Newsletter

Abonnements

Telekom macht Personalchef Christian Illek zum CFO

Die Deutsche Telekom beruft ihren Personalchef Christian Illek zum CFO. Thomas Dannenfeldt verlässt den Konzern zum Jahresende.
Deutsche Telekom

Der Dax-Konzern Deutsche Telekom wechselt zum Jahresende seinen Finanzvorstand. Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, will Thomas Dannenfeldt sein Amt aus privaten Gründen abgeben. Sein Vertrag läuft Ende dieses Jahres aus.

FINANCE-Köpfe

Thomas Dannenfeldt, Deutsche Telekom AG

1992 beginnt Dannenfeldt seine berufliche Laufbahn bei T-Mobile Deutschland mit Vertriebsaufgaben in den Bereichen Privatkunden und Wholesale. 2003 wechselt er zu T-Mobile International und verantwortet dort bis 2007 die Vertriebssteuerung, das Supply Chain Management und die Vertriebsentwicklung in Europa.

Von 2007 bis 2009 ist der Wirtschaftsmathematiker Mitglied im Bereichsvorstand von T-Home mit der Zuständigkeit für das Markt- und Qualitätsmanagement, zusätzlich wird er im Juli 2009 CFO von T-Mobile Deutschland. Im Januar 2010 kommt der CFO-Posten von T-Home hinzu.

Als im April 2010 die Geschäftseinheiten T-Mobile und T-Home zur Telekom Deutschland GmbH zusammengelegt werden, wird Dannenfeldt CFO des fusionierten Unternehmens. Mit dem Aufstieg von Telekom-CFO Timotheus Höttges zum CEO des Konzerns, wird auch Dannenfeldt befördert: Seit Januar 2014 ist er CFO der Deutschen Telekom. Zum Ende seines Vertrags am Jahresende 2018 zieht er sich auf eigenen Wunsch zurück.

zum Profil

Dannenfeldt hatte den CFO-Posten im Januar 2014 übernommen. Der vormalige Finanzchef Timotheus Höttges war damals gerade zum neuen CEO berufen worden. Den Vorstandsvorsitz wird Höttges noch für einige Zeit behalten. Sein Vertrag wurde um weitere fünf Jahre verlängert.

Höttges und Dannenfeldt sind beide seit vielen Jahren im Konzern tätig und gelten als enge Vertraute. Dannenfeldt arbeitet seit mehr als 25 Jahren für den Telekom-Konzern, unter anderem war er vor seinem CFO-Posten bereits Geschäftsführer Finanzen und Controlling der Deutschlandtochter des Konzerns sowie Bereichsleiter Finanzen und Controlling bei T-Mobile Deutschland. 

Dannenfeldts Nachfolge wird der Dax-Konzern ebenfalls mit einem internen Kandidaten regeln: Zum 1. Januar 2019 soll Christian Illek das Amt des Finanzchefs übernehmen. Auch er hat viele Jahre Erfahrung bei der Telekom. „Er kennt das Unternehmen und die Industrie seit langen Jahren. Er verfügt über strategisches Marktverständnis ebenso wie über Erfahrungen im operativen Geschäft“, begründet Aufsichtsratschef Ulrich Lehner die Wahl.

CEO Höttges lobt Dannenfeldt als „klasse Kerl“

Den scheidenden CFO Dannenfeldt verabschiedet die Telekom mit warmen Worten: „Ich bedauere Dannenfeldts Entscheidung, aber ich respektiere sie. Mit Thomas Dannenfeldt verliert die Deutsche Telekom einen Finanzvorstand, der während der letzten Jahre sein Ressort mit strategischer Weitsicht und großem Sachverstand geführt hat“, lobt Aufsichtsratschef Lehner.

CEO Höttges erwähnt seine „vertrauensvolle, freundschaftliche Zusammenarbeit“ mit Dannenfeldt und lässt sich im offiziellen Pressestatement des Unternehmens ungewöhnlich offen zitieren: „So strukturiert und konsequent er im Berufsleben ist, so ist er es auch in seiner privaten Lebensplanung. Von daher überrascht mich sein Schritt nicht, er passt zu Thomas. Er ist ein klasse Kerl, ich werde ihn vermissen“, sagt der CEO über seinen Finanzchef.

Dannenfeldt will sich nach mehr als zwei Jahrzehnten bei der Telekom nun zunächst eine Auszeit gönnen und sich dann neu orientieren. „Es entsprach immer meiner persönlichen Lebensplanung, rund um meinen 50. Geburtstag etwas anderes zu machen“, sagt er. In den folgenden zehn Monaten wird er sein Ressort an Illek übergeben. Die Suche für einen Nachfolger für Illeks derzeitige Position im Personalressort läuft noch.

Illek wechselte von Microsoft zurück zur Telekom

Die Chancen stehen gut, dass auch Höttges Zusammenarbeit mit dem designierten CFO Christian Illek gelingen wird. Auch mit ihm arbeitet der CEO nach eigenem Bekunden bereits „lange und eng“ zusammen.

Der derzeitige Personalvorstand Illek startete seine Karriere bei dem Beratungsunternehmen Bain. Nach einer Station bei dem Technologiekonzern Dell wurde er 2007 Bereichsvorstand T-Home bei der Telekom und anschließend Geschäftsführer Marketing bei T-Mobile. Von April 2010 bis September 2012 verantwortete Illek das Marketing der Telekom Deutschland als Geschäftsführer und war damit für alle Marketingaktivitäten für Privat- und Geschäftskunden in Deutschland zuständig.

Im Unterschied zu seinen Vorgängern kehrte Illek dem Bonner Konzern zwischenzeitlich den Rücken und wechselte zu Microsoft Deutschland, wo er Vorsitzender der Geschäftsführung war. Im April 2015 kehrte er zur Telekom zurück und übernahm das Vorstandsressort Personal.

Telekom erfüllt ihre Prognose für 2017

In ihrer letzten gemeinsamen Jahresbilanz, die am heutigen Donnerstag vorgelegt wurde, haben Höttges und Dannenfeldt ihre selbst gesteckten Finanzziele erreicht. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg bei konstanten Wechselkursen und vergleichbarem Konsolidierungskreis gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent auf 22,45 Milliarden Euro und damit innerhalb der prognostizierten Spanne. Die Telekom hatte ihre Prognose im vergangenen Jahr nach oben angepasst.

Der Free Cashflow stieg um 11,3 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro an. Den Aktionären versprach Höttges eine erneute Dividendenerhöhung. Für 2018 soll das bereinigte Ebitda auf 23,2 Milliarden Euro steigen, der Free Cashflow soll auf rund 6,2 Milliarden Euro anwachsen.

An der Börse eröffnete die Telekom-Aktie am Donnerstagmorgen deutlich tiefer als am Vortag: Nach Schlusskursen um 13,29 Euro am Mittwochabend rutschte die Aktie am Donnerstagvormittag deutlich unter die 13-Euro-Marke.

Info

Mehr über die Karrierewege des bisherigen Telekom-Führungsduos lesen Sie bei FINANCE-Köpfe in den Profilen von Timotheus Höttges und Thomas Dannenfeldt