Newsletter

Abonnements

Dr. Axel Kaufmann, Nemetschek SE

Dr. Axel Kaufmann

Init AG

Unternehmen:
Init AG
Ressort:
Finance/Accounting, Controlling, Investor Relations, Tax, IT, Compliance, Einkauf
Position:
CFO
Ausbildung:
Ausbildung und Trainee Deutsche Bank AG, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, der Essec/Paris und der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Abschluss: Diplom-Kaufmann), zudem Master of Science and Business Administration (MBA)
Geburtstag:
November 1969
Familie:
Verheiratet, zwei Kinder
Ehrenamt:
Beirat bei Banken und Private Equity/Family Office
Hobbies:
Kochen und Sport (Schwimmen, Tennis, Laufen)
Karriere:
Axel Kaufmann absolviert 1992 eine studienbegleitende Ausbildung (später Trainee) bei der Deutschen Bank. Vier Jahre später wechselt der Betriebswirt zu Siemens, wo er 2001 CFO eines Shared-Service-Bereichs im Großraum New York wird. 2004 kehrt Kaufmann nach Deutschland zurück. Dort zeichnet er zunächst für die kaufmännische Leitung einer Supply-Chain-Organisation innerhalb des Siemens-Konzerns verantwortlich. Anschließend wird er, ebenfalls im Mobilfunkbereich, im Jahre 2005 kaufmännischer Leiter eines weltweit agierenden Software-Geschäftszweigs in der Zentrale in München. Nach elf Jahren im Siemens-Konzern zieht es Kaufmann 2007 erneut ins Ausland, er ist Teil der Startformation des Mergers im TelCo-Netzwerkegeschäft mit der finnischen Nokia und operiert schwerpunktmäßig aus Helsinki. Bei dem deutsch-finnischen Joint Venture übernimmt Kaufmann zunächst die kaufmännische Leitung einer Business Unit, ein Jahr später überträgt man ihm alle vier Business Units, Kaufmann berichtet an den CFO Luca Maestri. Im Jahr 2009 wechselt er in die Konzernstrategie und übernimmt das Team der „Business Insights“ inklusive der globalen Markt- und Wettbewerbsanalyse. Im Oktober 2010 übernimmt Kaufmann den CFO-Posten bei dem börsennotierten Familienunternehmen Koenig & Bauer in Würzburg. Als solcher ist er für die Ressorts Finance, IT, Tax und Compliance zuständig. Später kommt noch das neu geschaffene Ressort Einkauf hinzu. 2011 wird der Finanzchef auch stellvertretender Vorstandschef bei dem in der Sanierung befindlichen Maschinen- und Anlagenbauer. Die Restrukturierung gelingt, mit dem gleichzeitigen Ausbau des Verpackungsdrucks, der Manager macht erste Erfahrungen mit zwei M&A-Transaktionen. Ende 2014 verabschiedet sich Kaufmann und nimmt ein Sabbatical, im Sommer 2015 wird sein Einstieg beim im MDax-notierten Marktführer für Groß- und Industrieküchenlösungen Rational bekannt. Dort übernimmt er die Funktion des Finanzvorstands. Im Herbst 2019 kündigt er seinen Wechsel zum Softwareentwickler Nemetschek an, um von Januar 2020 an den weiteren Wachstumskurs des ebenfalls im MDax notierten hochprofitablen HighTech-Unternehmens mit zu prägen und einen erweiterten Aufgabenbereich inklusive HR, Marketing und Legal zu übernehmen. Kaufmann zeichnet auch für eine der operativen Divisionen „Media“. Kurz nach Amtsantritt muss er mit seinen Kollegen Nemetschek durch die Pandemie führen, ist anfänglich Vorstandssprecher und bis Ende 2022 CFOO. Nach drei Jahren bei Nemetschek verkündet Kaufmann Ende Oktober 2022, dass er sich neuen Herausforderungen stellen möchte. Nach einem Handover an seine Nachfolgerin und gemäß dem Announcement bei Ausscheiden ist nun klar: er wird ab April 2023 CFO beim IT- und Softwarehaus Init AG, die sich auf die Beratung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen spezialisiert hat.
Karriere-Highlights:
  1. Sanierung und Turnaround bei Koenig & Bauer AG: Restrukturierungsmaßnahmen und Wachstumsgrundlage beim Maschinen- und Anlagenbauer. Optimierung der Fertigungsstandorte, Mitarbeiteranpassungen im Hinblick auf ein rückläufiges Volumen und eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen. Gleichzeitige Neuausrichtung auf das Potential im Verpackungssektor, u.a. zwei M&A-Akquisitionen im In- und Ausland.
  2. Nokia Siemens Networks: Merger im Technologieumfeld des Netzwerkausrüsters, inhaltlich und kulturell aufgrund der neuen Formation. Kaufmännischer Counterpart zum COO der weltweiten R&D-Einheiten (Produkthäuser), Konsolidierung und Controlling zum Heben der Synergien und zur zukünftigen Ausrichtung.
  3. Geschäftsausbau und Kapitalmarktarbeit Rational AG: Fördern der Internationalisierung mit angepasster Finanzorganisation und Ausbau der IT auf ein zukunftsträchtiges Niveau. Ausbau der IR-Aktivitäten und deutliche Wertsteigerung für Anteilseigner.
  4. Führen der Nemetschek SE durch die Pandemie, Wachstum und gesteigerte Profitabilität auf hohem Niveau. Beginn der Konsolidierung der bisher dezentralen Führungsstruktur, mehrere M&A-Transaktionen sowie Merger von Einheiten und Aufbau des eigenen Start Up & Venture Bereichs.