NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Deutsche Leasing bündelt Factoring-Geschäft in Bremen

Die Deutsche Leasing stärkt ihre Position im deutschen Factoring-Markt und übernimmt die Deutsche Factoring Bank.
Deutsche Leasing

Die Deutsche Leasing übernimmt wie geplant die Mehrheit an der Deutschen Factoring Bank. 53 Prozent der Anteile erwirbt Deutschlands führender Leasinganbieter von der BayernLB, der Bremer Landesbank, der NordLB und der SaarLB. Mit der Transaktion baut die Deutsche Leasing ihren Marktanteil im Factoring-Geschäft aus. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ende Juni wurde der Vertrag unterzeichnet, die Behörden müssen der Transaktion noch zustimmen. Die Deutsche Leasing rechnet mit dem Closing bis Ende August, sagte eine Sprecherin gegenüber FINANCE.

Die freien Sparkassen, darunter die Hamburger Sparkasse mit 35 Prozent und die Berliner Sparkasse mit 12 Prozent, bleiben weiterhin an der Deutschen Factoring Bank beteiligt. Mit dem Schritt bündelt die Sparkassen-Finanzgruppe, der die Deutsche Leasing gehört, ihre Aktivitäten im Factoringgeschäft. Das gilt auch intern, denn die Universal Factoring, die die Deutsche Leasing bereits 2012 aus dem Nachlass der WestLB übernommen hatte, soll nun mit der Deutschen Factoring Bank zusammengeschlossen werden. Universal Factoring ist der deutlich kleinere Anbieter mit Sitz in Ratingen (bei Düsseldorf).

Fusionierte Gesellschaft heißt ebenfalls Deutsche Factoring Bank

Die neue Gesellschaft soll zwar unter dem Namen Deutsche Factoring Bank weiterhin an den beiden Standorten in Ratingen und Bremen vertreten sein. Der Hauptsitz des Anbieters wird aber in Bremen sein. Der Integrationsprozess wird derzeit von den Geschäftsführern der Deutschen Factoring, Hendrik Harms und Uwe Müller, sowie dem Geschäftsführer von Universal Factoring, Fedor Krüger, gestaltet, sagte eine Sprecherin von Deutsche Leasing auf Anfrage von FINANCE.

Die Deutsche Factoring Bank ist nach Angaben der Deutschen Leasing der fünftgrößte Factoring-Anbieter in Deutschland. Durch den Zusammenschluss will die Sparkassen-Finanzgruppe ihre Positionen im Factoring-Markt stärken. Der Forderungsverkauf als Finanzierungsform wird vor allem vom Mittelstand genutzt und verzeichnet  zweistelliges Wachstum. Im vergangenen Jahr markierte der Factoring-Markt in Deutschland mit 209 Milliarden Euro einen Rekordwert.

Weitere Zusammenschlüsse in der Sparkassen-Finanzgruppe?

Über diesen aktuellen Deal hinaus gibt es in der Sparkassengruppe noch weiteres Potential für Zusammenschlüsse. Die LBBW-Tochter SüdFactoring, die gerade mit Rechtsstreitigkeiten mit einem ehemaligen Manager zu kämpfen hat, und die S-Factoring wären dafür mögliche Kandidaten. Damit könnte die Sparkassen-Finanzgruppe einen besonders schlagkräftigen Player am Factoring-Markt formen. Konkrete Pläne für solche Fusionen sind derzeit allerdings nicht bekannt.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Mehr zu Marktgerüchten, Personalien und Preisentwicklung am Factoring-Markt finden Sie auf unserer Themenseite Factoring.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.