Newsletter

Abonnements

CFO-News: Wacker Chemie, Innoplexus, Media Saturn Deutschland

Bleibt Wacker Chemie erhalten: CFO Tobias Ohler.
Wacker Chemie

Wacker Chemie setzt weiter auf CFO Tobias Ohler

Auch in den derzeit schwierigen Zeiten vertraut Wacker Chemie weiterhin auf seinen Finanzvorstand Tobias Ohler. Der Aufsichtsrat des Chemiekonzerns verlängerte das Mandat seines Finanzchefs um weitere fünf Jahre. Der aktuelle Vertrag des 49-Jährigen läuft noch bis zum Ende des Jahres.

Der ehemalige McKinsey-Berater wechselte 2005 als Leiter des Konzerncontrollings zu Wacker Chemie. 2010 wird er Finanzchef der Wacker-Tochter Siltronic. Seit 2013 ist er CFO bei Wacker Chemie.

Innoplexus ernennt Christian Bigatà Joseph zum CFO

Der KI-Lösungsanbieter Innoplexus macht Christian Bigatà Joseph zum Finanzvorstand. Wie das Start-up erst jetzt bekannt gab, hat der 45-Jährige seine Tätigkeit bereits im Februar aufgenommen. Das Eschborner Unternehmen wurde 2015 gegründet und bietet KI-Anwendungen für die Pharmabranche an.

Für Bigatà Joseph, der über reichlich Erfahrungen aus anderen IT-Unternehmen verfügt, gehört nun die Kapitalbeschaffung zu den wichtigsten Aufgaben. Seine Finanzexpertise werde „für den Dialog mit der Investorengemeinschaft, bei der Kapitalbeschaffung und bei Kapitalmarkttransaktionen für Innoplexus von großer Bedeutung sein“, kommentiert Innoplexus-Gründer und CEO Gunjan Bhardwaj die Personalie.

FINANCE-Köpfe

Christian Bigatà Joseph, Innoplexus AG

Christian Bigatà Joseph beginnt seine Karriere bei Nestlé, wo er die folgenden acht Jahre verschiedene leitende Positionen im Finanzbereich besetzt. Zunächst ist er als Audit Team Leader im Auftrag des Vorstandes von Nestlé weltweit tätig. 2002 wechselt er zu Powerbar Europe, eine Nestlé-Tochter, die Energieriegel herstellt, wo er bis 2005 als CFO für Europa tätig ist. Anschließend übernimmt er die Stelle des Head of Controlling bei Nestlé Purina Petcare Latin America in Venezuela.

2006 wechselt Bigatà Joseph zu Amazon nach München, wo er als Senior Finance Manager Deutschland für Controlling Reporting und Planung des Unternehmens verantwortlich ist. 2008 geht er zur Software AG nach Spanien und ist zunächst als kommissarischer Sales VP für Spanien und Portugal und anschließend als CFO für Spanien und Portugal tätig. 2013 holt die Software AG Bigatà Joseph zurück nach Deutschland, wo er als Vice President und CFO EMEA die Finanzen bei der Software AG verantwortet.

Im November 2014 wird Christian Bigatà Joseph zum Finanzvorstand bei dem Internetdienstanbieter 1&1 Internet, dem Hosting und Cloud-Applikationen-Business von 1&1,berufen. Ab April 2017 ist er kurzzeitig Finanzvorstand bei 1&1 Mail & Media, zu der unterem anderem die Internetportale web.de und gmx.de gehören.

Im August 2017 wird Bigatà Joseph CFO des Marktforschungsunternehmens GfK, dessen Kontrolle kurz zuvor an den Finanzinvestor KKR übergegangen ist. Ende 2018 scheidet der Finanzmanager bereits wieder aus dem Unternehmen aus und macht sich als Investor, Gründer und Business-Engel im Bereich Start-up selbstständig.

Im Februar 2020 ernennt ihn dann das hessische Tech-Start-up Innoplexus zum Finanzvorstand.

zum Profil

Media Saturn Deutschland verliert CFO Peter Spitlbauer

Der Elektronikhändler Media Saturn Deutschland darf mal wieder auf CFO-Suche gehen. Peter Spitlbauer, der seit Mai 2019 als Finanzvorstand fungierte, tritt bereits zum 1. April seinen neuen Finanzposten bei der familiengeführten Berner Group an. Beim Direktvertriebler von Verbrauchsmaterialien, Werkzeugen und Werkstattausstattung ist Spitlbauer künftig für das Finanzressort mit den Bereichen Controlling, Finance und Audit zuständig.

Media Saturn Deutschland hat damit bereits den dritten Finanzchef in gerade einmal zwei Jahren verschlissen. Seit dem Abgang des langjährigen CFO Thomas Wünnenberg im Sommer 2018 konnte der Finanzposten jeweils nur für einige Monate besetzt werden.

