NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Mark Frese, Hapag-Lloyd AG

Mark Frese

Hapag-Lloyd AG

Unternehmen:
Hapag-Lloyd AG
Ressort:
Accounting, Controlling & Reporting, Treasury & Insurances, Investor Relations, M&A, Pensions & Payroll, IT Management & Services, Tax, Supply Chain
Position:
CFO ab März 2020
Ausbildung:
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Privatuniversität Witten/Herdecke.
Geburtstag:
27.04.1964
Familie:
Keine Angaben
Ehrenamt:
Keine Angaben
Hobbies:
Keine Angaben
Karriere:

1993 startet Frese seine Karriere als Analyst bei der Privatbank Finck & Co. Von 1994 bis 1996 ist er Abteilungsleiter Financial Strategies und Asset Management bei Kaufhof. Darüber hinaus verantwortet er die Investor Relations. Seit 1996 ist Kaufhof eine Vertriebslinie der Metro Group.

Nach der Übernahme wechselt Frese von Kaufhof zu Metro und leitet die folgenden zwei Jahre die Abteilung Konzernentwicklung/M&A. Ab August 1998 leitet er ein Jahr lang die Geschäfte des Kaufhof-Warenhauses in Bonn. Von 1999 bis 2003 ist er Sprecher der Geschäftsführung der Kaufhof-Tochter Gemini Medienvertriebsgesellschaft. 2002 wechselt der Betriebswirt zurück zu Kaufhof Warenhaus und wird Bereichsleiter für Expansion & Kooperation.

2004 wird Frese Bereichsleiter für Controlling & Projekte. Von 2009 bis 2010 ist er Bereichsleiter Planung & Controlling bei der Metro. 2010 wird er zum Finanzchef von Metro Cash & Carry Europe/MENA ernannt, im Januar 2012 zum CFO der gesamten Metro-Gruppe. Seit April 2012 ist er zudem CFO von Metro Cash & Carry.

Im Zuge der Abspaltung des Elektronikhandels („Media-Markt“, „Saturn“) vom Metro-Konzern wechselt Frese im Sommer 2017 als CFO in den Vorstand des neuen Unternehmens Ceconomy. Im Dezember 2018 legt er sein Amt als Finanzvorstand nieder.
Im November 2019 wird er in den Vorstand der Containerreederei Hapag-Lloyd berufen, für die er ab März 2020 als Finanzchef tätig sein wird.

Karriere-Highlights:

1)  Aufspaltung des Metro-Konzerns in die Bereiche Lebensmittelgroßhandel („Metro“) und Elektronikhandel („Ceconomy“) im Jahr 2017, in deren Zuge Frese den Finanzvorstand von Ceconomy übernimmt

2)  Stärkung der wirtschaftlichen Substanz der Metro im Geschäftsjahr 2012: Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit wächst um rund 250 Millionen Euro, die Nettoverschuldung sinkt deutlich um 830 Millionen Euro

3)  Struktur- und Portfoliooptimierung mit Hilfe von M&A-Deals: Real Osteuropa wird im November 2012 für 1,1 Milliarden Euro an Auchan verkauft, das britische Großhandelsgeschäfts geht im Mai 2012 an die Booker Group

4)  Zusammenlegung der administrativen Strukturen der Managementholding Metro AG und der Großhandelssparte Metro Cash & Carry