NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: Vamed, Autoscout24, Commerzbank

Nach einer Station in der Gebäudetechnik und im Anlagenbau bei Exyte wechselt Andreas Wortmann zum österreichischen Gesundheitsdienstleister Vamed. Das Unternehmen war seit Dezember vergangenen Jahres ohne CFO.
Vamed

Vamed bekommt neuen Finanzvorstand

Der österreichische Gesundheitsdienstleister Vamed hat Andreas Wortmann zum neuen Finanzchef ernannt. Wortmann verfügt dem österreichischen Unternehmen zufolge über Erfahrung in verschiedenen Führungs- und CFO-Funktionen im Projekt- und Dienstleistungsgeschäft. Zuletzt war er für den Gebäudetechnikkonzern Exyte Group tätig. Davor arbeitete er unter anderem für den Industriedienstleister Bilfinger. Bei Vamed folgt Wortmann auf Thomas Karazmann, der die Österreicher bereits zum Dezember 2018 verlassen hatte. Karazmann übernahm bei dem Autozulieferer SHW ebenfalls den CFO-Posten

Autoscout24 schafft CFO-Posten

Autoscout24 gibt strukturelle Veränderungen bekannt: Die Tochter des MDax-Konzerns Scout24 beruft FINANCE-Informationen zufolge Britta Schmidt zur neuen Finanzchefin. Damit schafft die digitale Automobil-Plattform erstmals einen eigenen CFO-Posten. Schmidt war zuletzt als Leiterin der Investor-Relations-Abteilung beim Mutterkonzern Scout24 tätig. Nachfolgerin dort wird Ursula Querette.

Wie FINANCE erfahren hat, wird Schmidt ihren CFO-Posten Anfang 2020 antreten. In ihrer neuen Funktion wird sie an den Scout24-Vorstand berichten. Schmidt arbeitet bereits seit 2010 für Scout24. Damals stieg sie als Managerin Controlling in das Unternehmen ein.

Bettina Orlopp wird Commerzbank-CFO

Die Commerzbank hat sich für eine neue Finanzchefin entschieden. Bettina Orlopp wird zum April kommenden Jahres die neue CFO der gelben Bank. Derzeit ist sie seit knapp zwei Jahren Vorständin für Personal, Compliance und Recht. Damit hat die Commerzbank eine Nachfolgerin für den scheidenden CFO Stephan Engels gefunden, der im April 2020 zur skandalerschütterten Danske Bank wechselt.

Wechsel in der RIO-Geschäftsführung

RIO, die Digitalmarke des Nutzfahrzeugherstellers Traton, stellt ihre Geschäftsführung neu auf. StefanHeymann wird künftig als CEO und CFO in Personalunion die Finanzen des Unternehmens verantworten. Heymann ist bereits seit 2011 für den Volkswagen Konzern, zu dem Traton und RIO gehören, tätig. Damals stieg er als Projektcontroller der Volkswagen Group China ein. Seit 2016 arbeitet er als Leiter Modulmanagement für Traton.

Bei RIO folgte er am 1. Oktober auf Franziska Leidenroth als CFO. Leidenroth, die seit 2016 die kaufmännische Geschäftsführung innehatte, hat RIO „aus privaten Gründen“ verlassen, wie das Unternehmen mitteilte. Wohin es die ehemalige Geschäftsführerin sowie CFO & Head of Finance and Administration zieht, ist nicht bekannt.

Weitere Personalien

Krones hat einen neuen Finanzchef berufen: Norbert Broger soll ab dem 1. Januar 2020 die Finanzen des Verpackungs- und Abfüllmaschinenherstellers verantworten. Derzeit ist Broger Vorstandsmitglied bei dem Pressenhersteller Schuler, wo er zum Jahresende ausscheidet. Er folgt auf Michael Andersen, dessen Abgang Ende Juli bekannt geworden war. Er verließ das Unternehmen mit sofortiger Wirkung nach dreieinhalb Jahren Tätigkeit. Zu den Gründen für Andersens Ausscheiden machte Krones keine Angaben. Bis Nachfolger Broger sein Amt antritt, übernimmt Krones-Chef Christoph Klenk interimistisch den CFO-Job.

