Newsletter

Abonnements

VTG refinanziert 1,2 Milliarden Euro

Das Schienenlogistikunternehmen VTG refinanziert einen Großteil seiner Bankdarlehen und sichert sich deutlich günstigere Konditionen.
VTG

Das Schienenlogistikunternehmen VTG refinanziert die Mehrheit seiner bestehenden Bankdarlehen. Rund zwei Drittel der gesamten Finanzverbindlichkeiten im Volumen von 900 Millionen Euro löst das Hamburger Unternehmen durch neue Bankdarlehen ab.

Für derart große Umfinanzierungen hatte das Unternehmen Anfang des vergangenen Jahres eigens Mark Stevenson in den Vorstand geholt, um CFO Kai Kleeberg im Bereich Fremdfinanzierungen zu entlasten. Der Brite war zuvor CEO und CFO bei dem Schweizer Konkurrenten AAE (Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding), den VTG Anfang 2015 übernommen hat.
 
Die neuen Kreditvereinbarungen werden von einem internationalen Konsortium aus zwölf Banken unter Führung der KfW IPEX-Bank und der UniCredit gestellt. Insgesamt beläuft sich das Volumen der Transaktion auf 1,2 Milliarden Euro. Davon entfallen 900 Millionen Euro auf die Ablösung bisheriger Kreditlinien. Die Finanzierung ist in zwei Bausteine unterteilt. Eine Tranche der Finanzierung über 500 Millionen Euro hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Eine weitere Tranche mit einem Volumen von 400 Millionen Euro läuft bis zu fünf Jahre. Das Unternehmen wurde bei der Transaktion von Hengeler Mueller beraten.

VTG stockt Kreditvolumen auf

Neben der Ablösung bestehender Kreditlinien verschafft sich VTG auch größeren finanziellen Spielraum für Wachstumsinvestitionen. Das Unternehmen nimmt eine neue Kredit- und Avallinie in Höhe von 300 Millionen Euro auf. VTG hatte sich bereits Anfang des vergangenen Jahres mit einer Hybridanleihe neues Kapital besorgt. Mehr dazu lesen Sie bei unserer Schwesterpublikation DerTreasurer.

Die genauen Konditionen für die neuen Kreditlinien nannte VTG nicht, doch ist es dem Unternehmen gelungen, seine Finanzierungskosten zu drücken. Durch bessere Konditionen und günstigere Zinssätze bei der neuen Kreditvereinbarungen kann VTG nach eigenen Angaben jährlich 10 Millionen Euro sparen. Die Einmalaufwendungen für die Transaktion belaufen sich auf 7 Millionen Euro.

Mark Stevenson führt Finanzierung von AAE und VTG zusammen

Die Refinanzierung bringt nicht nur eine Kostenersparnis mit sich, sondern führt VTG auch bei der Integration von AAE einen Schritt nach vorne. Im Rahmen der Refinanzierung wurden „die Kreditstrukturen der VTG und der übernommenen AAE-Gruppe zusammengeführt und vereinheitlicht“, sagt Mark Stevenson.

In der neuen Finanzierung sieht Stevenson einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Erreichung der mittelfristigen Finanzziele des Unternehmens. Dazu zählen neben sinkenden Finanzierungskosten auch die Steigerung des Gewinns je Aktie auf 2,50 Euro bis 2018. Das entspräche einer Verdreifachung gegenüber dem Wert von 2014.

Für 2015 erwartet VTG einen Umsatz von 1 bis 1,1 Milliarden Euro und ein operatives Betriebsergebnis (Ebitda) von 325 bis 350 Millionen Euro.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Finanzierungsnews, CFO-Wechsel, Branchentrends: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der Xing-Nachrichtenseite von FINANCE.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.