Eine neue Form der grünen Finanzierung sorgt für Schlagzeilen: Nach Green Bonds, Green Schuldscheinen und auch Green Loans gewinnen nun Positive Incentive Loans an Popularität. Diese Kredite funktionieren nach einer etwas anderen Logik als die bisher verbreiteten Instrumente aus dem Bereich Green Finance. Während es bei Green Bonds und Co. auf die Verwendung der Mittel ankommt, liegt bei einem Positive Incentive Loan der Fokus auf dem Nachhaltigkeitsprofil des gesamten Unternehmens.
Damit öffnet sich der Green-Finance-Markt stärker für Unternehmen, denen es schwerfällt, klar abgrenzbare grüne Projekte zu definieren. Konkret funktionieren die neuartigen Finanzierungen so: Die Marge oder eine andere finanzielle Komponente ist an die Erreichung bestimmter Nachhaltigkeitsziele gekoppelt. Je besser ein Unternehmen dabei performt, umso günstiger wird die Finanzierung. Verschlechtert sich das Unternehmen, so wird der Kredit teurer.
Green Finance
Grüne Anleihen, Schuldscheine und Kredite – der Markt für Green Finance entwickelt sich weiter. Die jüngsten Trends und Transaktionen finden Sie auf dieser Themenseite.