Eva Kienle wird Finanzchefin von KWS Saat
Das Pflanzenzüchtungs- und Biotechnologieunternehmen KWS Saat hat einen neuen CFO. Zum 1. Juli wurde Eva Kienle zum Finanzvorstand des im SDax notierten Unternehmens bestellt. Ihr Vertrag läuft fünf Jahre. Kienle verantwortete bislang seit dem 1. Juli 2013 als stellvertretendes Vorstandsmitglied das Ressort für Finanzen, Controlling und Informationstechnologie. „Die Umsetzung unserer Wachstumsstrategie erfordert auch ein starkes Finanzressort“, begründet Andreas J. Büchting, Aufsichtsratschef von KWS den Schritt. Vor ihrem Einstieg bei KWS Saat war Kienle zuletzt CFO des medizinischen Dienstleisters Amedes.
CFO Christian Mielsch bleibt für weitere drei Jahre bei Rewe
Christian Mielsch bleibt weiterhin CFO der Rewe Group. Der Aufsichtsrat des Handels- und Touristikkonzerns hat den Vorstandsvertrag des 51-jährigen CFOs vorzeitig um drei Jahre bis Ende August 2018 verlängert. Mielsch ist bereits seit September 2012 im Rewe-Vorstand und verantwortet dort die Bereiche Finanzen, Betriebswirtschaft, IT, Immobilien, Steuern/Sonderaufgaben.
Zudem teilte der Handels- und Touristikkonzern mit, dass Mielsch zukünftig auch für die Touristik-Sparte von Rewe zuständig sein wird. Er übernimmt die Sparte von CEO Alain Caparros. Aber die Ressortzuständigkeiten bleiben für den CFO in Summe die gleichen, denn er gibt die IT-Verantwortung an Vorstandsmitglied Frank Wiemer ab.
Mielsch wechselte im Jahr 2012 von Metro Cash&Carry Central East Europe nach Köln zur Rewe Group. Seit 1997 bis März 2012 war er in verschiedenen Positionen bei Metro Cash&Carry, unter anderem als CFO von Metro Cash&Carry Deutschland und International sowie zuletzt als COO von Metro Cash&Carry Central East Europe, tätig.
Klaus Busch ist neuer CFO der Wilken Holding
Klaus Busch verantwortet bereits seit 1. Juni die Bereiche Finanzen, Personal, Recht sowie für die Administration bei der Wilken Holding. Das teilte das Unternehmen für ERP-Standard-Softwarelösungen jedoch erst jetzt mit.
Seine Karriere startete Busch 1980 im Controlling des Maschinenbauers Parker Hannifin in Köln. Ab 1986 durchlief er verschiedene Stationen in der Corning Gruppe, wo er zuletzt am Standort New York als Mitglied des Managementteams tätig war. 1995 wechselte er als Leiter Finanzen, Risikomanagement und Processing zu Lufthansa AirPlus. 2003 stieg er beim Kreditkartenanbieter zum Executive Director Finance and Strategy auf und war unter anderem für die Gründung und Weiterentwicklung des Italiengeschäftes verantwortlich. Im Jahr 2007 wurde er als Geschäftsführer Finance and Operations bestellt und übernahm gleichzeitig die Verantwortung für die operativen Bereiche. Nun soll der 60-jährige Busch Unternehmensangaben zufolge die Internationalisierung und Professionalisierung der Wilken Corporate Group vorantreiben.
Rolf Wetzel verstärkt Heraeus als CFO
Die Geschäftsführung des Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus besteht künftig aus drei Mitgliedern. Rolf Wetzel rückt zum 1. Juli als CFO in die Geschäftsführung des Unternehmens auf und übernimmt dort neben CEO Jan Rinnert und COO Rolf Najork das Finanzressort. Wetzel übernimmt die CFO-Aufgaben von CEO Rinnert, der seit Juni 2013 den CEO- und CFO-Posten in Personalunion inne hatte.
Der 46-jährige Wetzel steigt innerhalb des Hanauer Edelmetall- und Technologiekonzerns auf: Anfang des Jahres 2011 kam er zu Heraeus und leitete zunächst den Bereich Corporate Controlling. Im Jahr 2013 übernahm er als Head of Finance einen erweiterten Verantwortungsbereich und wurde zusätzlich in das Executive Committee des Heraeus Konzerns berufen.
Wetzel ist Diplom-Kaufmann. Er studierte in Deutschland, England, Spanien und Frankreich. Vor seinem Eintritt bei Heraeus war er zuletzt beim Chemiekonzern Lanxess in verschiedenen Managementfunktionen tätig.
Mit dieser Berufung kann sich CEO Rinnert nun komplett auf seine CEO-Aufgaben konzentrieren. Dazu gehört unter anderem die Umsetzung des lange geplanten Mega-IT-Projekts „Magellan“ begonnen, das konzernweit für zentrale IT-Strukturen sorgen soll. Der 44-jährige Rinnert, der aus Norddeutschland stammt und mit Julia Heraeus verheiratet ist, verantwortet das auf sieben Jahre veranschlagte IT-Projekt.
