Newsletter

Abonnements

FINANCE+

Die neuen Bilanzskandale – und die Rolle der Wirtschaftsprüfer

Schwur gebrochen: Immer wieder kommen Bilanzskandale ans Licht – warum verhindern Wirtschaftsprüfer sie nicht?
Arndt Benedikt

14 Milliarden Euro vernichteter Börsenwert, 11 Milliarden Euro Abschreibungen und eine Klage nach der anderen: Innerhalb weniger Monate ist aus dem vermeintlich erfolgreichen Vorzeigekonzern Steinhoff ein Skandalunternehmen geworden, das um sein Überleben kämpft.

Dabei ging es für Steinhoff jahrzehntelang nur in eine Richtung: nach oben. 1964 gründete Bruno Steinhoff das Möbelunternehmen im niedersächsischen Westerstede. Zuletzt zählten über 40 verschiedene Handelsketten mit 12.000 Läden auf der ganzen Welt zu dem Möbelimperium, darunter bekannte Marken wie die deutsche Poco oder Kika/Leiner aus Österreich. Für das Geschäftsjahr 2016 vermeldete Steinhoff noch einen Umsatz von über 13 Milliarden Euro, ein Plus von satten 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Doch im Dezember 2017 ging die Bombe bei dem Unternehmen hoch: Die Wirtschaftsprüfer verweigerten das Testat, nachdem das Analysehaus Viceroy schwere Vorwürfe bis hin zur Bilanzmanipulation erhoben hatte. Der Wert vieler Immobilien in dem undurchsichtigen Firmengeflecht musste schließlich um Milliarden abgeschrieben werden, die Geschäftsberichte der Jahre 2016 und 2015 wurden zurückgezogen.

FINANCE+

Gratismonat
danach 12 Monate zum Vorteilspreis

  • 1 Monat unverbindlich testen
  • Danach 26,90 € 21,90 € / Monat im Jahresabo
Gratismonat starten

Gratismonat
danach 1 Monat im Flex-Angebot

  • 1 Monat unverbindlich testen
  • Danach 26,90 € / Monat
  • Jederzeit kündbar
Gratismonat starten