Die Düsseldorfer Niederlassung der Helaba bekommt einen neuen Chef: Der 63-jährige Stefan Ropers scheidet zum Ende des Monats aus der Bank aus und tritt in den Ruhestand ein, wie ein Sprecher der Helaba gegenüber FINANCE mitteilte. Seine Nachfolge wird Martin Fänger antreten, der die Niederlassung ab Juni leiten wird.
Helaba
Fänger wird seine bisherige Funktion weiterhin behalten: Der 61-Jährige ist bislang Bereichsleiter Zielkundenmanagement für Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro in Nordrhein-Westfalen und betreut die Firmenkunden in den Benelux-Staaten. Fänger wird in seiner zusätzlichen Funktion weiterhin an Norbert Schraad, Vorstandsmitglied und Firmenkundenchef der Helaba, berichten. Seit 2008 arbeitet er für die Helaba – damals begann er in Frankfurt als Bereichsleiter für Großunternehmen. Seit 2012 ist er in dieser Position in Düsseldorf tätig.
Im Zuge des Ausscheidens von Stefan Ropers muss die Helaba nicht nur die Leitung der Düsseldorfer Niederlassung, sondern auch die Verantwortung für das Geschäft mit den mittelständischen Kunden neu verteilen. Die Leitung des Segments Zielkundenmanagement MidCaps, die einen Umsatz zwischen 250 Millionen Euro und 1 Milliarden Euro aufweisen, wird ab Juni Claudio Lagemann alleine übernehmen, teilt ein Sprecher der Bank mit. Er war bislang gemeinsam mit Ropers Co-Bereichsleiter des Segments.
Helaba will im Firmenkundengeschäft wachsen
An den Düsseldorfer Standort hatte die Helaba in den vergangenen Jahren besondere Hoffnung beim Wachstum im Firmenkundengeschäft geknüpft. Seit 2012 die WestLB abgewickelt wurde hat die Helaba die Verbundfunktion für Nordrhein-Westfalen übernommen und in der Folge ihre Präsenz in Düsseldorf gestärkt.
FINANCE-Themenseite
Die Landesbank setzt zudem auf einige andere Wachstumsinitiativen, um im hart umkämpften Firmenkundengeschäft zu bestehen. Zum einen kooperiere die Bank nach eigenen Angaben zur Verbesserung der Supply Chain Finance mit Fintech-Plattformen. Zum anderen sieht die Helaba Wachstumspotential im Eisenbahntransportgeschäft: Hierfür hat das Geldhaus Ende vergangenen Jahres das Land-Transport-Portfolio der zur DZ Bank gehörenden DVB übernommen. Die Transaktion wurde Anfang Mai abgeschlossen.
Außerdem arbeitet die Helaba beim Thema Außenhandelsfinanzierung mit dem DSGV, den Sparkassen und den anderen Landesbanken zusammen, um unter anderem den Vertrieb im Inland unter den Landesbanken und der Sparkassen-Finanzgruppe zu harmonisieren.
Mit diesen Initiativen erhofft sich die Bank, künftig noch stärker im Firmenkundengeschäft zu wachsen. Wie anderen Banken auch setzt ihr das schwierige Marktumfeld zu. Sie hatte sie zuletzt nur einen leichten Anstieg in diesem Segment verbuchen können.
Info
Von BNP Paribas bis Unicredit: Die vollständigen Ergebnisse der FINANCE Banken-Survey 2019 mit CFO-Einschätzungen zu mehr als 20 Banken in Bereichen wie Zahlungsverkehr, ECM, DCM, Exportfinanzierung, Kredit und M&A-Beratung sowie ausführlichen Rankings der aktivsten Auslands-, Haus- und Mittelstandsbanken können Sie über den FINANCE-Shop beziehen. Eine Analyse der Ergebnisse speziell mit Blick auf die geplatzte Fusion zwischen Deutscher und Commerzbank liefert die Titelgeschichte der aktuellen FINANCE, die Sie als e-Paper hier beziehen können. Wie die anderen Banken im Corporate Banking abgeschnitten haben, erfahren Sie auf der FINANCE-Themenseite zum Firmenkundengeschäft.
Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE sowie Chefin vom Dienst bei FINANCE-Online und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Private-Equity- und M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.