Wechsel im Kapitalmarktteam von Hogan Lovells
Zu- und Abgänge im Kapitalmarktteam von Hogan Lovells: Mark Devlin und Susanne Ries (Bild oben) verstärken künftig den Bereich Corporate Capital Markets. Devlin, der als Counsel eintreten wird, berät zu Börsengängen, Anleihen, Kapitalerhöhungen und High-Yields. Er war seit 2012 Partner bei Baker McKenzie. Ries, die als Of Counsel eintreten wird, war zuletzt General Counsel des Unternehmens Elumeo in Berlin. Sie arbeitete vor ihrem Wechsel auf die Unternehmensseite bereits bei Hogan Lovells und war bis 2015 Partnerin für Kapitalmarktrecht in Frankfurt. Neben Ries und Devlin sollen im Laufe des Sommers zwei neue Associates ins Team kommen.
Im Gegenzug verlässt Susanne Lenz, die bei Hogan Lovells als Counsel zu High Yield Debt, Wandelanleihen und Aktienemissionen beraten hat, die Kanzlei. Lenz wird zum 1. August Partnerin bei Pinsent Masons, wo sie den Bereich Kapitalmarktrecht verstärken soll. Mit ihr wechselt Senior Associate Dušan Stojković.
Prüßner wechselt von Pinsent Masons zu Eversheds
Im Bereich Corporate/M&A verliert Pinsent Masons einen Partner: Michael Prüßner hat sich dem M&A-Team von Eversheds Sutherland angeschlossen und arbeitet dort nun als Partner im Münchener Büro. Mit ihm wechselt Benjamin Schikora als Senior Associate. Prüßner berät im Schwerpunkt Mandanten aus den Branchen Automotive, Konsumgüter und Technologie bei M&A-Deals, Restrukturierungen und Joint Ventures. Die deutsche Praxisgruppe Corporate/M&A wächst der Kanzlei zufolge mit dem Wechsel auf elf Partner und insgesamt 30 Anwälte in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München.
Ex-Hengeler-Partner Defren geht zu Willkie
Der frühere Partner der Kanzlei Hengeler Mueller, Ralf Defren, verstärkt zum 1. August das Team von Willkie Farr & Gallagher in Frankfurt. Der auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Finanzierungen spezialisierte Jurist hatte sich Ende 2018 aus der Hengeler-Partnerschaft verabschiedet. Seine Kollegen bei Willkie kennen ihn aus Mandaten, bei denen Defren die Gegenseite vertrat. Künftig wird er als dritter Partner die deutsche Finance-Praxis verstärken. Willkie musste in seinem Frankfurter Büro im vergangenen Jahr den Tod des Managing-Partners Mario Schmidt verkraften.
PwC Legal holt Restrukturierer Christian Abel als Partner
Der auf den Bereich Restrukturierung spezialisierte Jurist Christian Abel wird Partner von PwC Legal in Hamburg. Er war seit 2017 bei Norton Rose Fulbright und baute dort das Insolvenzrechtsteam aus. Zuvor arbeitete er von 2009 bis 2017 in der Insolvenz- und Restrukturierungsberatung von White & Case, zunächst als Associate und später als Local Partner. Abel wechselt mit insgesamt drei Mitgliedern seines Teams zu PwC Legal: Seit 1. Juli sind René Schulz als Senior Manager und Britta Pancek als Senior Associate mit an Bord, ein weiterer Rechtsanwalt soll noch folgen.
Klaus Gerling verlässt Piepenburg-Gerling
Mit Klaus Gerling verlässt einer der beiden Namensgeber die auf Insolvenzverfahren spezialisierte Kanzlei Piepenburg-Gerling. Nach 18-jähriger Partnerschaft wird Gerling zum Jahresende ausscheiden. Die Trennung geschieht der Kanzlei zufolge „in völligem Einvernehmen und weiterhin freundschaftlichem Verhältnis“. Die Kanzlei betreute in den zurückliegenden Jahren prominente Insolvenzverfahren wie Pfleiderer oder Solarworld. Gerling will künftig „in einer persönlich individuelleren Ausprägung“ in Köln arbeiten. Schwerpunkt der Tätigkeit bleibe das Unternehmens- und Insolvenzrecht, kündigte er an. Die Kanzlei von Horst Piepenburg und seinen Partnern wird künftig unter Piepenburg-Rechtsanwälte firmieren.
Taylor Wessing holt neuen M&A-Partner
Das Münchener Corporate/M&A-Team von Taylor Wessing verstärkt sich mit Philip Cavaillès. Er wechselt aus dem Frankfurter Büro von Ashurst, wo er seit 2009 in den Bereichen Corporate/M&A, Private Equity und Venture Capital tätig war. Die letzten drei Jahre war Cavaillès bei Ashurst als Counsel tätig, er wird nun bei seinem neuen Arbeitgeber als Equity Partner einsteigen. Der 39-Jährige ist spezialisiert auf grenzüberschreitende M&A-Deals.
Simmons & Simmons: Neue Partnerin, neuer Country Head
Michaela Sopp ist neue Partnerin im Finanzmarktbereich von Simmons & Simmons in München. Sopp wechselt von Linklaters, wo sie als Partnerin mehrere Jahre in der Banking-Praxis in München und Frankfurt arbeitete. Sopp soll bei ihrem neuen Arbeitgeber insbesondere Banken und Debt-Fonds betreuen.
