Newsletter

Abonnements

Rocket Internet wagt Börsengang von Hello Fresh

Das Hello-Fresh-Management (CEO Dominik Richter, CMO Maximilian Backhaus und COO Thomas Griesel) will das Rocket-Internet-Startup an die Börse bringen. Nicht im Bild ist Neu-CFO Christian Gärtner.
Hello Fresh

Die Rocket-Internet-Beteiligung Hello Fresh hat ihre Börsenpläne offiziell gemacht und damit die Gerüchte, die seit Monaten im Umlauf sind, bestätigt. Goldman Sachs International und Morgan Stanley sind als Joint Global Coordinators und gemeinsam mit JP Morgan und UBS als Joint Bookrunners mandatiert. Das Angebot soll sich aus einer Kapitalerhöhung aus neuen Aktien und im Rahmen einer Mehrzuteilungsoption aus bestehenden Aktien der bisherigen Aktionäre bestehen.

Rocket Internet hält derzeit 56,4 Prozent der Anteile. Zu den weiteren Investoren gehören vor allem Venture-Capital-Fonds wie Insight Venture Partners mit 19,5 Prozent oder Phenomen Ventures mit 9,4 Prozent.

Der Einstieg des schottischen Asset Managers Baillie Gifford hatte im vergangenen Monat für Schlagzeilen gesorgt. Die Finanzierung über 75 Millionen Euro katapultierte die Bewertung des Essenslieferanten nach oben. Nach der Finanzierungsrunde wurde das Startup mit 2,6 Milliarden Euro bewertet. Nach der vorherigen Runde im Frühjahr waren es noch 600 Millionen Euro.

Neu-CFO Christian Gärtner muss sich beim Hello-Fresh-IPO beweisen

Für den neuen Finanzchef Christian Gärtner ist die kurze Einarbeitungszeit mit der Intention to Float endgültig vorbei. Der ehemalige Banker ist erst seit dem 1. Oktober bei Hello Fresh am Ruder.  Die Umstände machen es dem ehemaligen Equity-Capital-Markets-Chef der Bank of America Merrill Lynch nicht einfach, Hello Fresh aufs Parkett zu bringen. Er hat mit zwei großen Herausforderungen zu kämpfen.

Zum einen ist das Marktumfeld überaus volatil. Die meisten Börsengänge der vergangenen Wochen und Monaten wurden verschoben, die Angebotszeiträume verlängert und einige IPOs ganz abgesagt. Auch Hello Fresh schränkt bei der Ankündigung gleich ein: Den Schritt aufs Parkett wird es nur geben, wenn das Marktumfeld es zulässt.

Die zweite und schwierigere Aufgabe wird es sein, die äußert ambitionierte Bewertung des Startups auch gegenüber dem Kapitalmarkt zu begründen. Mit den aktuellen Zahlen des Unternehmens allein lässt sich schwer argumentieren. Zwar wächst der Umsatz stark – in bis September lag er bei 198 Millionen Euro, verglichen mit 40,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Aber wann Hello Fresh das Wachstum in Gewinne ummünzt, scheint alles andere als klar. Zum 30. September lag das Betriebsergebnis des Unternehmens bei minus 57,7 Millionen Euro.

Rocket hat mit Hello Fresh die Chance, seine Investoren zu überzeugen

Wenn es Christian Gärtner gelingt, die Investoren von der Wachstumsstory zu überzeugen – die Zahl der Kunden von Hello Fresh ist seit dem dritten Quartal des vergangenen Jahres um 357 Prozent gewachsen – und im volatilen Umfeld genug Interesse für das Unternehmen zu schaffen, dann könnte auch Rocket Internet stark von dem Börsengang profitieren. Zum einen durch den Verkauf eigener Aktien – in welchem Umfang sich der Inkubator von Anteilen trennen will, ist nicht bekannt.

Zum andern weil ein erfolgreicher Börsengang von Hello Fresh die eigenen Unternehmensbewertung von Rocket Internet auf eine solidere Basis stellen würde. Rocket Internet wird mit rund 4 Milliarden Euro bewertet.

Viele Beobachter sind skeptisch, ob die Beteiligungsunternehmen, die bisher nicht sonderlich lukrativ arbeiten, eine so hohe Bewertung rechtfertigen. Wie wenig die Investoren derzeit vom Rocket-Modell überzeugt sind, zeigte sich in einem stetig fallenden Aktienkurs, den allerdings die letzte Finanzierungsrunde bei Hello Fresh erstmal beendet hat. Die offizielle Ankündigung des IPOs von Hello Fresh scheint zumindest zarte Hoffnungen bei den Investoren zu wecken – die Aktie liegt am Mittwoch Vormittag um gut 4 Prozent im Plus.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Verfolgen Sie alle Entwicklungen bei der Online-Schmiede auf unserer Themenseite zu Rocket Internet.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.