jahre lang für die Heinzel-Gruppe. Zunächst verantwortete sie den Finanzbereich des estnischen Zellstoffwerks Estonian Cell, bevor sie 2012 in die Holding wechselte, wo sie seitdem das Amt des CFOs bekleidete. Nun soll Sillave in den Vorstand der EMACS Privatstiftung aufrücken und später in den Aufsichtsrat der Heinzel Holding gewählt werden. Die Wiener kamen 2016 auf einen Umsatz von knapp 1,8 Milliarden Euro.
Weitere Personalien
Michael Kamsteeg wird neuer Finanzvorstand des Gasversorgers Gasag. Der 50-Jährige war zuvor beim Energiekonzern E.on in verschiedenen Positionen im Finanzbereich tätig. Kamsteeg wird seine Tätigkeit bei der Gasag-Gruppe am 15. August aufnehmen. Er folgt auf Jürgen Schmidberger, der im Mai um die vorzeitige Auflösung seines Vertrags gebeten hatte.
Die DZ Bank hat einen Wechsel an ihrer Spitze verkündet: So verlässt CEO Wolfgang Kirsch das Institut Ende 2018. Danach setzt die Genossenschaftsbank auf eine Doppelspitze: Cornelius Riese, CFO der DZ Bank, wird gemeinsam mit Uwe Fröhlich, dem Präsidenten des Bundesverbands der Volks- und Raiffeisenbanken, als Co-CEO agieren.
Sven Fischer wird spätestens zum Jahresbeginn 2018 die Nachfolge von Marc Zeimetz, dem derzeitigen CFO der Madsack-Gruppe, antreten. Zeimetz will zukünftig als Business Angel im Digitalbereich tätig sein. Fischer wechselt derweil von Intermedia, einem Tochterunternehmen der Medien Union, zurück zu Madsack. Der 45-Jährige hatte bereits zwischen 2000 und 2014 in verschiedenen Führungspositionen für das Medienunternehmen gearbeitet. Dabei hatte er zuletzt den Finanzbereich geleitet, bevor er bei Intermedia Geschäftsführer wurde. Bei Madsack wird Fischer für das Beteiligungsmanagement, den Finanzbereich und das Postgeschäft verantwortlich zeichnen.
Christoph Mahler ist neuer CFO der luxemburgischen Holdinggesellschaft der Deutsche Oel & Gas-Unternehmensgruppe, die sich unter anderem auf die Förderung von Erdgas und Erdöl in Alaska spezialisiert hat. Der 42-jährige Mahler kommt von der Credit Suisse, wo er zehn Jahre lang in verschiedenen Positionen tätig war. Der bisherige CFO, Lars Degenhardt, verlässt das Unternehmen nach fünf Jahren Ende Juli.
Bernhard Kernen hat den Posten des CFOs bei dem Medizintechnik-Hersteller Raumedic übernommen. In dieser Position wird er für die Bereiche Finanzen und Organisation verantwortlich zeichnen, dabei sollen die Steuerung und Weiterentwicklung von Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Einkauf, IT, Customer Service und Disposition zu seinen Hauptaufgaben gehören. Zuletzt war Kerner kaufmännischer Geschäftsführer beim Pflanzenextraktehersteller Anklam Extrakt, der ebenso wie Raumedic zum Polymerverarbeiter Rehau gehört. Der bisherige Raumedic-CFO Michael Stellwag hat das Unternehmen Ende Juni verlassen.
Die CPO Holding der Reederei Claus-Peter Offen hat einen neuen Finanzchef, wie die „Hansa Online“ berichtete. Ralf Jung habe demnach die Nachfolge von Frank Bergert angetreten, der seit April 2015 die Position des CFOs innehatte. Jung sei bisher Vorsitzender des Aufsichtsrats gewesen, heißt es in dem Bericht. Seit Anfang des Monats war er sowohl Finanzchef als auch stellvertretender CEO der CPO Holding und verantworte die Bereiche Finance, Controlling, Accounting, Risk and Fund Management, Legal Affairs und IT. Vor seiner Zeit bei der CPO Holding war Jung Manager bei der Dresdner Bank und Vorstandschef des Immobilienunternehmens IVG gewesen.
Bernd Schröder, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Juwelierkette Christ, und Finanzchefin Melanie Thomann-Bopp verlassen das Unternehmen Ende des Jahres. Einen Grund für den Wechsel nannte Christ nicht. Die „Westfalenpost“ vermutet jedoch, dass unterschiedliche Ansichten im Management im Hinblick auf die zukünftige strategische Ausrichtung Grund für die Abgänge war.
Lars Schauer ist der neue kaufmännische Geschäftsführer des Fußballvereins Chemnitzer FC. Der 40-Jährige folgt auf Dirk Kall.
Der Aufsichtsrat des Landwirtschaftsunternehmens Agrarius hat den Vertrag von CFO Ottmar Lotz vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Der Vertrag von Lotz läuft nun bis zum 31. Oktober 2022.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.