Armin Hessenberger verlängert mit Varta
Der MDax Konzern Varta verlängert mit Finanzvorstand Armin Hessenberger. Der CFO soll zwei weitere Jahre die Finanzen des Technologiekonzerns, welcher durch seine Batterien bekannt ist, leiten. Hessenberger ist bereits seit Oktober 2020 Finanzchef und kam damals vom Schweizer Industrieunternehmen und Mehrheitsanteilseigner Montana.
„Mit der Verlängerung unseres CFO Armin Hessenberger trägt der Aufsichtsrat der ausgezeichneten Leistung des Finanzvorstands Rechnung“, lässt sich der Gremiumsvorsitzende Michael Tojner zitieren. Allerdings spiegelt sich das nicht unbedingt in seinem Gehalt wider. Im alljährlichen MDax-Gehaltsranking landete der CFO mit einer Gesamtvergütung in Höhe von 452.000 Euro auf dem letzten Platz.
Gerald Podobnik bekommt zweiten CFO-Posten
Der Finanzchef der Unternehmensbank bei der Deutschen Bank, Gerald Podobnik, wird befördert. Zusätzlich zu seiner Funktion wird er nun auch die Finanzen der Investmentbank der Blauen leiten. Er folgt damit auf Marie-Jeanne Deverdun, die ab dem 1. August als Head of Client Strategy and Relationship Management für Fixed Income & Currencies (FIC) verantwortlich zeichnet. Deverdun soll in ihrer neuen Funktion insbesondere die Kundenbindung in diesem Bereich verbessern. Sie ist bereits seit zwölf Jahren bei den Blauen beschäftigt und arbeitet von London aus.
Podobnik arbeitet bereits seit 2003 bei Deutschlands größtem Geldhaus und leitet seit drei Jahren die Finanzen der Unternehmensbank. Trotz seiner in Personalunion verantworteten Bereiche sollen die Unternehmens- und Investmentbank ihre eigenständige Organisationsstruktur mit einer jeweiligen CFO-Position innerhalb der Deutschen Bank behalten. Darüber hinaus ist Podobnik auch im Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung und darin kürzlich für eine zweite Amtszeit bestätigt.
Ekosem-Agrar verliert Wolfgang Bläsi
Der deutsch-russische Landwirtschaftskonzern Ekosem-Agrar verliert zum Jahresende seinen Finanzvorstand Wolfgang Bläsi. Nach 2016 ist es für ihn bereits der zweite Abschied von Ekosem-Agrar. Er wolle dem Konzern aber danach noch beratend zur Seite stehen, heißt es.
Ekosem-Agrar, das hauptsächlich Milchprodukte herstellt, ist die deutsche Holding der russischen Ekoniva Gruppe. Durch den Ukraine-Krieg ist das Unternehmen in Schieflage geraten. Da das operative Geschäft in Russland sitzt, wird es hart von den westlichen Sanktionen getroffen. Dennoch schaffte es Bläsi zwei Mittelstandsanleihen zu restrukturieren. Darüber sprach er exklusiv hier im FINANCE-Interview.
Wohin es den CFO nun hinzieht, wurde nicht kommuniziert. Nachdem Bläsi Ekosem 2016 zum ersten Mal verließ, machte er sich als Finanzierungsberater selbstständig. Ekosem wolle „zeitnah“ über eine Neubesetzung informieren.
Weitere Wechsel
Andreas Wieser ist seit dem 1. August Director Group Finance / CFO beim Photovoltaikprojektentwickler der enen Gruppe. Dort soll er den Börsengang vorbereiten. Nach eigenen Angaben hat er über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Tax, HR, Finance & Controlling. Während seiner Corporate-Finance-Karriere war er unter anderem bei Siemens im M&A-Bereich beschäftigt sowie Bereichsleiter Reporting/Controlling/Prozessmanagement bei Encavis.
Zuletzt war Wieser zwischen März und Dezember 2021 CFO bei Organic Garden, einem Lebensmittelunternehmen, das sich auf nachhaltige Produkte konzentriert.
Wie Lysando, ein Hersteller von antimikrobiellen Proteinen aus Lichtenstein, Anfang August bekannt gab, hat das Unternehmen Wilhelm von Haller zum CFO gemacht. Demnach erfolgte die Bestellung bereits im März dieses Jahres. Von Haller war über mehrere Jahre lang für die Deutschen Bank tätig.
Beim Feuerwehrausstatter Rosenbauer tritt Sebastian Wolf die Nachfolge des Vorstandsvorsitzenden Dieter Siegel an. Wolf ist bereits seit 2008 CFO des österreichischen Feuerwehrgeräteherstellers. Diese Funktion wird er auch weiterhin in Personalunion ausführen. 2008 begann er seine Karriere als HR Consultant bei Rosenbauer. Davor war er bei der MCG Managementberatung tätig. Dieter Siegel verlässt das Unternehmen nach elf Jahren auf eigenen Wunsch.
Die CFO von Intersnack Deutschland, Sabine Diße, wird ab Januar 2023 kaufmännische Geschäftsführerin des Getränkeunternehmens Gerolsteiner. Bei ihrem jetzigen Arbeitgeber verantwortet sie die Bereiche Finanzen, Personal, Compliance & IT.
Die Finanzchefin der Hoftex Group, Manuela Spörl, ist neue CFO der Erwo Holding. Dabei verbleibt Spörl in Personalunion auch CFO der Hoftex Group. Sie ersetzt Robert Seibold, der auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt. Erwo ist die Dachgesellschaft der Südwolle Group, einem Kammgarn herstellenden Unternehmen. Darüber hinaus ist Erwo auch Mehrheitseigentümerin der Hoftex Group, einem Unternehmen der Textilindustrie.
Rainer Gausepohl, CFO der Homag Group, hat seinen Vertrag bis Ende Februar 2026 verlängert. Beim Maschinenbauer für die holzbearbeitenden Industrie aus Baden-Württemberg leitet Gausepohl bereits seit März 2020 die Finanzen. Zuvor war er CFO bei Dürr sowie SMS Eumuco.
Henning Kloos, CFO beim Immobilienberater JLL, übernimmt zusätzlich die Funktion des Chief Operating Officer. Er folgt auf Yama Mahasher.
Der liechtensteinische Heizungs- und Lüftungshersteller Hoval ernennt Günter Kirchtag zum neuen Finanzchef. Zum 1. Juli hat er die Position von Franz Stöbich übernommen und verantwortet die Bereiche Buchhaltung, Controlling, IT, Personal, Einkauf, Facility- und Fuhrpark-Management. Er kommt von SGL, wo er die Finanzen und das Controlling leitete.
Christine Lühr-Boekhoff betreut ab dem 1. August bei der Ammerländer Versicherung die Bereiche Finanzen, Controlling und Kapitalanlagen. 2007 kam Lühr-Boekhoff zum Versicherungsunternehmen und stieg 2010 zur Prokuristin und Abteilungsleiterin „Verwaltung Kapitalanlagen“ in die Führungsebene auf.
Frank Gollwitzer ist zum neuen CFO beim Laminieranlagenhersteller Robert Bürkle ernannt worden. Er kommt vom Maschinenbauer der Fetter & Spiritini Unternehmensgruppe, bei dem er für fast drei Jahre Geschäftsführer war. Davor war er Finanzchef der PIA Automation für mehr als zehn Jahre. Zusätzlich ist Jürgen Schröer zum CEO ernannt worden.