Zudem hat die Kanzlei mit Hans-Hermann Aldenhoff einen neuen Country Head Germany berufen. Der auf Compliance und Arbeitsrecht spezialisierte Düsseldorfer Partner tritt die Nachfolge von Bernulph von Crailsheim an. Von Crailsheim will sich künftig wieder stärker um die Weiterentwicklung der deutschen Steuerpraxis kümmern.
Gleiss Lutz verliert Corporate-Partner an FGS
Flick Gocke Schaumburg stärkt den Bereich Gesellschaftsrecht und M&A in Hamburg mit neuen Partnern. Der langjährige Gleiss-Lutz-Partner Fred Wendt wechselt zusammen mit dem Assoziierten Partner Christian Zimmermann zu FGS. Für Gleiss Lutz ist der Abgang ein Rückschlag für den Hamburger Standort, der bereits zu Jahresanfang Partner-Abgänge im Corporate-Bereich zu verkraften hatte.
Weitere Personalien
Dorothee Prosteder wechselt von Baker McKenzie zu Noerr, wo sie von September an als Equity Partnerin im Bereich Restrukturierung und Insolvenz in München tätig sein wird. Durch den Wechsel der Juristin wächst Noerrs Praxisgruppe Restrukturierung & Insolvenz laut Kanzleiangaben auf neun Equity Partner. Prosteder war seit 2005 für Baker McKenzie tätig, seit 2014 als Partnerin. Zuletzt fungierte sie als Co-Leiterin der deutschen Restrukturierungspraxis von Baker McKenzie.
Dentons verstärkt den Bereich Restrukturierung und Insolvenzrecht um Martin Horstkotte, der als Of Counsel in Berlin einsteigt. Er war viele Jahre als Insolvenz- und Handelsregisterrichter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg tätig. Bei Dentons soll er zu Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht und M&A-Transaktionen beraten. Horstkotte war unter anderem zuständiger Insolvenzrichter im Insolvenzverfahren der zu Air Berlin gehörenden Tochter Niki Luftfahrt, die Ende 2017 Insolvenz angemeldet hatte.
Die Kanzlei Yester & Morrow hat mit einem achtköpfigen Team eine Deutschlandpräsenz mit Büros in Hamburg und Frankfurt eröffnet. Der Fokus soll auf Kapitalmarkt- und Bankenaufsichtsrecht sowie auf dem Einsatz von Legal Tech liegen.
Die Kanzlei Leonhardt und Rattunde trauert um Rolf Rattunde. Der Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, der zuletzt unter anderem die Bäckereikette Lila Bäcker begleitete, starb Ende Juni im Alter von 62 Jahren nach einem Verkehrsunfall.
Hanno Daniel ist neuer Leiter des Bereichs Business Development & Innovation bei Beiten Burkhardt. Er soll in dieser Position die strategische Entwicklung der Kanzlei vorantreiben. Daniel soll die Teams für Business Development und Marketing leiten und als Bindeglied zwischen den verschiedenen Praxis- und Branchengruppen fungieren. Vor seinem Wechsel arbeitete er zwölf Jahre im Business Development bei Freshfields Bruckhaus Deringer. 2018 war er zu Clifford Chance gewechselt und befasste sich dort unter anderem mit Legal Tech.
FINANCE-Themenseite
SGP Schneider Geiwitz hat drei neue Equity-Partner und Geschäftsführer in die Rechtsanwaltsgesellschaft sowie einen neuen Equity-Partner und Geschäftsführer in die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aufgenommen. Sie alle rücken aus den eigenen Reihen in die Führungsspitze auf: Carl-Christian Fricker, Frederik Neyheusel und János Morlin übernehmen Leitungsfunktionen in der Rechtsanwaltsgesellschaft, Stefan Bohnert in der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die Kanzleigruppe hat erst im Mai dieses Jahres den Bereich Restrukturierung und Insolvenzverwaltung in Norddeutschland mit neuen Standorten erweitert.
Nadine Bourgeois verstärkt den Bereich Capital Markets & Banking von Luther als neue Partnerin am Frankfurter Standort. Sie berät zu Unternehmens-, Akquisitions- und Immobilienfinanzierungen sowie Restrukturierungen. Sie war bisher Partnerin bei Norton Rose Fulbright. Sebastian Janka, bislang Salary-Partner bei Noerr, wechselt ebenfalls zu Luther und wird künftig die Kartellrechtspraxis in München leiten.
Nikolas Koutsós ist als Counsel in die Finance-Praxis von McDermott Will & Emery in Frankfurt gewechselt. Er war zuvor bei Milbank. Zu seinen Schwerpunkten zählen Akquisitionsfinanzierungen sowie strukturierte Finanzierungen. McDermott beschäftigt in Deutschland nach eigenen Angaben zwölf Anwälte mit Fokus auf Finanzierungen, darunter sechs Partner.
Info
Beförderungen, Wechsel, Standortveränderungen: Die wichtigsten Neuigkeiten aus den finanzierungs- und transaktionsbezogenen Desks der großen Wirtschaftskanzleien in Deutschland lesen Sie in unserem Kanzleiticker.