NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Six, Va-Q-Tec, Mytheresa

Der Schweizer Finanzdienstleister Six hat erstmals einen Eurobond begeben.
Six

Six platziert ersten Benchmark-Eurobond

Der Schweizer Finanzdienstleister Six hat seinen ersten vorrangigen und unbesicherten Benchmark-Eurobond über insgesamt 650 Millionen Euro begeben. Die Anleihe hat eine Laufzeit von fünf Jahren und der Zinskupon beträgt 0 Prozent. Die Rendite liegt bis zur Fälligkeit mit –0,009 Prozent pro Jahr im negativen Bereich.

Den Erlös aus der Transaktion will Six für die teilweise Rückzahlung einer Brückenfazilität im Rahmen der Übernahme des spanischen Finanzdienstleisters BME verwenden. Credit Suisse und UBS Investment Bank agierten als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners. BBVA, Caixa Bank, JP Morgan und Santander waren ebenfalls Joint Bookrunners.

Va-Q-Tec platziert Bond über 25 Millionen Franken

Va-Q-Tec, ein Hersteller von Thermotransportboxen, hat eine nicht nachrangige, unbesicherte Anleihe über 25 Millionen Schweizer Franken (rund 23,1 Millionen Euro) platziert. Die Laufzeit des Bonds beträgt fünf Jahre und der Zinskupon liegt bei 3,75 Prozent und damit am oberen Ende der Preisspanne.

Der Erlös aus der Transaktion soll für weitere Investitionen in die Container- und Boxenflotten, für die Refinanzierung bestehender Finanzschulden sowie für allgemeine Finanzierungszwecke verwendet werden. Die Transportcontainer von Va-Q-Tec sollen zum Transport von Corona-Impfstoffen verwendet werden, weshalb die bestehende Containerflotte aufgestockt wird. Als Lead Manager fungierte die Helvetische Bank und rechtlich wurde Va-Q-Tec von der Kanzlei Hogan Lovells (Federführung: Michael Schlitt) beraten.

Onlinehändler Mytheresa strebt IPO in den USA an

Der Münchner Luxus-Onlinehändler Mytheresa plant einen IPO in den USA. Wie der Mutterkonzern MYT Netherlands vergangene Woche mitteilte, sei eine entsprechende Absichtserklärung für einen Börsengang von Mytheresa bei der US-Börsenaufsichtsbehörde eingereicht worden.

Die Anzahl der angebotenen American Depositary Shares und die Preisspanne für das Angebot sind demnach noch nicht festgelegt worden. Auch der Zeitpunkt der Erstnotiz an der New Yorker Börse ist noch unklar. Die Unternehmensbewertung von Mytheresa könnte zwischen 1 und 1,5 Milliarden Dollar (840 Millionen und 1,26 Milliarden Euro) liegen, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Onlinehändler wie Mytheresa profitieren von der Coronakrise, in der Online-Shopping einen Boom erfahren hat.

Weitere Meldungen

Das Biotech-Unternehmen Atai Life Sciences hat eine Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 125 Millionen Dollar (rund 105 Millionen Euro) abgeschlossen. Lead-Investoren waren die Apeiron Investment Group sowie Peter Thiel und Catalio Capital Management. Ebenfalls beteiligt waren Future Ventures und Galaxy Investment Partners sowie Neuinvestoren wie Falcon Edge Capital und Pura Vida Pro. Das frische Kapital will Atai Life Sciences zur Weiterentwicklung von Wirkstoffen und Technologien zur Behandlung von psychischen Erkrankungen nutzen. Rechtlich wurde das Unternehmen von der Kanzlei Dentons beraten. 

Der Energiedienstleister Gasag hat über die digitale Plattform Finpair einen Schuldschein in Höhe von 50 Millionen Euro platziert. Neben den bereits bestehenden Investoren konnte Gasag auch neue Kreditgeber für sich gewinnen. Dem Unternehmen zufolge war die Transaktion überzeichnet und konnte am unteren Ende der Reoffer-Spreads platziert werden. Das Darlehen soll insbesondere der Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen sowie dem Transformationsprogramm „Gasag 2025“ dienen.

