Newsletter

Abonnements

CFO-News: Alpla, Theo Müller, Dufry

Der 34-jährige Philipp Lehner wird neuer Finanzchef des Verpackungsspezialisten Alpla.
Alpla

Philipp Lehner ist neuer Alpla-CFO

Der Verpackungsspezialist Alpla hat Philipp Lehner zum neuen Finanzchef berufen. Der 34-jährige Sohn von CEO und Unternehmenseigner Günther Lehner verantwortet ab sofort in dieser Position die Bereiche Finanzen, IT, Digitalisierung sowie Human Resources und folgt auf den langjährigen CFO Georg Früh, der sich nun den Aufgaben des Family Offices widmet. Früh war seit 1999 CFO von Alpla.

Neu-CFO Lehner arbeitet seit 2014 für das Unternehmen, das 2018 rund 3,7 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet hat. Zuletzt agierte er als Regional Manager Nordamerika. Mit der Berufung Lehners zum CFO soll der Generationswechsel in der Unternehmensspitze vorbereitet werden.

CFO Frank Richter verlässt Müller

Finanzchef Frank Richter verlässt den Molkereikonzern Theo Müller nach nicht einmal zwei Jahren. Zuerst hatte die „Lebensmittelzeitung“ über den Wechsel berichtet. Ein Sprecher des Unternehmens, das für Marken wie „Weihenstephan“, „Homann“ oder „Müller Milch“ bekannt ist, bestätigte die Personalie gegenüber FINANCE. Richter war im Juni 2017 von dem Chemiekonzern Altana zu Theo Müller gekommen.

Nach Informationen der „Lebensmittelzeitung“ steht ein Nachfolger für Richter schon fest: Marcus Almeling soll neuer Finanzchef von Theo Müller werden. Den Neuzugang wollte das Unternehmen nicht bestätigen. Almeling ist seit 2016 CFO für das Deutschlandgeschäft des US-Fastfood-Riesen McDonald’s. Erst vergangene Woche war sein Abschied von der Burgerkette bekannt geworden.

FINANCE-Köpfe

Marcus Almeling, Unternehmensgruppe Theo Müller

Während des Studiums übernimmt Almeling 1996 die Verantwortung des Finanzbereichs eines Medizintechnik-Start-ups. Darauf folgend arbeitet er im Bereich Corporate Finance des Technologiekonzerns Siemens und ist dort mitverantwortlich für den Aufbau und Roll-out des weltweiten Risikomanagement-Systems. 2002 wechselt Almeling zum Wirtschaftsprüfer BDO, wo seine Schwerpunkte in der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie der steuerlichen Beratung von Venture-Capital-Gesellschaften liegen.

Nach Absolvierung des Steuerberaterexamens zieht es Almeling zurück in die Industrie. Er übernimmt beim US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb in München zunächst die Verantwortung für die Finanzen und die Logistik des deutschen Marktes. Im weiteren Verlauf verantwortet er als Finanzdirektor die DACH-Region.

2011 wechselt Almeling als Finanzdirektor in die deutsche Dependance der US-Fastfood-Kette McDonald’s. Mit rund 1.500 Standorten und 60.000 Mitarbeitern ist Deutschland einer der bedeutendsten Märkte des Konzerns außerhalb der Vereinigten Staaten. 2013 wird Marcus Almeling als CFO in den Vorstand der deutschen Tochter berufen. Anfang 2016 übernimmt er zusätzlich die Rolle des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden sowie Aufgaben in der globalen Finanzorganisation von McDonald’s. Ende Januar 2019 verlässt er das Unternehmen und wechselt zum Molkereikonzern Theo Müller. Das genaue Eintrittsdatum ist allerdings nicht bekannt. 

zum Profil

Dufry ernennt Yves Gerster zum neuen Finanzchef

CFO-Wechsel bei dem Reiseeinzelhändler Dufry: Der langjährige Finanzchef Andreas Schneiter wird das Schweizer Unternehmen Ende März diesen Jahres „aus persönlichen Gründen“ verlassen, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Schneiter ist seit 2003 für Dufry tätig und war in der Vergangenheit unter anderem für die Ressorts Finanzen und Investor Relations zuständig. Im Juli 2012 stieg er zum CFO auf.

Schneiters Nachfolger wird ab April Treasury-Chef Yves Gerster, der bereits seit 2006 für Dufry arbeitet. Seit 2017 leitet er auch das Management der globalen Shared-Service-Center des Schweizer Konzerns. Unternehmensangaben zufolge spielte Gerster eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung einer Reihe großer M&A-Deals, die Dufry 2014 und 2015 tätigte. 

