Swiss Life: Ex-CFO-Schweiz Martin Suter kehrt zurück
Die Versicherung Swiss Life hat ihren ehemaligen Schweiz-CFO Martin Suter zurückgeholt und einen neuen Informatikchef ernannt. Das berichtet die Online-Pattform finews.ch. Nach einer einjährigen privaten Auszeit ist Martin Suter seit 1. Mai wieder bei dem Versicherer im Schweizer Geschäft tätig. In seiner neuen Funktion als Leiter Strategische Projekte werde er für verschiedene Aspekte der strategischen Ausrichtung des Unternehmens in den Bereichen Vertriebs- und Produktmanagement sowie für wesentliche Schnittstellen bei Swiss Life Schweiz verantwortlich sein, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Martin Suter begann seine berufliche Laufbahn als Software-Ingenieur. 1990 wechselte er in die Bankenbranche zur Credit Suisse und 1994 zur UBS. Ab 1997 war er für PricewaterhouseCoopers als Senior Consultant tätig. 1999 kam Suter zum ersten Mal zu Swiss Life, wo er als Verantwortlicher für das Produktmanagement in die Geschäftsleitung Schweiz berufen wurde. Von 2006 bis 2012 war er CFO des Schweizer Konzernbereichs von Swiss Life.
Peter Sany übernimmt zum 1. Juni 2013 die Leitung des Geschäftsbereichs Informatik und wird Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Schweiz.
Martin Müller nimmt Vorstandsmandat bei DekaBank auf
Martin K. Müller hat zum 1. Mai seine Arbeit als Vorstandsmitglied der DekaBank aufgenommen. Der 51-jährige Jurist übernimmt nach Unternehmensangaben im Wertpapierhaus der Sparkassen das neu geschaffene Vorstandsdezernat für die Bereiche Finanzen und Treasury sowie den Geschäftsbetrieb und die IT. Bislang hatte im Vorstand Dr. Matthias Danne die Bereiche Treasury und Finanzen zusätzlich zum Geschäftsfeld Asset Management Immobilien und Kredit verantwortet.
Nachdem Müller einige Zeit als Rechtsanwalt tätig war, wechselte er über die Deutsche Handelsbank zur Bankgesellschaft Berlin. 2005 wurde er in den Vorstand der Landesbank Berlin (LBB) gerufen und verantwortete dort die Ressorts Risiko und Controlling, Servicepartner, Kredit und Risikobetreuung. Den Wechsel Müllers von der LBB zur DekaBank hatte das Wertpapierhaus der Sparkassen bereits Ende Januar angekündigt.
Horst Küpker wird Treasury-Vorstand bei der Ersten Abwicklungsanstalt
Horst Küpker übernimmt das neu geschaffene Vorstandsressort Treasury/Capital Markets bei der Ersten Abwicklungsanstalt (EAA). Der 51-Jährige nimmt sein Amt zum 15. Mai auf. Mit seiner Bestellung vergrößert sich der EAA-Vorstand auf drei Mitglieder. Küpker kommt von der Postbank, wo er bis Ende 2012 tätig war und im Vorstand das Ressort Financial Markets verantwortete. Der bislang schon erfolgreich geführte Geschäftsbereich Treasury/Financial Markets bei der EAA sei durch Übernahme eines weiteren Portfolios 2012 deutlich gewachsen und werde künftig vor allem die Abwicklung des Handelsbestands der ehemaligen WestLB verantworten, sagt der Vorsitzende des Verwaltungsrats, NRW-Finanzstaatssekretär Dr. Rüdiger Messal.
Kardex verabschiedet sich von CFO-Funktion – CFO Gerhard Mahrle geht
Wegen des beabsichtigten Verkaufs der Division Kardex Stow verschlankt die Kardex AG, die Holdinggesellschaft der Kardex Gruppe, ihr Führungsteam. Der Verwaltungsrat hat entschieden, die Funktion des Group CFO aufzugeben und nicht wieder zu besetzen. Der heutige CFO Gerhard Mahrle verlässt deshalb Kardex Mitte Mai. Thomas Reist, bislang als Leiter Group Controlling im Unternehmen tätig, hat Anfang Mai als Leiter Finanzen und Controlling von Kardex die Gesamtverantwortung des Finanzbereichs der Kardex Holding übernommen.
Rhön-CFO Jens-Peter Neumann bleibt für weitere drei Jahre
Jens-Peter Neumann bleibt für weitere drei Jahre Finanzchef der Rhön-Klinikum AG. Der Aufsichtsrat und Neumann haben sich auf die Vertragsverlängerung mit Wirkung zum 1. November geeinigt, teilte der Konzern diese Woche mit. Der CFO stellt sich im Juni auf der Hauptversammlung zur Wahl.
Neumann wurde zum November 2012 für die Dauer von einem Jahr aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand delegiert. Ende Oktober wird er sein Amt als Aufsichtsratsmitglied niederlegen.
Marcus Ceglarek leitet Finanzbereich bei Berlinovo
Seit April leitet Marcus Ceglarek den Bereich Finanzen bei dem Immobiliendienstleister Berlinovo. Der 44-Jährige kommt von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, wo er 13 Jahre tätig war, zuletzt als Director and Head of European Treasury sowie im Bereich Consulting für Finanz- und Treasury Management.
