Der Technikkonzern Bosch sucht einen Partner oder einen Käufer für sein Geschäft mit Startern und Generatoren, teilte das Unternehmen mit. Die Sparte hat einen Umsatz von zuletzt 1,4 Milliarden Euro und beschäftigt an 13 Standorten weltweit rund 6.500 Mitarbeiter. Der Geschäftszweig sei durch einfachere und flexiblere Strukturen wettbewerbsfähiger geworden. „Ein Partner oder Käufer kann diesen Aktivitäten weiteren Schub geben, und die derzeitige internationale Aufstellung noch weiter ausbauen“, zitiert das Handelsblatt Bosch.
Der schwedische Finanzinvestor Cevian hat eine Beteiligung von über 3 Prozent an dem Schweizer Elektrokonzern ABB erworben, der einen Börsenwert von 50 Milliarden Schweizer Franken hat. Cevian ist unter anderem auch beim deutschen Baukonzern Bilfinger mit mehr als einem Viertel der Anteile investiert.
Die Immofinanz hat sich von ihrem Tochterunternehmen City Box getrennt. Dabei handelt es sich laut Immofinanz um die zweitgrößte Selfstorage-Kette in den Niederlanden mit insgesamt 23 Standorten. Der Käufer ist die niederländische Shurgard, tätig im Bereich Einlagerungszentren in den Niederlanden und Europa. Der Verkaufspreis liegt über dem Buchwert der Immobilien, hieß es.
Die koreanische Nice Holdings hat von der österreichischen Tyrol Equity die Mehrheit an BBS, einem deutschen Hersteller von Leichtmetallrädern, erworben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, die kartellrechtlichen Genehmigungen stehen noch aus. Im vergangenen Jahr erzielte BBS mit 430 Mitarbeitern rund 70 Millionen Euro Umsätze. Tyrol wurde bei dem Deal durch N+1 und Orth Kluth Rechtsanwälte beraten.
Nordic Capital hat Sunrise Medical von PE-Investor Equistone Partners Europe erworben. Sunrise Medical ist tätig in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von manuellen Rollstühlen, Elektromobilen und Systemen für Sitzen und Positionieren. Seit der Beteiligung von Equistone im November 2012 hat Sunrise Medical vier Unternehmen erworben. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Equistone wurde von Macquarie Capital (M&A), P+P Pöllath und Partner sowie der Kanzlei Dechert (Legal), KPMG (Financial & Tax) sowie Goetzpartners (Commercial Vendor Due Diligence) beraten. Nordic Capital wurde bei dem Deal durch die Kanzlei White & Case begleitet.
Der chinesische Investor Solar Power hat die Vermögenswerte des insolventen Kölner Photovoltaik-Unternehmens Energiebau Solar Power erworben. Solar Power wurde durch die Wirtschaftskanzlei Noerr unter Federführung von Till Kosche beraten.
Der Glücksspielkonzern Novomatic beteiligt sich einem Bericht der Internetseite Wirtschaftsblatt.at zufolge mit rund 8 Prozent an den Österreichischen Lotterien. Die Anteile werden von der B&C Industrieholding verkauft. Der Kaufpreis wurde nicht bekanntgegeben. Mehrheitseigner der Österreichischen Lotterien ist Casinos Austria.
Soennecken, tätig in der Vermarktung, Finanzierung und der Logistik rund um die Büroorganisation, hat die Fa. Ortloff erworben, ein Geschäft für Schreibkultur, Papeterie, Lederwaren, Schul- und Bürobedarf sowie Büroausstattung. Beraten wurde der Käufer von Heuking Kühn Lüer Wojtek (Federführung: Andreas Müller-Wiedenhorn).