Fabian Raschke wird Grünenthal-CFO

Der Pharmakonzern Grünenthal hat Fabian Raschke zum neuen Finanzchef ernannt. Er wird bei den Aachenern Anfang Februar die Leitung der Finanz- und IT-Organisation übernehmen, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schrieb. Raschke ist seit September 2016 für Grünenthal tätig, derzeit als Leiter des Group Controllings. Zuvor arbeitete der diplomierte Ökonom in führenden Positionen bei der Xella-Gruppe (ehemals Haniel-Konzern), einem Bau- und Dämmstoffe-Produzenten. Raschke folgt auf Sascha Becker, der das CFO-Amt 2015 übernommen hatte.

Weitere Personalien

Die Infas Holding, die über ihre Tochtergesellschaften als Informationsdienstleister tätig ist, hat Alexander Mauch als CFO verpflichtet. Sein Vertrag läuft vorerst drei Jahre. Mauch war der Pressemitteilung zufolge in den vergangenen Jahren für mehrere Unternehmen in der Medienbranche als Managing Director und CFO tätig. Bei der Infas Holding agierte Menno Smid bisher als Alleinvorstand. Er wurde nun für weitere drei Jahre als CEO des Unternehmens bestellt.

Die Immobiliengesellschaft BFW Liegenschaften muss sich einen neuen Finanzchef suchen. CFO Philipp Hafen verlässt das Unternehmen, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen, teilte BFW Liegenschaften mit. Hafen war seit zwei Jahren Finanzchef des Unternehmens. Bis ein Nachfolger gefunden ist, wird er seine Funktion weiter ausführen.

Tim Brückner ist zum neuen Finanzchef der Deutsche Mittelstand Real Estate (Demire) ernannt worden. Der 41-Jährige wird die Verantwortung über das Finanzressort am 1. Februar übernehmen. Er folgt in dieser Position auf Ralf Kind, der das Unternehmen Anfang Januar verlassen hatte. Zuletzt war Neu-CFO Brückner sieben Jahre lang für den Immobiliendienstleister Corpus Sireo tätig.

Der Aufsichtsrat des Assetmanagers Ernst Russ hat beschlossen, dass Vorstandssprecher Jens Mahnke und CFO Ingo Kuhlmann mit Wirkung Ende März aus dem Unternehmen ausscheiden werden. Beide Manager zieht es laut Mitteilung unabhängig voneinander in die Selbstständigkeit.

Die Designa Verkehrsleittechnik hat ihre Geschäftsleitung erweitert. Neben CEO Thomas Waibel werden ab sofort auch Gotthard Mayringer als CFO und Robert Monsberger als Geschäftsführer Vertrieb die Geschäfte des Kieler Parkraum-Managers leiten. CFO Mayringer war zuvor in verschiedenen Geschäftsführungspositionen bei dem österreichischen Spritzgießmaschinenhersteller Engel und dem Kartonhersteller Mayr-Melnhof Karton tätig.

Finanzchef Klaus Schierhackl wird die österreichische Infrastrukturgesellschaft Asfinag Ende Januar verlassen. Der Aufsichtsrat habe einer Vertragsauflösung zugestimmt, teilte Asfinag mit. Ein Nachfolger für Schierhackl soll noch im ersten Quartal 2019 gefunden werden. Auch die zweite Asfinag-Vorständin Karin Zipperer hatte im November ihren Rücktritt bekanntgegeben.

Die Geschäftsführer des Entsorgers Tönsmeier, Bernd Ranneberg und Matthias Störmer, haben um die Aufhebung ihrer Verträge gebeten und sind aus der Gruppe ausgeschieden. Ihre Nachfolger sind Peter Hartmann als kaufmännischer Geschäftsführer und Stephan Garvs als Vorsitzender der Geschäftsführung. Tönsmeier firmiert seit kurzem unter dem Namen Prezero.

Finanzchef Hanns-Peter Ohl hat den Maschinenbauer Netzsch verlassen. Vorübergehend übernimmt Jens Niessner die Finanzen des Familienunternehmens, bis die CFO-Position nachbesetzt ist.

Mit Veränderungen im Aufsichtsratsvorsitz und einem neuen kaufmännischen Geschäftsführer ist der Verpackungsmaschinenhersteller Harro Höfliger ins Jahr 2019 gestartet. Nachdem Unternehmensgründer Harro Höfliger auf eigenen Wunsch das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden zur Verfügung stellte, steht nun sein Sohn Markus Höfliger, bisher Finanzchef, an der Spitze des Kontrollgremiums. Sein Nachfolger als CFO ist Turgay Güngormus.  

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.