Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Provinzial Nordwest, Wein & Co, Straumann

Klaus Pollhammer wechselt von Merkur zu Wein & Co. Beim Weinhändler soll er künftig die Multichannel-Strategie vorantreiben.
APA/Thomas Preiss

Provinzial Nordwest ernennt Ulrich Scholten zum Finanzvorstand

Bewegung im Vorstand der Provinzial Nordwest: Ulrich Scholten wird Finanzvorstand bei dem Versicherungsunternehmen. Wie das Unternehmen kürzlich bekanntgab, übernimmt er das Amt von Ulrich Lüxmann-Ellinghaus, der das Unternehmen aufgrund „unterschiedlicher Auffassungen über die künftige Geschäftspolitik“ verlässt. Lüxmann-Ellinghaus bleibt bis Ende März 2015 im Amt. Zurzeit ist Scholten noch Vorstand bei Roland Rechtsschutz-Versicherungen.

Zudem wechselt bei der Provinzial Nordwest auch der Vorstandvorsitz seinen Inhaber. Der amtierende CEO Ulrich Rüther verlässt das Unternehmen zum Jahresende und übergibt die Verantwortung an Wolfgang Breuer. Der 52-Jährige soll den Konzern nun durch das für Versicherer schwierige Umfeld führen.

Klaus Pollhammer wechselt zu Wein & Co

Ex-Merkur-Vorstand Klaus Pollhammer widmet sich einer neuen Aufgabe und ist seit Anfang Oktober kaufmännischer Geschäftsführer beim österreichischen Weinhändler Wein & Co. Wie das Unternehmen erst jetzt mitteilt, verantwortet er künftig die Bereiche Finanzen, Personal, IT und Organisation. Ausschlaggebend für die Veränderung war der Wunsch nach mehr Gestaltungsspielraum, sowie seine „Liebe zum Wein“, gab Pollhammer in einer Pressemitteilung zu Protokoll.

Pollhammer war insgesamt 18 Jahre lang bei der Rewe Gruppe beschäftigt und zuletzt neun Jahre Vorstand bei der österreichischen Supermarktkette Merkur. Bei Wein & Co soll er nun die Multichannel-Strategie vorantreiben, die den verstärkten Weinvertrieb über das Internet vorsieht.

CFO Thomas Dressendörfer verlässt Straumann

Finanzchef Thomas Dressendörfer verlässt den Schweizer Implantathersteller Straumann nach drei Jahren und um übergibt sein Amt im Juni kommenden Jahres an den bisherigen Finanzvorstand von Oerlikon Drive Systems Peter Hackel. Als Grund gibt Dressendörfer an, wieder mehr Zeit mit seiner Familie verbringen zu wollen, wie das Unternehmen im Zuge der Präsentation der Quartalszahlen vergangene Woche mitteilte. Zu den Highlights Dressendörfers Zeit gehört die Emission einer Anleihe in Höhe von 200 Millionen Schweizer Franken.

Der studierte Ökonom Dressendörfer durchlief während seiner Karriere bereits einige Führungspositionen, unter anderem bei Randstad, The Nielsen Company, Procter & Gamble und Baumüller. 2011 stieß er vom Technologieunternehmen Uster zu Straumann und übernahm 2012 die Position des CFO bei den Schweizern.

Marcus Schenck wird neuer CFO der Deutschen Bank

Die Deutsche Bank baut ihren Vorstand um und erweitert ihn gleichzeitig: Ex-Eon-CFO Marcus Schenck (48) wird im kommenden Jahr neuer CFO der Bank. Derzeit ist Schenck noch bei Goldman Sachs tätig, wird aber bald als Generalbevollmächtigter und Stellvertreter des Finanzvorstands zur Deutschen Bank wechseln und nach Abschluss der Hauptversammlung am 21. Mai 2015 in den Vorstand der Bank berufen. Der derzeitige Finanzvorstand Stefan Krause(51) übernimmt zum 1. November die Leitung des neuen Ressorts für Strategie und Organisationsentwicklung, das künftig die Verantwortung für die strategische Entwicklung und alle wesentlichen Veränderungsinitiativen der Bank bündelt. Zudem rücken noch zwei interne Kandidaten den Vorstand auf.

