Newsletter

Abonnements

LBO-Finanzierung: Commerzbank löst SEB als Marktführer ab

Die Commerzbank hat die Spitzenposition im Markt für LBO-Finanzierungen zurück. Neun Transaktionen begleiteten die Frankfurter im ersten Halbjahr dieses Jahres.
Commerzbank

Im ersten Halbjahr 2017 hat die Commerzbank die Marktführerschaft im deutschen Markt für Leveraged-Buy-out-Finanzierungen (LBO-Finanzierungen) zurückerobert. Mit neun Transaktionen waren die Frankfurter die aktivste Bank bei der Arrangierung von Leveraged-Finance-Krediten mit einem Volumen zwischen 20 und 500 Millionen Euro.

Der bisherige Spitzenreiter, die schwedische SEB, ist im Zwölfmonatsvergleich zwar weiterhin vorne, konnte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres aber nicht mehr so viele Transaktionen vorweisen wie zuletzt. Das geht aus dem am heutigen Freitag veröffentlichten neuen MidCapMonitor der Investmentbank GCA Altium hervor.

Die Commerzbank ist somit auf einem guten Weg, im laufenden Kalenderjahr wieder Spitzenreiter im deutschen Leveraged Finance zu werden. 2016 hatte die Commerzbank 15 Leveraged Loans finanziert – acht weniger als noch 2015. Die SEB fädelte hingegen 20 LBO-Deals ein – was satte 14 mehr waren als noch im Jahr davor.

GCA Altium zählt 41 LBO-Finanzierungen im ersten Halbjahr

Generell boomt der deutsche Markt für LBO-Finanzierungen derzeit. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres verzeichnete GCA Altium 41 Transaktionen – 46 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Viele neue Buy-outs waren allerdings nicht darunter, das aktuelle Leveraged-Finance-Geschäft ist durch einen hohen Anteil von Refinanzierungen und Rekapitalisierungen bestehender Buy-outs gekennzeichnet. Aktuell liegt dieser nach den Daten von Altium bei 41 Prozent.

Im ersten Halbjahr führten Banken neue LBO-Finanzierungen unter anderen für den Snackhersteller Frostkrone (Käufer: Emeram), den Zahlungsdienstleister Concardis (Käufer: Advent und Bain), , den Maschinenbauer Proxes (Käufer: Capvis) sowie den Ingenieurdienstleister Formel D (Käufer: 3i) durch. Jüngste Beispiele für fremdfinanzierte Dividenzahlungen (Recaps) und Refinanzierungen sind der Caterer Hofmann Menü (Eigentümer: Partners Group), der Glashersteller Duran (OEP), der Audiosystemhersteller D&B Audiotechnik (Ardian) sowie der Chemiekonzern ASK Chemicals (Rhone Capital).

Private Debt: Fonds reagieren auf Banken-Dominanz

Die zuletzt strauchelnden Debt-Fonds haben sich im ersten Halbjahr 2017 wieder erholt. Lag der Anteil von Private Debt im deutschen LBO-Finanzierungsmarkt im Gesamtjahr 2016 nur bei 18 Prozent, ist er jetzt wieder auf 30 Prozent gestiegen. In den vorangegangene Quartalen hatten Banken den Debt-Fonds noch das Leben schwer gemacht. Die Fonds haben aber GCA Altium zufolge reagiert, indem sie günstige, vorrangig von Geldhäusern gehaltenen Tranchen einbeziehen und so ihre Zinsmargen deutlich reduziert haben.

Auch ein spezielles Untersegment des Leveraged-Finance-Geschäfts erfreut sich momentan großer Beliebtheit: Der europäische Markt für Unitranche-Finanzierungen verzeichnet ein Rekordhoch. 44 Transaktionen zählte GCA Altium allein im zweiten Quartal 2017. Das sind genauso viele wie im gesamten ersten Halbjahr 2016.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Erfahren Sie alles Wichtige zu Debt-Fonds und PE-Investoren auf den FINANCE-Themenseiten Private Debt und Private Equity.

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.