Newsletter

Abonnements

Dr. Lorenz Zwingmann, Knorr-Bremse AG

Dr. Lorenz Zwingmann

Marquard & Bahls AG

Unternehmen:
Marquard & Bahls AG
Ressort:
Finanzen
Position:
CFO seit Januar 2018 bis Ende Dezember 2020
Ausbildung:
Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Braunschweig und Göttingen, Promotion an der Universität Göttingen
Geburtstag:
16.09.1964
Familie:
Verheiratet, zwei Töchter
Ehrenamt:
Mitglied im Wirtschaftsbeirat der BayernLB
Hobbies:
Familie, Reisen, Lesen, Golf, Skifahren, Eintracht Braunschweig
Karriere:
Zwingmann promoviert an der Uni auf einer vollen Stelle am Lehrstuhl. Zunächst will er Wirtschaftsprüfer werden, entscheidet sich dann aber für eine Unternehmenskarriere. Von 1994 bis 2003 arbeitet Zwingmann in verschiedenen Managementfunktionen bei Philips Electronics, zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer für die deutschsprachigen Länder in Hamburg.

Von 2003 bis 2008 ist er kaufmännischer Geschäftsführer der früheren Linde-Tochter Still, einem der führenden Hersteller von Flurförderzeugen, und bereitet den Verkauf an die PE-Investoren Goldman Sachs und KKR mit vor. Danach übernimmt er das CFO-Mandat beim Weltmarktführer Knorr-Bremse. Im April 2017 gibt Zwingmann bekannt, dass er seinen Vertrag nicht verlängert und somit bis zum Ende des Jahres bei Knorr-Bremse ausscheiden wird. Im Januar 2018 tritt er in den Vorstand des Energie-Logistikers Marquard & Bahls ein, um dort nach einer Übergangsphase den CFO-Posten übernehmen. Mitte 2020 kündigt er an, seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, um sich künftig als Aufsichtsrat und Beirat zu betätigen.
Karriere-Highlights:
1)    Mitwirkung am Carve-out und Verkauf der Gabelstapleraktivitäten der Linde AG an die PE-Investoren KKR und Goldman Sachs.

2)    Erfolgreiche dauerhafte Working-Capital-Optimierung mit Sparpotenzialen im dreistelligen Millionen-Bereich.

3)    Durchführung und Integration von mehreren M&A-Transaktionen

4)    Bandbreite an Finanzierungstätigkeit und Sicherung einer sehr starken Bilanz mit über 500 Millionen Euro liquiden Mitteln

5)    Implementierung von SAP bei Marqard & Bahls