Der langjährige Finanz- und Personalvorstand von Ziehl-Abegg, Achim Curd Rägle, scheidet zum Jahresende bei dem Hersteller von Ventilatoren für Luft- und Klimatechnik aus. Rägle verlängert seinen auslaufenden Vertrag nicht, teilte Ziehl-Abegg mit. Die Suche nach einem Nachfolger sei bereits am Laufen. Rägle war 2004 von EnBW zu Ziehl-Abegg gekommen. Zuvor hatte er acht Jahre bei Ernst & Young als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Stuttgart gearbeitet.

Der Hilite-Konzern, der Anwendungen zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Abgasen entwickelt, hat einen neuen CFO. Am 1. September hat Ralf Escher die Verantwortung über das Finanzressort des Unternehmens übernommen. Er folgt in dieser Position auf Andreas Aumüller, der Hilite im April dieses Jahres verlassen hatte. Escher war erst im Mai dieses Jahres zum CFO von Teamtechnik, einem Spezialisten für Automatisierungs- und Prüftechnologie, ernannt worden.

Carsten Knobel, langjähriger Finanzchef des Konsumgüterherstellers Henkel, bekommt ab Anfang Oktober zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben mehr Macht. Künftig wird der neue Chief Digital & Information Officer (CDIO) Michael Nilles an Finanzchef Knobel berichten. Damit übernimmt Knobel de facto die Verantwortung für die digitale Transformation. Bisher war Vorstandschef Hans Van Bylen für diesen Bereich zuständig.

FINANCE-Köpfe

Carsten Knobel, Henkel AG & Co. KGaA

Carsten Knobel startet seine berufliche Karriere 1995 als Assistent des damaligen Forschungsvorstands bei Henkel. Es folgt der Wechsel ins Controlling, wo er einige Jahre das internationale Marketing-Controlling der strategischen Geschäftseinheit Haar im Unternehmensbereich Kosmetik und Körperpflege (heute Beauty Care) leitet. Von 2000 bis 2002 ist Knobel innerhalb des Kosmetik-Geschäfts für das Controlling in den Regionen Nordamerika, Lateinamerika und Asien zuständig. 2002 verantwortet er als International Marketing Manager die Schwarzkopf-Marke Taft. 2003 wird er Direktor für Business Development im Geschäftsbereich Kosmetik und Körperpflege.

Ab 2006 leitet Knobel als Corporate Vice President die Konzernstrategie und das Konzerncontrolling von Henkel. 2009 steigt er zum Corporate Senior Vice President auf und übernimmt zusätzlich die Funktion des Finanzdirektors für den Unternehmensbereich Kosmetik und Körperpflege. Im Juli 2012 wird Carsten Knobel als CFO in den Vorstand berufen. Dort verantwortet er neben dem Unternehmensbereich Finanzen auch die Bereiche Einkauf und Integrated Business Solutions. Im Oktober 2019 wird Knobel zum Henkel-Chef befördert, seinen Posten tritt er im Januar 2020 an.

zum Profil

Matthias Bursig ist zum Geschäftsführer Finanz und Controlling von Volkswagen Sachsen bestellt worden. Bursig ist bereits seit über 30 Jahren bei Volkswagen tätig. Zuletzt leitete er das Controlling der Marke Skoda in Mlada Boleslav. Bei VW Sachsen folgt Bursig auf Kai Siedlatzek, der Anfang September die Leitung Controlling Produkte im Vorstandsbereich Finanz von Audi übernommen hat.

Im Zuge der Integration der Papier Union und Papyrus Deutschland unter dem Dach der portugiesischen Inapa-Gruppe stellen die Unternehmen ihre Geschäftsführung neu auf. Hugo Rua wird künftig als CFO in den deutschen Unternehmen den Bereich Finanzen und Investor Relations steuern. Rua war zuletzt bei Inapa in Lissabon für das Inapa Group Strategic Development, Investor Relations & Controlling verantwortlich.

Der Flughafen Düsseldorf bekommt einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer: Lars Mosdorf wird ab dem 1. Januar 2020 die kaufmännischen Bereiche und die IT verantworten. Der 39-Jährige kommt vom Pulkovo Airport im russischen Sankt Petersburg, wo er ebenfalls seit 2017 als CFO tätig ist. In Düsseldorf folgt Mosdorf in dieser Position auf Martin Kirchner-Anzinger, der das Unternehmen Ende Juni verlassen hatte. Kirchner-Anzinger war im September 2016 in die Geschäftsführung des Flughafens berufen worden.

dominik.ploner[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.