First Sensor: Neuer CFO kommt vom Ankeraktionär

Der Sensorenhersteller First Sensor kann einen Nachfolger für den scheidenden Finanzvorstand Mathias Gollwitzer präsentieren: Marcus Resch kommt vom neuen Ankeraktionär TE Connectivity und hat den Finanzvorstand seit dem 14. März inne.

FINANCE-Köpfe

Dr. Mathias Gollwitzer, First Sensor AG

Nach seiner Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg startet Mathias Gollwitzer seine berufliche Laufbahn bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern Deutsche Aerospace in München. Ab 1995 arbeitet er bei der Ulmer Telefunken Systemtechnik. 2002 wechselt er zum heutigen Daimler-Konzern, wo er zunächst die kaufmännische Leitung der Konzernforschung übernimmt. Später verantwortet Gollwitzer unter anderem das Konzerncontrolling und führt als CFO ausländische Tochtergesellschaften.

2012 wechselt er zu dem Energiekonzern ENBW, wo er neben dem Konzerncontrolling das Transformationsprogramm des Energieunternehmens leitet. Im August 2015 wird Mathias Gollwitzer CFO des Berliner Sensorikspezialisten First Sensor. Im Juni 2016 übernimmt Gollwitzer vorübergehend das Amt des CEO, da Vorstandschef Martin Schefter seinen Vertrag nicht verlängert. Im Zuge der Übernahmegespräche mit dem Schweizer Strategen TE Connectivity kündigt Gollwitzer im Juni 2019 an, nach Abschluss des Unternehmensverkaufs Mitte 2020 First Sensor verlassen zu wollen. Im März 2020 verlässt er dann First Sensor.

zum Profil

Gollwitzer hatte bereits im Juni 2019 angekündigt, sich bei vollzogenem Einstieg von TE Connectivity vom CFO-Posten zurückziehen zu wollen. Dies ist nun geschehen: Die US-schweizerische TE Connectivity hält 71 Prozent am Berliner Unternehmen. Marcus Resch verantwortet in seiner neuen Position neben Finanzen und Controlling auch die Bereiche Personalwesen, IT, Investor Relations, Risikomanagement und Compliance.

Weitere Personalien

Sono Motors kann das Finanzressort wieder besetzen: Torsten Kiedel ist seit 12. März neuer CFO des E-Auto-Start-ups. Er folgt auf Martin Sabbione, der das Unternehmen bereits im September 2019 verlassen hatte. Der 41-jährige Kiedel kommt vom Lampen- und Designleuchten-Hersteller Occhio, wo er als Finanzchef die Bereiche Finanzen und Einkauf leitete. Davor war der Diplom-Kaufmann in verschiedenen Finanzabteilungen beim Autokonzern BMW tätig und verfügt über Führungserfahrung bei Start-ups im Mobilitätsbereich wie My Taxi (heute Free Now).

CFO-Wechsel bei der Schweizer Versicherungsgruppe Helvetia: Nach 13 Jahren im Amt tritt dort Paul Norton am 30. September als Finanzvorstand zurück. Mit Annelis Lüscher Hämmerli steht bereits seine Nachfolgerin parat. Norton, der in den Ruhestand geht, bleibt dem Konzern noch bis Ende August 2021 für „Spezialaufgaben“ und einen geregelten Übergang erhalten. Lüscher Hämmerli wird ihr Amt am 1. Oktober übernehmen. Neben einem Biologiestudium in Bern und der Promotion am Max-Planck-Institut für Limnologie in Plön verfügt die 44-Jährige über einen Master in Finance an der ETH und Universität Zürich und einen Diplomlehrgang als IFRS Accountant. Sie kommt von der Swiss Life, wo sie verschiedene Positionen im Asset- und Risikomanagement bekleidete, die letzten Jahre als CRO der Swiss Life Asset Managers. Seit 2019 sitzt die verheiratete, zweifache Mutter zudem im Verwaltungsrat der Berner Kantonalbank.

Bei der Berliner Zeitfracht-Gruppe macht CEO Wolfram Simon-Schröter Platz für einen Nachfolger, um sich fortan als neuer Finanzvorstand um die Bereiche Finanzen und M&A zu kümmern. Wie der Luftfahrtbranchendienst „Airliners“ zuerst berichtete, übernimmt Dominik Wiehage, aktuell noch CCO der Zeitfracht-Airline LGW (German Airways), nun die Rolle des Vorstandsvorsitzenden.

Die eigentümergeführte Real-Estate-Investmentmanagement-Boutique Kingstone hat Michael von Gruenewaldt zum Head of Finance ernannt. Der 38-Jährige war zuletzt in gleicher Funktion bei der Immobilien-Crowdinvesting-Plattform Exporo tätig. Davor war er bis zur Übernahme durch Exporo Geschäftsführer, CFO und COO des Mitbewerbers Zinsland.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.