SFC Energy, ein Anbieter von Hybrid-Stromversorgungsanlagen, hat eine Kapitalerhöhung in Höhe von 10 Prozent durchgeführt. Insgesamt hat das Unternehmen rund 1,3 Millionen neue Aktien zu einem Preis von je 14,77 Euro bei institutionellen Investoren platziert. M.M. Warburg & Co fungierte als Sole Bookrunner und First Berlin Securities Brokerage als Placement Agent der Transaktion. SFC Energy fließt durch die Kapitalerhöhung ein Bruttoemissionserlös in Höhe von rund 19,4 Millionen Euro zu.

Der Wind- und Solarparkbetreiber Abo Wind hat durch eine Kapitalerhöhung 16,2 Millionen Euro eingesammelt. Insgesamt sind 550.000 neue Aktien zu einem Preis von je 29,50 Euro bei institutionellen Investoren platziert worden. Rund 30 neue Aktionäre beteiligten sich an der Emission, wie Abo Wind mitteilt. Das Bankhaus Metzler hat die Transaktion, durch die der Anteil der beiden Gründerfamilien am Unternehmen von 55 auf 52 Prozent sinkt, begleitet. Abo Wind zufolge war dies die bisher größte Kapitalerhöhung in der Unternehmensgeschichte.  

Das Solarenergie-Unternehmen Tube Solar hat eine Kapitalerhöhung beschlossen. Das Grundkapital soll demnach um bis zu 1 Million Euro auf insgesamt 11 Millionen Euro erhöht werden. Die neuen Aktien werden den Aktionären im Verhältnis 10:1 zu einem Bezugspreis von je 6 Euro angeboten. Den Erlös will Tube Solar für die weitere Finanzierung, das Wachstum und mögliche Zukäufe verwenden.

Der Immobilienbestandshalter Beno Holding hat sich die Refinanzierung der im April 2021 fälligen Wandelanleihe über 10 Millionen Euro frühzeitig gesichert. Zur Wandlung in Aktien wurden bereits 1,8 Millionen Euro verbindlich angemeldet. Von den noch ausstehenden 8,2 Millionen Euro wurden bisher 3,2 Millionen Euro zum Umtausch in die neue mit 5,3 verzinste Anleihe über 30 Millionen Euro angemeldet. Zudem wurden bereits Zeichnungsaufträge in Höhe von 2,5 Millionen Euro für die neue Anleihe erteilt. Inklusive der liquiden Mittel ist die Refinanzierung des im Frühjahr fällig werdenden Convertible Bonds somit gesichert, teilt Beno mit.

Das biopharmazeutische Unternehmen 4SC führt eine Kapitalerhöhung durch. Durch die Ausgabe von rund 4,6 Millionen neuen Aktien soll das Grundkapital auf 50,6 Millionen Euro erhöht werden. Der Bezugspreis je Aktie beträgt 1,64 Euro, sodass 4SC ein Nettoerlös in Höhe von 7,5 Millionen Euro zufließen wird. Diesen will das Unternehmen zur Finanzierung der weiteren Entwicklung seines Medikamentenprogramms verwenden.

Die Beteiligungsgesellschaft Mic hat eine Kapitalerhöhung abgeschlossen. Im Rahmen einer Privatplatzierung sind demnach rund 3,4 Millionen neue Aktien zu einem Preis von je 2 Euro institutionellen Investoren angeboten worden. Den Bruttoemissionserlös in Höhe von rund 6,7 Millionen Euro will Mic vorwiegend zur Finanzierung der Übernahme von Pyramid Computer verwenden. Die Mwb Fairtrade Wertpapierhandelsbank begleitet die Transaktion. Das Unternehmen wurde bei der Kapitalerhöhung zudem von dem auf Smallcap-Platzierungen spezialisierten Finanzdienstleister CapSolutions unterstützt.

Ratingmeldungen

Moody’s hat das Rating des Medienkonzerns Bertelsmann bei Baa2 und stabilem Ausblick bestätigt. In der Begründung verweist die Ratingagentur auf die von Bertelsmann angekündigte milliardenschwere Übernahme des US-Verlags Simon & Schuster. Der Deal werde Bertelsmann helfen, seine Position als weltweit führender Buchverlag zu stärken, so Moody’s.

Moody’s hat das B1-Rating und den stabilen Ausblick des Industriedienstleisters Kaefer Isoliertechnik zurückgezogen. Die Entscheidung erfolge aus eigenen geschäftlichen Gründen, so Moody’s.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Finanzierungsticker.