Grenke teilt erste Ergebnisse aus den Sonderprüfungen von KPMG und WKGT mit. Der Grundtenor ist positiv – doch einige Aspekte und Formulierungen lassen aufhorchen.
Beim International Accounting Standards Board (IASB) wird erstmals ein Deutscher Chef: DRSC-Chef Andreas Barckow übernimmt den Vorsitz. Er folgt auf Hans Hoogervorst, der etliche neue IFRS-Regeln auf den Weg brachte.
Nach dem Wirecard-Skandal könnte die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung massiv in ihren Aufgaben beschnitten werden, wie aktuelle Pläne zeigen. Für 2021 hat sie dennoch schon einmal Prüfungsschwerpunkte festgelegt.
Der Salz- und Düngemittelkonzern K+S muss rund 2 Milliarden Euro abschreiben, auch weil sich das Management verschätzt hat. Liquidität fließt dadurch nicht ab, aber was bedeutet das für die angespannte Bilanz?
Nach der heftigen Kritik des Shortsellers Viceroy reagiert Grenke nun mit radikalen Maßnahmen: Neben einer Veränderung im Geschäftsmodell wird nun auch der Vorstand umgebaut.
Die Bilanzierung des unter Beschuss geratenen Grenke-Konzerns ist für viele eine Blackbox. Im FINANCE-Interview erklärt CFO Sebastian Hirsch im Detail, was Grenke warum wie bilanziert – und was er in Zukunft besser machen will.
Grenke hat erste Zwischenstände aus den Sonderprüfungen von KPMG und WKGT vorgelegt – und schafft es damit tatsächlich, ein Stückweit aus der Defensive zu kommen. Doch einige Punkte bleiben offen.
Ist Grenke das neue Wirecard? Carola Rinker, Expertin für Bilanzskandale, über die Schwächen in der Bilanzierung des Leasingspezialisten und einen gefährlichen Nährboden für Bilanztricksereien.
Auch wenn viele Unternehmen mit gestärkter Pensionsbilanz in das Jahr gestartet sind: Die Auswirkungen der Coronakrise verschärft die Pensionsprobleme wieder. Worauf müssen sich CFOs gefasst machen?
Die Dax-Unternehmen sitzen auf riesigen Goodwill-Positionen. Die Coronakrise könnte jetzt zu einer Abschreibungswelle führen – mit schlimmen Folgen.
Das Accounting muss ins Home Office, der persönliche Kontakt zum Wirtschaftsprüfer fällt weg. Gleichzeitig stellt die Coronakrise die Bilanzierung vieler Unternehmen auf die Probe. Wie geht man mit dem schwierigen Spannungsfeld um?
Corona hinterlässt Spuren in der Finanzabteilung – auch im Accounting. Welche sind die wichtigsten Lehren, die CFOs und ihre Mitarbeiter für die Zukunft ziehen können?
Der Baustoffkonzern HeidelbergCement muss wegen der Coronakrise 3,4 Milliarden Euro Goodwill abschreiben. Dies könnte der Anfang einer ganzen Welle sein. Auch bei anderen Dax-Unternehmen schlummert viel Goodwill in den Bilanzen.
15 Jahre lang wurde die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung für ihre Arbeit gelobt – nach dem Bilanzskandal bei Wirecard droht ihr jetzt plötzlich das Aus. Wie konnte das passieren?
Die Bilanzierung nach dem neuen Leasingstandard IFRS 16 ist schon komplex genug. Nun macht Corona das Ganze noch schwieriger. Der Standardsetzer IASB reagiert.
Wirecard strapaziert die Nerven seiner Investoren noch weiter, die Vorlage der 2019er-Bilanz verschiebt sich erneut. Wie schon bei den Verzögerungen rund um den Forensikbericht von KPMG versucht die Wirecard-Führung, Ängste zu zerstreuen.
Mehrmals verschoben, mit einem weiteren Tag Verspätung veröffentlicht und dann auch noch mit vielen Fragezeichen: Die Börse schickt die Wirecard-Aktie nach Lektüre des KPMG-Sonderprüfberichts in die Tiefe. Doch Wirecard selbst sieht sich entlastet.
Wie bewertet man Beteiligungen und Lagerbestände in Corona-Zeiten? Und wie bestellt man einen Wirtschaftsprüfer, wenn die Hauptversammlung nicht stattfinden kann? Die Corona-Pandemie stellt die Branche vor neue Herausforderungen.
Viele Unternehmen haben die Umstellung auf die neue Leasingbilanzierung IFRS 16 hinter sich gebracht – mit teils gravierenden Folgen für die Kennzahlen, wie die Beispiele von Metro und Bilfinger zeigen. Welche Möglichkeiten für Off-Balance im Leasing gibt es noch?
Nach einem Prüferwechsel zu KPMG muss der IT-Dienstleister Cancom Umsatz und Gewinn nach unten korrigieren. Auch die Vorlage des Geschäftsberichts wird verschoben.
Die ersten Ergebnisse der KPMG-Sonderprüfung zu Wirecard sind da: Die meisten Vorwürfe gegen den Zahlungsdienstleister werden darin entkräftet, doch hinter dem wichtigsten Vorwurf bleibt weiter ein Fragezeichen.
Weil ein 2017 abgeschlossener Deal mit dem Finanzinvestor Alpha schief gelaufen ist, muss Gea fast 250 Millionen Euro abschreiben. Der tatsächliche finanzielle Schaden dürfte sogar noch größer sein.
Mit einer Sonderprüfung durch KPMG will Wirecard die Zweifel an seinen Bilanzen endlich hinter sich lassen. Die Aktie legt deutlich zu, die Analysen loben – und mahnen.
Nach Voltabox veröffentlicht nun auch der Automobilzulieferer Paragon die negativen Befunde der Bilanzpolizei. Wie die Tochter, so beging auch die Mutter mehrere Bilanzierungsfehler beim Börsengang von Voltabox.
Krasse Fehlbilanzierung bei Staramba: Die Tech-Firma hat Erlöse aus einem Token-Verkauf fälschlicherweise als Umsatz verbucht. Das bringt Staramba an den Rand der Pleite – und prominente Investoren um viel Geld.
Der Brexit sorgt für enorme Unsicherheit. Das hat auch Folgen für die IFRS-Finanzberichterstattung der Unternehmen – was CFOs und ihre Finanzabteilungen jetzt beachten müssen.
Die Bilanzpolizei hat schwere Bilanzierungsfehler bei dem Batteriehersteller Voltabox aufgedeckt. Die Investoren reagieren nicht nur bei Voltabox, sondern auch bei der Mutter Paragon heftig.