Newsletter

Abonnements

Berater-News: Deloitte Digital, A.T. Kearney, Bearing Point

Die wichtigsten Personalien und Meldungen aus der Beraterwelt im FINANCE-Überblick: Der neue Ticker mit Meldungen von Deloitte Digital, A.T. Kearney, Bearing Point und weiteren.
Deloitte Digital

Deloitte Digital holt neues Team an Bord

Lars Lüke (Bild oben) soll sich bei Deloitte Digital künftig um Digitalisierungsprojekte im Mittelstand kümmern. Er wechselt als Director zusammen mit einem Team von der Digitalisierungsberatung Etventure, die 2017 von EY übernommen wurde, und wird in Berlin tätig sein. Der Ventures-Bereich von Deloitte Digital entwickelt digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen verschiedener Branchen. Lüke hat selbst mehrere Start-ups gegründet und wechselte 2012 zu Accenture, bevor er zu Etventure kam.

Zur Verstärkung im Bereich Analytics wechselt das Team von Trufa in die Sparte Deloitte Digital. Die Gründer Ralph Treitz und Andreas Mielke verstärken den Bereich zusammen mit zehn weiteren Kollegen. Der Softwarehersteller Trufa wird als eigenständiges Unternehmen nach Abschluss der Transaktion aufgelöst.

Isabel Poensgen verstärkt Spencer Stuart

Die Personalberatung Spencer Stuart hat Isabel Poensgen in den Bereich Leadership Advisory geholt. Sie ist dort für die Weiterentwicklung von Führungskräften zuständig. Poensgen arbeitete seit 2011 als geschäftsführende Gesellschafterin des Mentoring-Anbieters Bernotat & Cie., den sie mitgegründet hat. Zuvor war sie Head of Coaching and Career Transition bei BCG. Spencer Stuart will das Geschäftsfeld „Leadership Advisory Services” weiter ausbauen.

A.T. Kearney ernennt Form und Kromoser

Die Unternehmensberatung A.T. Kearney hat ihr Partner-Team in der DACH-Region um Andreas Form und Robert Kromoser verstärkt. Weltweit hat das Unternehmen insgesamt 24 neue Partnerinnen und Partner ernannt. Form arbeitete viele Jahre in Automobilunternehmen und kam 2015 zu A.T. Kearney, wo er sich auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle fokussiert. Der Wirtschaftsingenieur lebt in München. Der Wiener Robert Kromoser arbeitet bereits seit mehr als 20 Jahren für A.T. Kearney und hat Projekte zur Transformation des Einkaufs sowie zur Kostensenkung in verschiedenen Branchen geleitet.

Bearing Point beruft acht Partner in Deutschland

Die Management- und Technologieberatung Bearing Point hat ihre europäische Führungsmannschaft um 17 neue Partner erweitert, darunter acht deutsche Partner. Deutschland verzeichnet damit den größten Partnerzuwachs. Insgesamt wurden 14 der 17 Partner intern befördert, drei Berufungen entfielen auf Neuzugänge.

Im Frankfurter Büro sind der auf IT-Sicherheit spezialisierte Reinhard Geigenfeind sowie die auf Kapitalmarkt-Compliance fokussierte Yvonne Quint als neue Partner berufen worden. Der auf Finanzen und Regulierung spezialisierte Giso Hutschenreiter tritt im Münchener Büro in die Partnerschaft ein. Im Hamburger Büro wurden Olaf Remmler (Utilities und Digitale Transformation) sowie Marcel Tietjen (Media & Entertainment, Data Analytics) in die Partnerschaft befördert. Das Düsseldorfer Büro verzeichnet mit Christoph Steens (Öffentliche Verwaltung) und Thorsten Vogel (Versicherung) zwei neue Partner. Im Berliner Büro rückt der auf Finanzen und Regulierung spezialisierte Frank Tiefenbeck in das Führungsgremium auf.

Thomas Schädle wechselt zu Anchor Management

Die auf Insolvenzen spezialisierte Unternehmensberatung Anchor Management hat den Bankenexperten Thomas Schädle in ihr Düsseldorfer Büro geholt. Der 52-Jährige war in der Vergangenheit bei Zurich Financial Services, Enterprise Finance Europe, der SEB, bei Caterpillar Financial Services sowie der Deutschen Pfandbriefbank beschäftigt. Dort war er an der Abwicklung nicht-strategischer Vermögenswerte für die sogenannte Bad Bank beteiligt. Zuletzt begleitete Schädle die Abwicklung der Valovis Bank in Essen.

