Der Kaufvertrag ist unterschrieben, Transaktionssicherheit ist da. Die Übernahme des deutschen Factoring- und Leasinggeschäfts von GE Capital durch die französische Bank Crédit Mutuel läuft nach Unternehmensangaben weiter nach Plan. In den kommenden Wochen stehen noch Genehmigungen durch Behörden und Ämter aus, dann wird der größte deutsche Factoringanbieter in neuen Händen sein.
Bereits Ende vergangenen Jahres war bekannt geworden, das Crédit Mutuel ein Memorandum of Understanding mit GE Capital unterzeichnet hat. Von GE Capital wollen die Franzosen das „Equipment Finance and Receivable Finance“ übernehmen. Damit steigt Crédit Mutuel gemessen am Umsatzvolumen schlagartig zur Nummer eins im deutschen Factoringgeschäft auf.
Die Geschäfte laufen trotz der Fusionsverhandlungen dem Vernehmen nach geordnet weiter. „Wir hatten ordentliche erste vier Monate und sind daher nicht unzufrieden“, sagt Joachim Secker, Chef des Deutschlandgeschäfts von GE Capital.
Wenig Freude bereite allerdings das Pricing, im Markt sei eine Überliquidität vorhanden. „Der Produktionsfaktor Geld hat keine Wertigkeit mehr“, kritisiert Secker. Negativ wirke sich außerdem aus, dass Banken als Konsequenz der EZB-Politik Liquiditätsreserven von Unternehmen immer stärker bestrafen. „Das macht sich vor allem bei der Finanzierung von Investitionen bemerkbar“, sagt Secker. „Viele größere Mittelständler finanzieren lieber aus Kapitalreserven, statt zu leasen“, sagt er.
Factoring auch in schwierigen Situationen
Factoring konnte aber trotz des Niedrigzinsumfelds im vergangenen Jahr deutlich zulegen. Nach Zahlen des Deutschen Factoring-Verbandes ist der Markt für Forderungsfinanzierungen im vergangenen Jahr um gut 10 Prozent auf 209 Milliarden Euro gewachsen – eine historische Bestmarke. Die Factoringgesellschaften finanzieren auch in schwierigeren Situationen, da sie Zugriff auf werthaltige Sicherheiten haben.
Momentan gehen besonders französische Anbieter wie BNP Paribas Factor – Tochter der gleichnamigen Bank – und Eurofactor (Crédit Agricole Gruppe) in die Offensive. Nach der Übernahme von GE Capital durch Crédit Mutuel wird lediglich noch ein Anbieter mit deutschem Gesellschafter zu den Top-5-Factoringanbietern gehören: die Postbank-Tochter PB Factoring.
Info
Marktentwicklungen, neue Anbieter und spannende Personalien aus dem Factoringmarkt finden Sie auf unserer Themenseite Factoring.
Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.