NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Kühne + Nagel, Abacus

Der Logistikkonzern Kühne + Nagel hat zum ersten Mal Anleihen platziert.
2017 KUEHNE + NAGEL

Kühne + Nagel platziert zwei Anleihen

Der Logistikkonzern Kühne + Nagel hat zwei Debütbonds über insgesamt 400 Millionen Schweizer Franken (rund 365 Millionen Euro) begeben. Die erste Anleihe über 200 Millionen Schweizer Franken hat eine Laufzeit von drei Jahren und fünf Monaten und wird mit 0,02 Prozent fest verzinst. Die zweite Anleihe hat ebenfalls ein Volumen von 200 Millionen Schweizer Franken, eine Laufzeit von sechs Jahren und einen festen Zinskupon von 0,2 Prozent. Die Erlöse der Transaktion will Kühne + Nagel für allgemeine Unternehmenszwecke verwenden.

Abacus Medicine sagt IPO ab

Der Medikamentenhändler Abacus Medicine hat seinen geplanten Börsengang abgesagt. Grund dafür sei ein aktuell ungünstiges Marktumfeld. Für das dänische Unternehmen ist es bereits das zweite Mal, dass der Gang aufs Parkett nicht gelingt. Bereits im vergangenen Herbst hatte Abacus einen IPO-Versuch abgeblasen. Ob es einen dritten Anlauf geben wird, ist unklar. Das Unternehmen teilt mit, man werde das Marktumfeld weiterhin intensiv beobachten.

Joh. Friedrich Behrens hat neuen Bond platziert

Der Werkzeugmaschinenhersteller Joh. Friedrich Behrens hat die Emission der neuen Anleihe abgeschlossen. Das finale Volumen liegt bei 20 Millionen Euro, ursprünglich hatte das Unternehmen 15 Millionen Euro angestrebt. Der neue Bond läuft über fünf Jahre und wird mit 6,25 Prozent verzinst. Die Transaktion wurde von Forsa Geld- und Kapitalmarkt als Emissionsbegleiter, Heuking Kühn Lüer Wojtek als Rechtsberater und der Eule Corporate Capital als Strukturierungs- und Kommunikationsberater begleitet.

Global Fashion Group will an die Börse

Die Rocket-Internet-Beteiligung Global Fashion Group will an die Börse. Rund 300 Millionen Euro brutto soll der Gang aufs Parkett einbringen. Bei dem IPO sollen ausschließliche neue Stammaktien ausgegeben werden. Mit dem Erlös will der Online-Modehändler das Wachstum vorantreiben. Goldman Sachs, Morgan Stanley, and Berenberg sind als Joint Global Coordinators mandatiert und gemeinsam mit der HSBC zudem Joint Bookrunners.

Weitere Meldungen

Entwässerung Essen, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Essen, hat einen Schuldschein in Höhe von 63 Millionen Euro platziert. Ursprünglich war ein Volumen von 50 Millionen Euro angestrebt. Die Laufzeiten liegen zwischen acht und zwanzig Jahren. Helaba und Sparkasse Essen begleiteten die Emission, die weitestgehend über die digitale Schuldscheinplattform VC Trade abgewickelt wurde.

Deufol, ein Anbieter von Industriegüterverpackungen, hat einen neuen Konsortialkredit abgeschlossen. Die Refinanzierung erfolgt fünf Monate bevor die bisherige Finanzierung ausgelaufen wäre. Neben dem Konsortialkredit hat das Unternehmen auch weitere Finanzierungsfazilitäten vereinbart. Die Verzinsung konnte im Schnitt um etwa 25 Basispunkte gesenkt werden, teilte das Unternehmen mit. Wie hoch das Volumen des Finanzierungspakets ist, ist allerdings nicht bekannt.

Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft Sparta hat eine Kapitalerhöhung um rund 3,5 Millionen Euro auf bis zu 14,1 Millionen Euro beschlossen. Insgesamt sollen rund 252.292 neue Aktien in einem Bezugsverhältnis von 3:1 angeboten werden. Den Ausgabepreis hat das Unternehmen auf 88 Euro je neue Aktie festgelegt.

Die Hamburger IPP-Gesellschaft Neag Norddeutsche Energie hat über eine Tochtergesellschaft eine nachrangige Inhaberschuldverschreibung im Rahmen eines Private Placements bei einer deutschen Pensionskasse platziert. Das Emissionsvolumen lag bei 36,8 Millionen Euro, die Anleihe läuft über 20 Jahre und ist durch ein Portfolio aus Windprojekten in Deutschland besichert. Capcora hat das Unternehmen bei der Transaktion beraten.

Das E-Scooter-Start-up Tier Mobility hat in einer neuen Finanzierungsrunde Formel-1-Profi Nico Rosberg als Investor gewonnen. Insgesamt hat das Berliner Start-up bisher 32,4 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen wurde bei der Transaktion von PwC Legal beraten.

Ratingmeldungen

Moody’s hat das Rating von Petro Welt Technologies, einem Dienstleister im Erdgas- und Erdölfördergeschäft, bei Ba3 mit stabilem Ausblick bestätigt. Als Begründung führt Moody’s die starke Marktposition des Unternehmens in seinen Nischensegmenten sowie die stabile Nachfrage nach Ölfeld-Services in Russland an.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Finanzierungsticker.