Vor seinem Wechsel zu KPMG hat er in verschiedenen Positionen bei der Dresdner Bank gearbeitet. Ceglarek blickt auf über 20 Jahre Berufserfahrung zurück und deckt „das gesamte Aufgabenspektrum des Bereiches Finanzen, insbesondere Finanzierungen, Treasury Management, Liquiditätsmanagement und Einführung von IT-Systemen ab“, heißt es in einer Mitteilung von Berlinovo, die eine Beteiligung des Landes Berlin ist und im vergangenen Jahr aus der 2006 gegründeten BIH Berliner Immobilien Holding und ihren Tochtergesellschaften entstanden ist.
buch.de internetstores beruft Bernhard Mischke zum Finanzvorstand und Tobias Volgmann zum CFO
Die buch.de internetstores haben zum 1. Mai Bernhard Mischke zum Vorstand berufen. Er wird dort die Bereiche Produktmanagement Digital, Kundenservice, Personal sowie Finanzen und Administration verantworten. Der 45-Jährige kommt von der Thalia Holding, wo er seit Mai 2012 als Direktor Digital & Mobile Business tätig war. Zuvor war Mischke einer der Initiatoren und seit 2010 Geschäftsführer von Pubbles, einem Joint Venture des DPV.
Tobias Volgmann, seit 1. Juni 2011 als Prokurist bei buch.de tätig, verstärkt die Geschäftsleitung der Gesellschaft als CFO. In dieser Funktion zeichnet der 33-Jährige für die Bereiche Finanzen/Controlling, IT, Recht und Projektmanagement verantwortlich und berichtet direkt an Bernhard Mischke.
Weitere Personalien
Der Energieversorgerer EnBW hat den Vertrag mit seinem Finanzvorstand verlängert. Thomas Kusterer (45), der seit April 2011 CFO von EnBW ist, bleibt für weitere fünf Jahre im Amt. Die Bestellung gelte mit Wirkung zum 1. April 2014, teilte der Versorger weiter mit.
Die börsennotierte NanoRepro hat eine neue Doppelspitze im Vorstand bestellt. Der bisherige Vorstandsvorsitzende und Firmengründer Olaf Stiller (36) wechselt in den Aufsichtsrat des Schnelltestherstellers. Ihm folgen Lisa Jüngst und Katrin Kampschulte in den Vorstand nach. Jüngst wird künftig für das Inlandsgeschäft, die marketingstrategische Ausrichtung der Firma, den Bereich Finanzen sowie Personalangelegenheiten zuständig sein, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Kampschulte verantwortet die Ressorts Internationales Business-Development, Produkt-und Managementzertifizierung sowie Einkauf.
Alstom Deutschland muss sich einen neuen Finanzchef suchen. Thomas Kresser, erst seit drei Jahren Finanzvorstand von Alstom Deutschland ist, hat das Unternehmen Ende April verlassen. Ein Nachfolger werde bereits gesucht, heißt es.
Doede Vierstra (54) ist neuer Finanzvorstand bei Imtech Deutschland. Er beerbt Jan van Middelkoop, der interimsweise das Finanzwesen in Deutschland geleitet hatte und nun wieder als CFO von Imtech Nederland tätig sein wird.
Roland Berger setzt Burkhard Schwenker erneut auf den CEO-Posten. Sein Vorgänger Martin C. Wittig, der vom CFO- auf den CEO-Posten gewechselt war, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Der neue und zugleich auch alte Roland-Berger-Chef Schwenker muss in einer Zeit der Übernahmespekulationen nun eine Zukunftsstrategie vorlegen.
Jessica Peppel-Schulz (43) ist seit Anfang Mai CEO der UDG United Digital Group. Gleichzeitig hat auch Gisbert Grasses sein Amt als CFO angetreten. Der 42-Jährige war schon seit August 2012 als Director Finance der UDG Holding tätig. Zuvor war er mehr als 16 Jahre als selbständiger Unternehmensberater und Interimsmanager für Rechnungslegung, Steuern, Finanzen und Strategie tätig. Neben den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Finanzen wird Grasses auch für die Organisations- und Prozessoptimierung zuständig sein.
Ralph Quellmalz ist zum CFO und Vorstandsmitglied der KHD Humboldt Wedag International bestellt worden. Er wird unter anderem den Bereich Investor Relations verantworten. „Durch die Bestellung eines hauptamtlichen Finanzvorstands kann KHD nunmehr die Investor Relations-Aktivitäten innerhalb des Rahmens unserer Investor Relations Policy intensivieren; das umfasst auch Investorenkonferenzen und Roadshows“, sagt Luc Baehni, der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats. Der 43-jährige Quellmalz arbeitet bereits seit 2006 für das Unternehmen, davon mehrere Jahre als Global Head of Finance. Davor war er für eine der großen vier Prüfungsgesellschaften tätig.
Torger Erik Nelson wird neuer kaufmännischer Leiter des Salzburger Landestheaters.
Die Immofinanz Group hat den Vertrag mit Birgit Noggler verlängert. Ihr Mandat als Finanzvorstand wurde vier Jahre verlängert und läuft jetzt bis Ende September 2017. Die 38-jährige Noggler ist seit Oktober 2011 Vorstandsmitglied bei dem Immobilieninvestor und -entwickler und verantwortet die Bereiche Finance & Accounting, Real Estate Finance, Internal Audit & Control / Program Management, Procurement, Group Controlling und Central Controlling.
Ingo Weber wird CFO von Verivox. Er beerbet den bisherigen Geschäftsführers Thomas Prangemeier, der das Unternehmen zum 1. Mai verlassen, „um sich einer neuen beruflichen Aufgabe in seiner nordrhein-westfälischen Heimat zu widmen“, wie es in einer Mitteilung heißt. Weber ist Diplom-Kaufmann. Er hat in den vergangenen 20 Jahren in verschiedenen Führungspositionen im Finanz- und Investmentbereich sowie als CFO/COO gearbeitet, unter anderem für GE Capital, Swiss Re sowie für verschiedene internationale Unternehmen der Internet- und Finanzdienstleistungsbranche.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.