NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Auch NordLB startet Fintech-Schuldscheinplattform

Die NordLB steigt in das Rennen um den führenden Marktplatz für digitale Schuldscheine ein und gründet zu diesem Zweck das Fintech Finpair.
NordLB

Die Hoffnungen einiger Teilnehmer am Schuldscheinmarkt, das sich in absehbarer Zeit ein starker Handelsplatz für neu auszugebende und bestehende Schuldscheine etablieren wird, haben einen weiteren Dämpfer erlitten. Jetzt gab auch die NordLB offiziell bekannt, eine eigene digitale Schuldscheinplattform ins Leben gerufen zu haben.

Damit hat sich die Landesbank dagegen entschieden, an eine der bereits gestarteten Plattformen im Landesbankensektor anzudocken. Das sind Debtvision von der LBBW sowie die Plattform VC Trade, die unter anderem mit der Helaba und der BayernLB zusammenarbeitet. Im Sommer hat auch die HSBC mit Synd-X eine eigene Schuldscheinplattform gestartet.

NordLB grenzt Finpair von Wettbewerbern ab

Für die Umsetzung ihrer Pläne hat die NordLB ein Fintech namens Finpair gegründet. Finpair ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der NordLB und „offen für weitere Gesellschafter“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Erster Chef von Finpair wird Michael Jonker, der zuletzt Head of Corporate Finance and Financial Advisory der NordLB war.

Die NordLB will mit Finpair nichts weniger als die Marktführerschaft unter den digitalen Schuldscheinplattformen. Von den beiden bisherigen Aspiranten darauf, Debtvision und VC Trade, versucht sich die NordLB abzugrenzen: „Die bankeigenen Plattformen schrecken andere Banken ab. Und die nicht von Banken betriebenen Plattformen verlangen entweder zwingend eine Bank als Arranger oder werden von den Emittenten nicht angenommen“, meint Finpair.

Die NordLB plant offenbar, nennenswerte Teile ihres eigenen Schuldscheingeschäfts auf Finpair zu übertragen. „Die NordLB wird passenden Kunden die Plattform von Finpair empfehlen“, kündigt NordLB-Firmenkundenchef Günter Tallner an. Zudem will die Bank über Finpair künftig auch ihre eigenen Investments in Schuldscheine abwickeln. „Banken werden im Schuldscheinmarkt durch die Digitalisierung in ihrer Rolle als Intermediär überflüssig“, glaubt Tallner. 

„Banken werden im Schuldscheinmarkt als Intermediär überflüssig.“

Günter Tallner, Firmenkundenchef der NordLB

Die NordLB betrachtet sich als eine der führenden Partnerbanken am Schuldscheinmarkt. In den Schuldschein-League-Tables von Refinitiv (früher Thomson Reuters) taucht die NordLB nach den ersten drei Quartalen allerdings nicht in den Top Ten auf.

Euler Hermes übernimmt Bonitätseinstufung

Für die Bonitätseinschätzung von Emittenten hat Finpair eine Kooperationsvereinbarung mit der Ratingagentur Euler Hermes geschlossen. Die Darlehensverträge können über Finpair individuell gestaltet werden. Das Fintech unterstützt aber auch den gerade erst veröffentlichten neuen LMA-Standard für Schuldscheindokumentationen.

Erster Referenzkunde ist der mittelständische Bodenbelagshersteller Classen, der Finpair genutzt hat, um seinen bestehenden Schuldschein in Höhe von 40 Millionen Euro zu prolongieren. Der Energieversorger Enercity begibt über Finpair gerade einen grünen Schuldschein mit einem Zielvolumen von 100 Millionen Euro.

 

Info

Zahlen, Daten und Fakten zur aktuellen Lage am Schuldscheinmarkt finden Sie im aktuellen FINANCE-Schuldschein-Update.