Newsletter

Abonnements

Steigender NPL-Handel erwartet

Fast 180 Teilnehmer verfolgten die Diskussionen der diesjährigen Distressed-Assets-Konferenz.
FINANCE

Die Konjunktur in Deutschland ist stabil, auch die Euro-Zone erholt sich langsam. Doch viele Banken müssen noch ihre Bilanzen entrümpeln – besonders weil derzeit die sogenannten Asset Quality Reviews der EZB laufen, für den Herbst sind Stresstests angekündigt. Jeder zweite Teilnehmer der 9. Deutschen Distressed-Assets-Konferenz (DAK) glaubt, dass deshalb der NPL-Handel in diesem Jahr leicht steigend sein wird, rund 7 Prozent rechnen sogar mit einem starken Wachstum. „Insgesamt ist in Deutschland eine Zunahme der NPL-Transaktionen möglich, aber eine NPL-Welle ist nicht zu erwarten“, sagte Deloitte-Experte Markus Neuhaus in seinem Vortrag.

Besonders große Ausfälle erwarten zwei Drittel der Teilnehmer bei den Schiffskrediten. In diesem Bereich sind bekanntlich besonders Institute wie die Commerzbank, die NordLB oder die HSH Nordbank investiert. An Rang zwei der ausfallgefährdeten Kredite stehen Corporate Loans (28 Prozent) – deutlich dahinter rangieren Immobilien- und Konsumentenkredite.

Führende Investoren erwarten für 2014 zwar stärkere Aktivitäten, aber keinen dramatischen Anstieg im NPL-Markt, wie aus der Podiumsdiskussion mit Dr. Ulrich Ahrens (Apollo Management Advisers), Dr. Marcel Köchling (BKS Bundesverband Kreditankauf und Servicing) sowie Bertram Schütz (Avenue Capital Group) hervorging. Allerdings drängt viel Geld in den Markt, was zu steigenden Preisen führt und ebenfalls dazu beitragen dürfte, dass Banken NPLs verkaufen. Deutlich aktiver als deutsche NPL-Verkäufer sind Banken aus südeuropäischen Märkten wie Italien oder Spanien. Hier gab es bereits größere NPL-Portfoliotransaktionen.

Mittelstandsanleihen: Pleiten, Pech & Pannen

Eine eigene Diskussionsrunde widmete die Konferenz den Mittelstandsanleihen. Über viele Schieflagen hat FINANCE bereits berichtet, am Tag der Konferenz wurde die Insolvenz des Maschinenbauers Rena bekannt. So fiel die Zwischenbilanz der Expertenrunde mit Frank Günther (One Square Advisers), Bernd Depping (dnp Depping), Thomas Fehrenbach (BayernLB), Britta Hübner (elumatec AG & REMAG AG) sowie Stephan Lotz (Assertive Partners GmbH) ernüchternd aus. Ein Problem sahen die Experten in den platzierenden Banken und Ratingagenturen, die sich zu wenig für die Einhaltung vernünftiger Qualitätsstandards eingesetzt haben. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge: Hieraus darf sich die Restrukturierungsbranche in den kommenden Monaten und Jahren noch weiteres Geschäft erwarten.

Dass „public Debt“ aber gerichtlich und außergerichtlich restrukturierbar ist – wenn auch mit einigen Mühen –, exerzierten Professor Dr. Gerhard Schmidt und Florian Bruder, Spezialisten der Kanzlei Weil, an den prominenten Fällen Pfleiderer, IVG, Solarworld und A.T.U durch. Über Fallstricke beim Kauf aus der doppelnützigen Treunhand sprachen die CMS-Hasche-Siegle-Spezialisten Dr. Alexandra Schluck-Amend und Dr. Tobias Schneider. Über die Frage, wann sich ein Verkauf überhaupt lohnt oder wann man besser in Eigenregie restrukturiert, berichtete Dr. Thomas Sittel von Goetzpartners.

Welche neuen Fälle von sich reden machen, wie es um den Markt für Mittelstandsanleihen steht und wie sich der Handel mit NPLs 2014 tatsächlich entwickelt hat, wird sich sicher bis zur nächsten Konferenz zeigen, die im Frühjahr des kommenden Jahres stattfinden wird. Dann steht das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung an.

markus.dentz[at]derTreasurer.de

Info

Bereits zum 9. Mal fand die Deutsche Distressed-Assets-Konferenz statt. Im zentral in Frankfurt am Main gelegenen Hotel Jumeirah trafen sich am 26. März rund 200 Käufer und Verkäufer von NPLs, Interimsmanager, Insolvenzverwalter und weitere Restrukturierungsexperten.

Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.