Newsletter

Abonnements

CFO-News: MV Werften, Ista, RHI Magnesita

Richard Gruenhagen verlässt die MV Werften nach nur wenigen Monaten als CFO.
MV Werften

Carsten Haake neuer CFO der MV Werften

Die MV Werften hat einen neuen Finanzchef an Land gezogen: Ab sofort leitet Carsten J. Haake als Geschäftsführer die Ressorts Finanzen und Administration. Der 51-Jährige ist schon seit 2003 Geschäftsführer und Finanzchef des Schwesterunternehmens Lloyd Werft und dort seit 2012 im Vorstand tätig. Haake folgt auf Richard Gruenhagen, der das Unternehmen nach seinem Amtsantritt im Februar 2017 nun wieder verlässt. MV Werften, bestehend aus den Küstenstandorten Wismar, Rostock und Stralsund, gehört seit 2016 dem asiatischen Genting-Konzern, der seitdem ein umfassendes Investitionsprogramm für die Ostseewerften getätigt hat.

Ista verliert langjährigen CFO Christian Leu

Der Essener Energiedienstleister Ista verliert seinen Finanzchef Christian Leu. Der 53-Jährige verlässt das Unternehmen „aus persönlichen Gründen“, teilte Ista in einer Pressemitteilung mit. Eigengewächs Thomas Lemper, bisher Senior Vice President Corporate Controlling & Finance, folgt Leu in der Position als CFO. Vor etwas mehr als einem halben Jahr war Ista von dem chinesischen Investor CK Infrastructure, einer Firma des Milliardärs Li Ka-shing, übernommen worden. Im Zuge des Deals kündigten die Essener eine strategische Neuausrichtung des Konzerns an.

Leu war seit Mai 2006 Finanzchef der Essener. Zuvor arbeitete er sieben Jahre lang in der gleichen Position bei dem Vermessungsspezialisten Leica Geosystems. 1989 begann Leu seine Karriere in der Schweizer Niederlassung des Computerherstellers Compaq. 

Finanzchef Octavio Lopes verlässt RHI Magnesita

CFO Octavio Pereira Lopes verlässt den österreich-brasilianischen Feuerfestkonzern RHI Magnesita Ende 2018 auf eigenen Wunsch. Lopes kehre mit seiner Familie zurück nach Brasilien, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen, gab das Unternehmen bekannt. RHI Magnesita erwartet, dass es noch einige Monate dauern wird, bis ein Nachfolger gefunden wird. Vor der Fusion mit RHI im Jahr 2017 war Lopes fünf Jahre lang Vorstandschef der brasilianischen Magnesita. Davor arbeitete er 15 Jahre lang bei der brasilianischen Investmentfirma GP Investments als Managing Director.

Lars Breuer wechselt zur Crédit Agricole

Die französische Bank Crédit Agricole hatLars Breuer von der Hypovereinsbank abgeworben. Seit Anfang Juni verstärkt der 42-Jährige das Frankfurter Firmenkundenberater-Team (Corporate Coverage Team) der Crédit Agricole, wie die Bank gegenüber FINANCE erklärte. Als Managing Director berichtet der Ex-HVB-Banker direkt an Deutschlandchef Frank Schönherr. In seiner neuen Position wird Breuer vor allem Unternehmen aus der Gesundheits- und Chemiebranche betreuen.

Die Hypovereinsbank, die zur italienischen Unicredit gehört, setzt auf eine interne Nachfolgelösung. Julien Haushalter hat dort die Aufgaben von Vorgänger Breuer übernommen, wie die Bank auf FINANCE-Nachfrage mitteilte.

Weitere Personalien

Der bisherige Controlling-Chef des Nahrungsmittelkonzerns Dr. Oetker, Andreas Unruhe, wechselt zu dem Stuttgarter Beratungsunternehmen Horvath. Der Finanzexperte wird das Beratungssegment Handel und Konsumgüterindustrie verstärken. Vor seiner Tätigkeit in der internationalen Oetker-Geschäftsleitung verantwortete der 48-Jährige bei den Bielefeldern bereits seit 2011 als CFO in den Niederlanden die Bereiche Finance, Supply Chain, IT und HR.

