Der Projektentwickler für erneuerbare Energieanlagen Juwi muss sich auf einen Wechsel an der Unternehmensspitze einstellen: Carsten Bovenschen, Vorsitzender der Geschäftsführung und zugleich Finanzchef, hat seinen Rückzug angekündigt. Zum 31. Mai 2025 wird er das Unternehmen „aus persönlichen Gründen“ verlassen, wie Juwi mitteilt.
Ein Nachfolger für Bovenschen stehe noch nicht fest, man sei jedoch zuversichtlich, den Posten bis zum Beginn des neuen Geschäftsjahres besetzen zu können, heißt es vom Unternehmen. Bis dahin werden die Aufgaben des scheidenden Firmenchefs von den beiden Geschäftsführern Stephan Hansen und Christian Arnold interimistisch übernommen.
Strategischer Kurswechsel unter Bovenschen
Bovenschen war im November 2021 als CEO und CFO bei Juwi eingestiegen. Er habe seither „federführend zur Weiterführung des Unternehmens beigetragen. Insbesondere beim Zusammenschluss mit der Windwärts Energie GmbH zur gemeinsamen Energiewende-Gesellschaft Juwi GmbH unter dem Dach der MVV Energie AG im Jahr 2022“, äußert sich Hansjörg Roll, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, zu dem Rückzug.
Der Merger mit Windwärts markierte einen Wendepunkt für den Projektentwickler Juwi und ebnete den Weg für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und international. Trotz der Herausforderungen der Branche, die sich mit einem volatilen regulatorischen Umfeld, Kostendruck und Unsicherheiten im Genehmigungsprozess konfrontiert sieht, sieht Bovenschen das Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt.
Bevor er zur Juwi-Gruppe kam, hatte Bovenschen bereits in verschiedenen führenden Positionen im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Cleantech-Branche gearbeitet. Unter anderem war er CFO bei Akasol, einem Batteriehersteller, und hatte auch bei Roth & Rau sowie Solarwatt Schlüsselpositionen im Finanzbereich inne.