Gerade im Treasury und im Bereich Investor Relations suchen Unternehmen Mitarbeiter mit Kapitalmarkterfahrung. Es gibt ein spezielles Postgraduiertenprogramm für Kapitalmarktexperten mit internationaler Ausrichtung: das sogenannte Certified-International-Investment-Analyst-Programm, kurz CIIA-Programm.
Entstanden ist es vor 14 Jahren im Rahmen des Dialogs globaler Berufsverbände, die ähnlich der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) agieren, berichtet Ralf Frank, Geschäftsführer und Generalsekretär der DVFA. Insgesamt 35 Berufsverbände hätten um die Jahrtausendwende beschlossen, ein globales Ausbildungsprogramm aufzubauen und dafür einen Dachverband, die Association of Certified International Investment Analysts (ACIIA), gegründet. Mittlerweile hat der Verband Mitglieder in 34 Ländern, die größtenteils außerhalb des angelsächsischen Bereichs liegen. In Deutschland wird das CIIA-Programm seit zwölf Jahren angeboten. Der DVFA zufolge gibt es hierzulande inzwischen 1050 Absolventen.
CIIA: Anteil der Finanzmitarbeiter dürfte steigen
Ähnlich dem CFA richtet sich der CIIA insbesondere an Fachkräfte aus den Bereichen Portfolio- oder Asset Management, Finanzanalyse und Research, Investment Banking, Trading &Sales, Versicherungen und Consultancy. Rund 40 Prozent der deutschen Absolventen kommen der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) aus dem Portfolio- und Assetmanagement.
Doch immer mehr CIIA-Teilnehmer stammen auch aus Unternehmen jenseits der Finanzindustrie, insbesondere aus den Bereichen Treasury, Corporate Finance, Investor Relations und Accounting. Bislang machen die Mitarbeiter aus den Finanzabteilungen der Industrie- und Handelsunternehmen zwar nur knapp 5 Prozent der deutschen CIIA-Absolventen aus. Aber der Anteil der Finanzmitarbeiter wird weiter zunehmen, ist Frank von der DVFA überzeugt. „In Großunternehmen kommt das klassische Werkzeug der Investmentanalyse zum Einsatz, beispielsweise beim Pensionsmanagementoder der Asset Allokation. Einige Dax-Unternehmen haben auch Corporate Funds.“ Die DVFA geht davon aus, dass mehr und mehr Unternehmen Investmentprofis in den eigenen Reihen haben wollen.
Die CIIA-Absolventen seien dabei zunehmend gefragt, heißt es beim Berufsverband. Der Grund: Die CIIA-Teilnehmer lernen alle Instrumente des Kapitalmarkts kennen. Damit wird das Wissen des Kapitalmarkts spiegelbildlich auf Unternehmensseite aufgebaut– auch eine vielversprechende Basis für eine kapital- und finanzmarktorientierte Finanzierung und eine gute IR-Arbeit.
Info
Weitere Informationen zu anderen Zusatzqualifikationen finden Sie auf unserer Themenseite Weiterbildung im Finanzbereich.
Weltweit einheitliche Prüfungen für CIIA
Das CIIA-Programm richtet sich sowohl an Hochschulabsolventen mit erster Berufserfahrung als auch an erfahrene Praktiker. Ohne ein Hochschulstudium sei man in der Regel mit der Ausbildung überfordert, glaubt Frank. Auch die Berufserfahrung ist nicht zu unterschätzen. „Das, was die Teilnehmer während des Postgraduiertenprogramm lernen, hat sehr viel mit dem zu tun, was sie in ihren Jobs tagtäglich machen“, sagt der DVFA-Geschäftsführer weiter.
Das Erlernte kann sofort angewendet werden, da das Programm berufsbegleitend absolviert wird. Es dauert insgesamt sieben Monate, beruht auf Blockseminaren mit Dozenten aus Wissenschaft und Praxis und wird mit schriftlichen Prüfungen abgeschlossen. „Die Prüfungen sind weltweit einheitlich, wodurch die Absolventen örtlich sehr flexibel werden“, sagt Frank.