Anastasia Röhrig wird Finance Director der Manpower Group
Sei 1. Juli ist Anastasia Röhrig neuer Finance Director der Manpower Group Deutschland und verantwortet damit künftig den Finanzbereich des Personaldienstleisters. Gleichzeitig wurde die 36-Jährige zum Mitglied der Geschäftsleitung berufen. Ihre neuen Aufgaben übernimmt sie von Anders Bergqvist. Der Schwede ist Finance Director der skandinavischen Landesgesellschaften der Manpower Group und hatte diese Position in Deutschland lediglich interimistisch inne.
Bereits seit 2011 arbeitet Röhrig in verschiedenen leitenden Positionen bei der Manpower Group, zuletzt war sie Division Director Finance. Im Laufe ihrer bisherigen beruflichen Karriere war Röhrig sowohl in der Wirtschaftsprüfung als auch im operativen Finanzbereich tätig. Unter anderem hat sie in Moskau und London für global agierende Konzerne gearbeitet.
Weitere CFO-Meldungen und Personalien
In der Juwi-Führungsmannschaft gibt es einen Wechsel: CFO Martin Winter und COO Jochen Magerfleisch haben das Unternehmen Ende Juni verlassen. Neu mit an Bord kommt der Restrukturierungsexperte Stefan Gros, der in Personalunion CFO und CRO von Juwi wird. In Kürze soll zudem Stephan Hansen das Team als neuer COO verstärken.
Jan-Hendrik Lafrentz wird neuer Vorstand für Finanz, IT und Recht von MAN Truck & Bus. Der 47-Jährige löste zum 1. Juli Jörg Astalosch ab, der von der Hauptversammlung in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt worden ist. Lafrentz ist Vorstand für Finanz, IT und Unternehmensentwicklung von Bentley Motors im britischen Crewe sowie Geschäftsführer Finanz der Bugatti Automobiles S.A.S., im französischen Molsheim.
Am gestrigen Dienstag wurde der Generationswechsel beim Walldorfer Softwarekonzern SAP vollzogen. Seit 1. Juli ist Luka Mucic der neue CFO des größten europäischen Softwarekonzerns. Sein VorgängerWerner Brandthat ihn für den Job vorbereitet. Brandt selbst wurde auf der ordentlichen Hauptversammlung von ProSiebenSat.1-Media Ende Juni zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden bestellt.
Philipp von Esebeck wird zum dem 1. August neuer CFO von Sony Music GSA und folgt damit Michael Klug nach, der bereits zum 1. Juni das GSA-Team verließ, um eine Führungsaufgabe im globalen IS&T Team von Sony Music zu übernehmen. Von Esebeck wird den kompletten Finanz- und IT-Bereich des Unternehmens für Deutschland, Schweiz und Österreich verantworten und direkt an Philip Ginthör, CEO Sony Music GSA, berichten. Von Esebeck verantwortete zuletzt für die Twentieth Century Fox als Finance Director den kompletten Finanzbereich der beiden Firmen Kino und Home Entertainment in Deutschland und Österreich. Zuvor war er viele Jahre in leitenden Positionen in der Entertainment- und Musikbranche tätig, unter anderem als Vice President Finance GSA für die ehemalige EMI Music.
Albis Leasing verlängert die Vorstandsverträge von CEO Hans O. Mahn und CFO Bernd Dähling. Im Zuge der gestern stattgefundenen Hauptversammlung wurde der Vertrag von Mahn mit Wirkung zum 1. Juli um zwei weitere Jahre verlängert, der von Dähling ebenfalls mit Wirkung zum 1. Juli um fünf weitere Jahre. Bernd Dähling verantwortet seit 2010 den Bereich Finanzen des in Hamburg ansässigen Konzerns. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft war er zehn Jahre leitend in einer mittelständischen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.
Führungswechsel bei der Werbeagenturgruppe Omnicom Media Group Schweiz: Sekan Kee wird ab Juli neue Finanzchefin der Agenturgruppe, ihre bisherige Position übernimmt Mia Pütz. Die bisherige CFO Ute Kaiser verlässt die Agentur.
Die Immobiliengesellschaft Züblin hat ihren bisherigen Finanzchef Thomas Wapp ab Juli zum Interims-CEO ernannt. Züblin-Chef Bruno Schefer hatte seinen Arbeitsvertrag zum Monatsende gekündigt.
Der 45-jährige Charles-Edouard Bouée ist neuer CEO der Strategieberatung Roland Berger. Nach einem turbulenten Jahr mit diversen Fusionsgerüchten setzen die Partner damit auf Kontinuität: Der Franzose gilt als enger Vertrauter von Comeback-CEO Burkhard Schwenker, der wieder in den Aufsichtsrat wechselt. Doch das strategische Dilemma bleibt.
Alix Partners baut mit zwei Neuzugängen sein Team am Schweizer Markt aus. Beatrix Morath und Joost Geginat kommen von Roland Berger zu Alix Partners. Morath übernimmt bei der Beratung die Gesamtverantwortung für den Schweizer Markt, Geginat leitet dort die Geschäftsbereiche Turnaround und Restrukturierung.
Baker & McKenzie hat in Deutschland seit 1. Juli drei neue Partner, die die Kanzlei im Gesellschaftsrecht und im Arbeitsrecht verstärken wird. Die drei neuen Partner sind Holger Ellers und Dorothee Prosteder aus der Praxisgruppe Corporate sowie Hagen Koeckeritz aus der Praxisgruppe Employment.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.