Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Deutsche Wohnen, KWG Kommunale Wohnen, Telefónica Deutschland

Die Deutsche Wohnen hat mit Andreas Segal unerwartet einen neuen CFO berufen.
Deutsche Wohnen

Andreas Segal neuer CFO der Deutsche Wohnen

Die Deutsche Wohnen hat mit Andreas Segal unerwartet einen neuen CFO berufen. Der Bankkaufmann und Steuerjurist war bisher CFO und Co-CEO der GSW Immobilien. Unter seiner Führung gelang die Umschuldung und Finanzierungsdiversifizierung. Ende 2013 wurde die GSW von der Deutschen Wohnen übernommen, nun rückt Segal in deren Vorstand auf. Der Wechsel auf dem CFO-Posten kommt unerwartet, da Segals Vorgänger, der 36-jährigeLars Wittan, erst seit rund anderthalb Jahren im Amt ist. Er wurde von seinem Vorgänger Helmut Ulrich intensiv auf den Posten vorbereitet.

KWG Kommunale Wohnen beruft Gabriela Zraunig zum CFO

Die 49-jährige Gabriela Zraunig ist seit 1. Februar CFO der KWG Kommunale Wohnen. Dieser Vorstandsposten wurde im Rahmen der personellen Aufstockung des Vorstands neu geschaffen, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber FINANCE. Bisher führte der Finanzexperte Torsten P. Hoffmann den Vorstand alleine. Nun gibt es mit Zraunig einen eigenen Finanzvorstand, Hoffmann wird Sprecher des Vorstands, zudem obliegen ihm das operative Geschäft und die Strategieentwicklung. Vor ihrem aktuellen Wechsel zur KWG arbeitete Zraunig 15 Jahre für die Österreichische Post. Dort leitete sie das Rechnungswesen.

CFO Rachel Empey wird zugleich Co-CEO der Telefónica Deutschland

Überraschende Personalentscheidung bei Telefónica Deutschland: CFO Rachel Empey leitet seit 1. Februar als Co-CEO auch das operative Geschäft. Der bisherige CEO René Schuster hat den Vorstand bereits Ende Januar verlassen. Den Vorstandsvorsitz teilt sich die Mathematikerin Empey nun mit CSO Markus Haas, der die Integration von E-Plus verantwortet.
Die 37-jährige Empey kann bereits auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Nach dem Mathematikstudium in Oxford arbeitete sie als Wirtschaftsprüferin bei Ernst & Young. Danach folgten Managementstationen bei verschiedenen Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Seit 2009 ist sie bei Telefónica Deutschland, seit 2011 als CFO. Schon im Oktober 2012 begleitete sie erfolgreich den IPO des Konzerns mit einem Emissionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro – einen der größten Börsengänge der vergangenen Jahre in Deutschland.

Weitere CFO-Meldungen und Personalien

Dirk Schmelzer bleibt CFO des Internetkonzerns Tomorrow Fokus. Der Vertrag des promovierten Volkswirts wurde frühzeitig bis 2018 verlängert. Seit 2011 hat Schmelzer als CFO der 58,8-prozentigen Burda-Tochter die Neuausrichtung des Konzernportfolios sowie die Weiterentwicklung der Finanzierungsstruktur begleitet. Dazu gehörten ein Kredit und ein Schuldschein in Höhe von 36 Millionen Euro sowie eine Kapitalerhöhung um 19 Millionen Euro. Vor seiner Berufung zum CFO der Tomorrow Focus war Schmelzer zwei Jahre Finanzgeschäftsführer der HanseNet sowie drei Jahre Geschäftsführer und CFO der Telefónica Deutschland.

Vorstandswechsel nach einer Übernahme: Holger Mandel wird neuer CEO der MAN Finance International. Das Unternehmen wurde erst kürzlich von der Volkswagen Financial Services übernommen. Der 46-jährige Mandel übernimmt den CEO-Posten von Joachim Ewald, der im Volkswagen Konzern bleibt und nach Prag in die Geschäftsführung der SkoFIN s.r.o wechselt. Mandel soll die MAN Finanzdienstleistungen ausbauen und das Unternehmenswachstum vorantreiben. 

Der Fertiggerichteproduzent Zamek ordnet seine Führung neu: Petra Zamek, Ehefrau des Minderheitsgesellschafters Bernhard Zamek, scheidet nach fünf Monaten an der Unternehmensspitze aus der Geschäftsführung aus. Sie soll das Unternehmen künftig als Beraterin bei der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt unterstützen. Der 53-jährige Diplom-Kaufmann Reiner Wenz, zuletzt in der Geschäftsleitung des Wurstherstellers Höll, wird ihr Nachfolger. Der Wechsel an der Konzernspitze von Zamek ist bereits die zweite Umstellung innerhalb weniger Monate: Im Herbst 2013 hatte Co-Chef Michael Krüger das Unternehmen überraschend verlassen.

Adrian Widmer ist ab 1. März 2014 neuer CFO des Schweizer Spezialchemiekonzerns Sika. Er folgt auf den langjährigen CFO Ronald Trächsel, der den Konzern auf eigenen Wunsch verlässt. Der 45-jährige Widmer leitet bereits seit sieben Jahren das Controlling, zusätzlich begleitet er seit vier Jahren die M&A-Deals des Konzerns.

Hans Peter Leube ist neuer Corporate/M&A-Partner der Kanzlei Bird & Bird in Frankfurt. Der 43-jährige Leube ist seit knapp zehn Jahren für verschiedene internationale Kanzleien in Frankfurt, New York und Düsseldorf tätig. Zuletzt war er Partner bei Schalast & Partner, ebenfalls in Frankfurt. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen M&A-Deals, Private-Equity-Transaktionen, Übernahme- und Kapitalmarktrecht sowie Restrukturierungen. Sein Branchenfokus liegt auf Telekommunikation, Medien, Infrastruktur und Automotive.

Kapitalmarktexpertin Natalie Seebacher wird Head of Organisation im Beratungsteam der Youmex Invest. Seebacher leitete in der Vergangenheit bei verschiedenen Banken und Wertpapierhandelsbanken das Emissionsgeschäft.

vernessa.oberhansl[at]frankfurt-bm.com