Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Roche, Bayer, Otto Group

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Roche konnte sich günstige Konditionen am Bondmarkt sichern. Foto: HJBC – stock.adobe.com
Roche konnte sich günstige Konditionen am Bondmarkt sichern. Foto: HJBC – stock.adobe.com

Roche platziert 775 Millionen Schweizer Franken

Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat mitten in der Sommerpause drei neue Anleihe-Tranchen im Gesamtvolumen von 775 Millionen Schweizer Franken (rund 823 Millionen Euro) platziert. Dabei profitierten die Basler von den derzeit besonders attraktiven Konditionen am Schweizer Bondmarkt.

Denn für die bis Mai 2030 laufende Tranche in Höhe von 335 Millionen Schweizer Franken muss Roche lediglich einen Zins von 0,4625 Prozent zahlen. Der Kupon der zweiten Tranche im Volumen von 255 Millionen Schweizer Franken liegt bei 0,8775 Prozent bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Für die dritte Tranche in Höhe von 185 Millionen Schweizer Franken und mit einer Laufzeit von 15 Jahren werden 1,13 Prozent fällig.

Bayer platziert Floater in der Sommerpause

Auch der deutsche Pharmariese Bayer hat sich während der Sommerpause an den Bondmarkt gewagt und eine neue Anleihe platziert. Das Papier hat ein Volumen von 400 Millionen Euro und läuft bis 2027. Der Zinssatz des Bonds ist variabel. Er basiert auf dem Drei-Monats-Euribor. Hinzu kommt eine Marge von 0,57 Prozent.

Otto Group mit neuem Schuldschein

Die Otto Group hat einen neuen Schuldschein in Höhe von 240 Millionen Euro platziert. Es ist die zweite Schuldschein-Transaktion für Otto nach dem Debüt im Jahr 2022. Das neue Schuldscheindarlehen ist in Tranchen mit Laufzeiten von drei, fünf und sieben Jahren aufgeteilt. Laut Angaben des Unternehmens konnten alle Tranchen am unteren Ende der Vermarktungsspanne bepreist und platziert werden.

Ursprünglich habe man ein Vermarktungsvolumen von 100 Millionen Euro für den Schuldschein angestrebt, heißt es in der Pressemitteilung von Otto zur Transaktion. Aufgrund der hohen Nachfrage habe man das Volumen jedoch mehr als verdoppeln können. Die Erlöse aus dem Schuldschein sollen nun für die Finanzierung allgemeiner Unternehmenszwecke genutzt werden.

Weitere Finanzierungsmeldungen

Entega hat ein Schuldscheindarlehen über 250 Millionen Euro platziert. Die platzierten Tranchen haben Laufzeiten zwischen sechs und 15 Jahren. Ursprünglich war die Transaktion auf 100 Millionen Euro angesetzt. Aufgrund der starken Nachfrage konnte das Volumen jedoch deutlich aufgestockt werden. ING hat die Transaktion als Joint Lead Arranger begleitet.

Der Immobilienkonzern LEG hat eine neue Anleihe in Höhe von 200 Millionen Euro platziert. Der Bond wird mit jährlich 1,625 Prozent verzinst und wird im November 2034 zur Rückzahlung fällig.

Mobimo, eine Immobiliengesellschaft aus der Schweiz, hat einen Green Bond im Volumen von 175 Millionen Schweizer Franken (rund 186 Millionen Euro) platziert. Die Anleihe hat eine Laufzeit von sieben Jahren und wird mit 1,1 Prozent verzinst. Die Emissionserlöse sollen zur Finanzierung von nachhaltigen Projekten gemäß des Green Bond Framework von Mobimo verwendet werden. Die Zürcher Kantonalbank, die Luzerner Kantonalbank und Raiffeisen Schweiz fungierten als Joint Lead Managers der Transaktion.

Der österreichische Energiekonzern WEB Windenergie begibt seine zwanzigste Anleihe. Geplant ist ein Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro, eine Aufstockung auf 40 Millionen Euro ist möglich. Die Laufzeit beträgt neun Jahre. Für die neue Anleihe sieht WEB Windenergie eine spezielle Strukturierung vor. So sind die ersten vier Jahre tilgungsfrei, in den folgenden Jahren soll dann je ein Fünftel des investierten Betrags zurückgezahlt werden. Die Zinsen in Höhe von 4,5 Prozent werden während der gesamten Laufzeit ausbezahlt. Mit dem Erlös aus der Anleihe soll der weitere Ausbau des Kraftwerksparks von WEB Windenergie finanziert werden. Die Zeichnungsfrist für den Bond läuft noch bis zum 16. September.

Nachdem das Start-up Plancraft im Juni des vergangenen Jahres in einer Series-A-Finanzierungsrunde bereits 12 Millionen Euro eingesammelt hat, konnten die Hamburger sich nun weitere 38 Millionen Euro in einer Series-B-Runde sichern. Angeführt wurde die Runde vom Venture-Capital-Investor Headline. Außerdem beteiligen sich die Bestandsinvestoren Creandum, HTGF und Xdeck. Die Gesamtfinanzierung von Plancraft steigt mit dem frischen Kapital nach eigenen Angaben auf über 50 Millionen Euro. Plancraft digitalisiert Verwaltungsprozesse für Handwerksbetriebe und will die eingeworbenen Mittel nun primär in die Entwicklung KI-gestützter Funktionen sowie den Ausbau des Teams stecken.

Rating-Meldungen

Moody’s hat das „Baa2“-Rating von Heidelberg Materials bestätigt. Der Ausblick wurde von stabil auf positiv geändert.

Fitch hat das „BBB+“-Rating von Fresenius bestätigt. Der Ausblick ist stabil.

TK Elevator erhält von Fitch weiterhin ein „B“-Rating. Der Ausblick ist stabil.

S&P hat den Ausblick von EEW Energy from Waste von stabil auf negativ geändert. Das „BBB–“-Rating wurde bestätigt.

Lea Teckentrup ist Redakteurin bei DerTreasurer und FINANCE. Zuvor arbeitete sie als Wirtschaftsjuristin im Bereich Debt Capital Markets in einer internationalen Großkanzlei. Sie hat Wirtschaftsrecht im Bachelor und im Master an der Universität Osnabrück sowie an der Universität Siegen studiert.