Joachim Ehlers wird neuer CFO des Lebensmittellieferanten Nagel-Group. Ab dem 1.Juli übernimmt er die Position von Frank Böschemeier, der in den Verwaltungsrat des Unternehmens wechselt und dort als Vorsitz den neuen Finanz- und Prüfungsausschuss leitet. Böschemeier verantwortet seit 2010 als CFO die Bereiche Finanzen und Personal. Nachfolger Ehlers ist seit 2015 für die Nagel-Group als Head of Corporate Finance & Controlling tätig.

Ergon-CFO Teddy Graf ist zum neuen Verwaltungsratspräsidenten des Schweizer Softwaredienstleisters berufen worden. Er ersetzt den bisherigen Präsidenten und langjährigen CEO Patrick Burkhalter. Vorstandsmitglied Hans-Jürg Schneider übernimmt zusätzlich zu seinen Aufgaben die Position des CFOs.

Finanzchef Norman Scherer hat das Immobilienunternehmen Alpha Real Estate verlassen. Er schied auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus, um sich mit einer eigenen Finanz- und Immobilientransaktionsberatung selbständig zu machen, teilte Alpha Real Estate mit. Scherer war seit knapp zwei Jahren CFO der Immobilienfirma. Über einen Nachfolger des 39-Jährigen ist noch nichts bekannt.

Björn Decard ist zum neuen CFO von Smart Mobile Labs, einem Anbieter von Videoübertragung in Echtzeit, berufen worden. Zuvor war der Finanzexperte unter anderem als CFO bei Airbus im operativen Bereich Public Safety sowie im Private-Equity-Umfeld bei Galileo Global Education tätig. Die Verstärkung Decards erfolgt im Zuge der Umwandlung Smart Mobile Labs von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft.

Gordon Boyd ist zum künftigen Finanzvorstand des neuen britischen Energievertriebsunternehmens aus Innogy und der Scottish and Southern Energy (SSE) berufen worden. Boyd wird seine neue Funktion ab dem 4. Juli aufnehmen und neben CEO Katie Bickerstaffe die Planung eines Börsengangs des neuen britischen Unternehmens unterstützen. Zuvor war Boyd in verschiedenen leitenden Positionen im Finanzbereich bei Energieversorgern wie British Energy und EDF Energy tätig.

Das Immobilienunternehmen Timeless Hideaways hat seine Geschäftsführung erweitert. Arnold Weissman wird neuer CFO der Münchener. Weismann ist neben CEO Michael Gössl für die Unternehmensfinanzierung verantwortlich.

Marc Armon wechselt vom Konkurrenten Dual in die Geschäftsführung des D&O-Maklers Howden Germany. Ab dem 1. Juli soll er in enger Kooperation mit Michael Hendricks, dem langjährigen Howden-Geschäftsführer und heutigen anwaltlichen Berater des Maklers, das Dienstleistungsspektrum für die Versicherungskunden ausbauen sowie digitale Plattformen aufbauen, teilte das Unternehmen mit.

Das Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr hat die Verträge von CEO Julia Jäkel sowie der beiden Geschäftsführer Oliver Radtke und Stephan Schäfer um weitere fünf Jahre verlängert. Jäkel ist seit 1998 bei Gruner + Jahr angestellt, seit 2013 agiert sie als CEO. Radtke kam 2001 als Chief Operating Officer zu dem Verlag und verantwortet in der Position auch die Finanzen.

Lars Wagener, Managing Director des Obst- und Gemüselieferanten Greenyard Fresh Germany, hat das Unternehmen nach zwei Jahren verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Der derzeitige Finance Director Harald Abendroth wird Wageners Position in der Geschäftsführung übernehmen.

Volker Walprecht agiert seit März als Head of Finance bei dem kriselnden Explosionnschutzkonzern R. Stahl. Er ist in dieser Position nicht Teil des Vorstands. Die Personalie hatte R. Stahl bis dato nicht kommuniziert. Walprecht war während seiner Karriere unter anderem CFO bei dem Automobilzulieferer Grammer und bei dem Triton-Investment Kelvion (vormals Gea Heat Exchangers). Zuletzt arbeitete er als Berater für Bonum Executive Advisory.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.