Hubertus Kolster ist für weitere vier Jahre als Managing Partner der Wirtschaftskanzlei CMS wiedergewählt worden. Es wird Kolsters dritte Amtszeit. Koster ist seit 1993 als Anwalt und seit 1997 als Partner im Frankfurter Büro tätig. Er ist auf Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie die Begleitung von M&A-Transaktionen spezialisiert.
Die Kanzlei White & Case holt Andreas Lischka als Local Partner in das Frankfurter Banking-Team. Lischka kommt von Hengeler Mueller, wo er seit 2011 tätig war. Zuletzt hatte er dort die Position eines Counsel inne. Lischka berät im Schwerpunkt zu Akquisitionsfinanzierungen sowie zum Bank- und Kapitalmarktrecht.
Astrid Altmann Forbes ist neue Leiterin Strategie, Business Development und Marketing bei Linklaters in Deutschland. Die Position hat die Kanzlei neu geschaffen. Altmann Forbes soll in dieser Funktion die strategische Ausrichtung der Kanzlei mitgestalten. Sie kommt von Gleiss Lutz, wo sie mehr als zehn Jahre lang eine vergleichbare Rolle als Director Strategy & Business Development ausgeübt htte. Zuvor leitete sie die BD- und Marketing-Aktivitäten der US-Kanzlei Covington & Burling in Europa und arbeitete für Freshfields Bruckhaus Deringer in London.
Baker Tilly hat den Rechtsanwalt und Steuerberater Michael Klett für sich gewonnen. Mit Klett, bislang Partner bei PwC in Stuttgart, wechselt ein zehnköpfiges Team. Zum 1. April sollen die neuen Kollegen am Stuttgarter Standort von Baker Tilly die Industriegruppe „Öffentlicher Sektor/Energie“ verstärken und helfen, das Team mit 30 Berufsträgern weiter auszubauen.
Der Insolvenzrechtsspezialist Phillip-Boie Harder verstärkt das Team von Anchor Rechtsanwälte in Düsseldorf. Er war zuvor bei Deloitte Legal tätig. Er hat bereits in verschiedenen Verfahren Gläubiger, Insolvenzverwalter sowie Unternehmen in Sanierungs- und Insolvenzsituationen vertreten.
Der Hamburger Standort von EY Law verstärkt sich mit Maximilian Menges, der von Latham & Watkins wechselt. Der 35-Jährige M&A-Experte wird als Senior Manager einsteigen. Zuvor war bereits Jan Feigen von Latham zu EY Law gewechselt. Beide werden im Corporate-Team tätig sein.
Rödl & Partner stellt seine Rechtsberatung in der Schweiz neu auf. Das Beratungshaus kooperiert dort mit der Kanzlei Barbier Habegger Rechtsanwälte um die beiden Partner Alex Barbier und Christian Habegger. Das neue Unternehmen firmiert unter dem Namen Barbier Habegger Rödl Rechtsanwälte und hat Büros in Winterthur und Zürich. Rödl & Partner ist seit 2007 in der Schweiz vertreten.
Ashurst hat David Scholz zum Head of Business Development in Deutschland ernannt. Die Wirtschaftskanzlei will mit der neu geschaffenen Position die strategische Geschäftsentwicklung in Deutschland vorantreiben. Scholz berichtet an das deutsche Management der Kanzlei und leitet den Servicebereich Business Development & Kommunikation. Er war zuvor bei Freshfields Bruckhaus Deringer für den Bereich Client Solutions und die Vermarktung des Transaktionsgeschäfts verantwortlich.
Die Wirtschaftskanzlei Schönherr hat eine Task Force für „Corporate Investigations & Crisis Management“ gegründet, die die Partner Christoph Haid und Sascha Hödl leiten werden. Die Einsatzgruppe soll in Krisensituationen wie Kartellrechtsverstößen, Wirtschaftskriminalität oder Steuerhinterziehung beraten.
sabine.reifenberger[at]finance-magazin.de