Stefan Hilber neuer CFO bei Warteck Invest

Der Verwaltungsrat der Schweizer Warteck Invest hat Stefan Hilber zum CFO berufen. Die neue Stelle tritt er zum 1. Mai 2015 an, gab die Immobiliengesellschaft an. Er übernimmt das Amt von Daniel Petitjean, der weiterhin CEO des Unternehmens bleibt. Komplettiert wird die Geschäftsführung durch CIO Philippe Moulin.

Der 1981 geborene Hilber hat an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaften studiert und ist zudem Diplom-Wirtschaftsprüfer. Erfahrung hat er unter anderem bei der Unternehmensberatung KPMG im Bereich Audit Financial Services gesammelt. Seit April 2013 ist Hilber Leiter für Finanzen und Personaladministration bei Warteck Invest.

Simon Huber leitet künftig CCL Labels‘ Finanzen

Simon Huber ist der neue Finanzchef bei der Schweizer CCL Label. Der bisherige Leiter für Controlling, verantwortet ab sofort zusätzlich die Bereiche Rechnungswesen und IT. Zusammenarbeiten wird er dabei mit der neuernannten Geschäftsleitung um Reto Klauser und COO Karl-Friedrich Michels.

Bis vor kurzem firmierte CCL noch unter dem Namen Bandfix. Die kanadische Mutter CCL Industries erwarb jedoch rückwirkend zum 1. August 100 Prozent an Bandfix und setzte die Umbenennung durch. Bandfix-CEO Daniel Tykal und CFO Patrick Willi haben das Unternehmen verlassen um sich „neuen Herausforderungen zu stellen“, gibt CCL an. 

Weitere CFO-Wechsel und Personalien

Juwi-Finanzchef Stefan Gros hat den Windparkprojektierer nach nur drei Monaten wieder verlassen, wie FINANCE vergangene Woche exklusiv erfuhr. Bis auf Weiteres übernimmt Unternehmensmitgründer Fred Jung die Position des CFO.

Sanjeev Gandhi (47) ist ab Dezember Mitglied des Vorstands des Chemiegiganten BASF. Er übernimmt den Platz von Andreas Kreimeyer (59), der laut Unternehmensangabe in den Ruhestand geht. Dadurch ergibt sich eine neue Aufgabenverteilung beim Dax-Konzern: CFO Hans-Ulrich Engel (55) verantwortet künftig die Ressorts Oil & Gas, Procurement, Information Services & Supply Chain Operations, sowie Corporate Audit und Controlling.

Stabwechsel bei Goldman Sachs: Deutschland-Chef Alexander Dibelius tritt von seinem Posten zurück und macht den Weg frei für eine neue Doppelspitze. Wolfgang Fink und Jörg Kukies teilen sich künftig Dibelius Aufgaben.

Die börsennotierte IVU Traffic Technologies hat mitgeteilt, dass Finanzchef Frank Kochanski nach sieben Jahren aus dem Vorstand des Softwareanbieters ausscheidet. Wie das Unternehmen kürzlich mitteilte, verlässt Kochanski IVU zum Jahresende aus „persönlichen Gründen“. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt.

Patrick Steiner wird der neue CFO der Schweizer Reichle & De-Massari. Der 35-Jährige trat 2011 als Head of Finance und Controlling in das IT-Unternehmen ein und ersetzt zum 1. April den amtierenden Finanzchef Martin Gasser, der in gleicher Funktion zur Reichle Holding wechselt.

Dürr-Finanzvorstand Ralph Heuwingübernimmt zum Dezember die Position des Vorstandsvorsitzenden beim Holzmaschinenhersteller Homag. Er übernimmt die Position von Markus Flik, der auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidet. Seine Tätigkeit als Finanzchef bei Dürr setzt Heuwing in Personalunion fort.

Der ehemalige Investmentbanker Carsten Kengeter (47) wird neuer Vorstandschef der Deutschen Börse. Damit tritt er die Nachfolge von CEO Reto Francioni an, der sein Amt im Mai 2015. Zurzeit lehrt Kengeter noch an der London School of Economics.

Die Deutsche Mittelstandsfinanz verstärkt ihre M&A-Beratung mit Michael Dirkes. Er kümmert sich künftig um die Bereiche Management Consulting und Krisen- und Interim-Management. Dirkes verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Konzernen, Mittelständlern und Familienunternehmen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.