Insgesamt betrachtet ist die Durchfallquote beim CIIA allerdings hoch. Rund 45 Prozent der Prüflinge weltweit fallen im Schnitt durch. Die deutschen Absolventen schneiden der DVFA zufolge aber deutlich besser ab. „Rund 15 Prozent der deutschen Teilnehmer fallen bei den nationalen Zwischenprüfungen durch, etwa 25 Prozent bei der internationalen Abschlussprüfung“, sagt Frank. Er sieht das Postgraduiertenprogramm auch als unmittelbar wirksamen Karriere- und Gehaltsantreiber. „Wir hören von Absolventen oft, dass sich der CIIA-Titel positiv auf ihre Gehaltsentwicklung niederschlägt“, sagt der DVFA-Geschäftsführer. Allerdings habe die DVFA hierzu keine eigenen Erhebungen durchgeführt.
Voraussetzungen für das Tragen des CIIA-Titels
Um den CIIA-Titel tragen zu dürfen, müssen die Teilnehmer aber nicht nur die Prüfungen bestehen, sondern auch Mitglied in einem der ACIIA angeschlossenen Verband, beispielsweise der DVFA, sein. Damit bekennen sie sich zu dessen Verhaltenskodex und ethischen Grundsätzen in der Berufsausübung. Die persönliche Mitgliedschaft bei der DVFA kostet 250 Euro im Jahr. Zudem weisen die CIIA-Absolventen alle zwei Jahre mit einer Selbstauskunft ihre berufliche Weiterentwicklung im Rahmen des „DVFA Continuous Development Curriculums“ nach. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, darf der CIIA-Titel getragen werden.
Info
Der Certified International Investment Analyst (CIIA)
Anbieter: Der Titel wird von der Association of International Investment Analysts (ACIIA) vergeben. Dieses Berufsdiplom wird sowohl international von 34 Berufsverbänden als auch von nationalen Aufsichtsbehörden wie der FCA in Großbritannien oder der SFC in Hongkong als formeller Nachweis der Berufsqualifikation anerkannt.
Ansprechpartner in Deutschland: Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA)
Inhalte: Der CIIA besteht aus zwei großen Bereichen. Im nationalen Teil werden Strukturen und gesetzliches Umfeld des lokalen Finanzmarktes behandelt. Gegenstand von Foundation ist das internationale Finanzfachwissen für Investment Professionals.
Prüfung: Die Prüfung des Bereichs National erfolgt lokal, während die Prüfung des Finanzfachwissens sowohl lokal über die Foundation Prüfungen, als auch international einheitlich über das Final Exam erfolgt.
Aufwand: Das Postgraduierten-Programm CIIA startet zweimal jährlich und schließt nach sieben Monaten mit dem internationalen Titel CIIA ab. Die 28 Tage Präsenzunterricht finden blockweise, in der Regel donnerstags bis samstags statt.
Besonderheit: CIIA-Teilnehmer können nach erfolgreichem Absolvieren der Prüfungsteile Foundation 1, Foundation 2 und National die europäische Teilzertifizierung CEFA – Certified European Financial Analyst beantragen. Der CEFA-Titel wird vom europäischen Dachverband EFFAS (European Federation of Financial Analyst Societies) vergeben. Zudem erkennen die DVFA und EFFAS Level 1 des CFA (Chartered Financial Analyst) als Teilprüfung für den CIIA an. Teilnehmer mit erfolgreichem Abschluss CFA Level 1 können im zweiten Programmteil des CIIA-Programms zu reduzierten Gebühren einsteigen.
Voraussetzung für das Tragen des CIIA-Titels: Um den CIIA-Titel nach dem Bestehen der Prüfung tragen zu dürfen, müssen die Teilnehmer Mitglied in einem der ACIIA angeschlossenen Verband sein und sich zu dessen Verhaltenskodex und ethischen Grundsätzen bekennen. Zudem weisen die CIIA-Absolventen alle zwei Jahre mit einer Selbstauskunft ihre berufliche Weiterentwicklung im Rahmen des „DVFA Continuous Development Curriculums“ nach.
Kosten des Programms: 11.900 Euro
Quelle: Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA)
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.