Mit einem Umsatz von 21,2 Milliarden Euro hat BNP Paribas Factor, einer der großen Anbieter von Factoring in Deutschland, im vergangenen Jahr ein deutliches Umsatzplus erzielt. Wie die Factoring-Tochter der BNP Paribas am heutigen Donnerstag bekannt gegeben hat, ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um stolze 23 Prozent gewachsen. 97 Prozent des Umsatzes entfallen dabei auf das Inhouse-Factoring sowie das internationale Geschäft. Während die Umsätze im Inhouse-Factoring um 22 Prozent gestiegen sind, legten die Auslandsforderungen sogar um 51 Prozent zu. Die Inlandsumsätze blieben konstant.
Angaben zur Ertragslage machte der Factoring-Anbieter nicht. Für das Jahr 2015, das jüngste, für das ein Jahresabschluss im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, wies das Unternehmen einen Jahresüberschuss von 6,45 Millionen Euro aus (2014: 927.000 Euro).
BNP Paribas Factor zielt auf den Mittelstand
Grundsätzlich wird das Geschäft für die Factoring-Anbieter zusehends schwierig: Die Margen in der Factoring-Branche stehen aufgrund des Niedrigzinsumfeldes unter Druck. Auch die BNP Paribas Factor, die bereits seit einiger Zeit auf Expansionskurs ist, hatte stets betont, nicht nur auf Marktanteile, sondern auch auf Erträge achten zu wollen.
Als besonders ertragreich gelten in der Branche Mandate von Mittelständlern. Im Gegensatz zu Großkunden, die zusätzliche Leistungen wie das Debitorenmanagement gern im eigenen Haus behalten, nutzen mittelständische Kunden häufiger ein Full-Service-Factoring und buchen bei einem Factoring-Anbieter neben der reinen Forderungsfinanzierung und –absicherung auch Zusatzdienste wie das Debitorenmanagement.
Den Mittelstand hat nun auch BNP Paribas Factor verstärkt im Visier: Über eine „Mittelstandsoffensive“, wie sie Unternehmenschef Thorsten König nennt, will der Anbieter bis zu 1 Milliarde Euro alternative Finanzierung an mittelständische Unternehmen ausreichen – im Inland wie auch im Ausland.
Dennis Wallenda verstärkt BNP Paribas Factor
Personelle Verstärkung hat sich BNP Paribas Factor mit Dennis Wallenda geholt, der seit Jahresbeginn als Chief Sales Officer an Bord ist. Er kam von der Norddeutschen Landesbank, wo er zuletzt als Direktor Supply Chain Finance im Bereich Corporate Finance arbeitete.
Die Factoring-Branche rechnet für die kommenden Monate mit stärkerem Gegenwind als zuletzt: Während es 2016 einen regelrechten Boom am Factoring-Markt gegeben hat, gehen Branchenkenner davon aus, dass das Wachstum 2017 deutlich verhaltener ausfallen wird.
Info
Weitere Hintergründe zu Anbietern und Marktumfeld finden Sie auf der FINANCE-Themenseite Factoring.