Robert Bischof wechselt zu Strategy&

Die zu PwC gehörende Strategieberatung Strategy& hat Robert Bischofzum Partner im Bereich Financial Services berufen. Bischof war mehrere Jahre in der Praxisgruppe Banken von Bain & Company tätig und arbeitete zuletzt als Managing Director und Sprecher der Geschäftsführung der Max Planck Foundation. Bei Strategy& wird er vom Münchner Büro aus im Schwerpunkt Banken im Firmenkundengeschäft sowie zu Markt- und Digitalisierungsstrategien beraten.

Alex Koster wird Partner bei BCG

Die Strategieberatung The Boston Consulting Group (BCG) stärkt den Bereich „Technology Advantage“ mit Alex Koster als Partner. Der 41-Jährige berät Automobil-, Telekom- und Industrieunternehmen zur digitalen Transformation und wird von Zürich aus arbeiten. Koster kommt von der Managementberatung Strategy&, für die er seit 2000 tätig war, zuletzt als Managing Partner in der Schweiz.

Ebner Stolz stärkt Financial Services

Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz hat Ludger Verfürth in den Bereich Financial Services geholt. Der Rechtsanwalt übernimmt als Partner die Leitung des juristischen Bereichs Financial Services am Standort Hamburg und kümmert sich mit den Partnerkollegen deutschlandweit um den Ausbau der Sparte. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater André Hollnagel übernimmt als Senior Manager die Verantwortung für Prüfung und prüfungsnahe Beratungsprojekte im Financial-Services-Team in Hamburg.

Iskander kooperiert mit Input Consulting

Die Unternehmensberatung Iskander Business Partner (IBP) expandiert in die Schweiz und schließt dort eine Partnerschaft mit dem lokalen Beratungsunternehmen Input Consulting. Die in Bern und Zürich ansässige Input Consulting ist seit mehr als 45 Jahren in der Strategieberatung tätig. IBP bildet für die Expansion eine neue Businessunit „IBP Swiss“, deren Aufbau Cathrin Schröder als Managing Director verantwortet. Sie ist seit 2013 Projektleiterin bei IBP.

Weitere News

Die Personal- und Managementberatung Kienbaum verstärkt ihre „Innovations-Garage“ mit Joana-Marie Stolz. Die 34-Jährige unterstützt als Lead Strategist Workforce Design & Innovation das Team von Chief Innovation Officer Stephan Grabmeier. Stolz war zuletzt Head of Cultural Strategy bei der Serviceplan-Gruppe.

Die Pricing-Beratung Simon-Kucher & Partners hat ein Büro in Shanghai eröffnet. Im Fokus stehen die Branchen Konsumgüter, Produktion, Technologie, Automotive und Mobility Services. CEO Georg Tacke bezeichnet China als einen Schlüsselmarkt für das Beratungshaus. Simon-Kucher hat im ersten Halbjahr bereits Standorte in Kairo und Chicago eröffnet, im zweiten Halbjahr soll ein Büro in Mexiko folgen.

Theodoros Bitis baut als Director die neue Sparte „Cyber & Crime Unit“ des D&O-Maklers Howden in Deutschland auf. Die Sparte bietet Cyber- und Vertrauensschadenversicherungen an, die vor den Folgen von Cybercrime schützen sollen. Der 40-jährige Bitis war in der Vergangenheit unter anderem bei Hendricks & Co. tätig, der Vorgesellschaft von Howden Germany, sowie bei Marsh und Aon. 

Die auf die Medienbranche spezialisierte Schickler Unternehmensberatung hat ihre Führungsebene erweitert. Hendrik Langen ist neu in den Partnerkreis aufgenommen worden. Er stieg 2011 bei Schickler ein und berät zu Wachstums- und Digitalstrategien, Reorganisationen und der Transformation von Geschäftsprozessen. Christoph Mayer wurde zum Senior-Principal befördert. Er kam 2012 zu dem Beratungshaus, ist spezialisiert auf Change Management und verantwortet bei Schickler die Weiterentwicklung des Bereichs Data Analytics.

Info

Welche Sesselwechsel es in den Corporate-Desks der großen Wirtschaftskanzleien gab, lesen Sie im Überblick in unserem Kanzleiticker