Thomas Riegler wird neuer CFO bei Lenzing
Der oberösterreichische Faserhersteller Lenzing hat ab dem 1. Juni einen neuen CFO. Thomas Rieglerübernimmt für drei Jahre dieses Amt. Der 44-jährige gebürtige Grazer arbeitete zuvor unter anderem für die Strategieberatung Roland Berger und den Autobauer Daimler, wo er in zwölf Jahren diverse Führungspositionen inne hatte, zum Beispiel als CFO von Mercedes-Benz Belgien Luxembourg. Außerdem begleitete er die Restrukturierung von Chrysler. Danach wechselte er als CFO zu Centrotherm Photovoltaics, seine letzte Station war die des CFO und kaufmännischen Geschäftsführers der Spheros Holding.
Nun kehrt Riegler zurück in die österreichische Heimat. In einer Mitteilung unterstreicht Lenzing seine Erfahrungen bei „Unternehmen, die sich in Phasen des Umbruchs, der operativen und strategischen Neuausrichtung oder Restrukturierung befanden“. Lenzing steckt aufgrund der weltweit fallenden Faserpreise selbst in einer Krise und hatte im Rahmen stringenter Sparmaßnahmen erst Ende 2013 600 Mitarbeiter entlassen.
Rieglers Vorgänger, Thomas Winkler, trat bereits zum Jahreswechsel zurück. Als Grund wurden unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung und Organisation der Gruppe genannt.
Dieter Royal verlässt Rolls-Royce Power Systems
Dieter Royal steuert nicht länger als Finanzvorstand die Geschicke von Rolls-Royce Power Systems. Er wird seinen bis zum 30. September laufenden Vertrag nicht verlängern. Das berichtet der „Südkurier“ unter Berufung auf eine interne Mitteilung.
Der 50-Jährige, der auch CFO und CEO der Rolls-Royce-Power-Systems-Tochter MTU Friedrichshafen ist, kam 2007 zum Unternehmen, der damaligen Tognum-Gruppe. Als 2011 der frühere CFO Joachim Coers zum CEO aufstieg, erbte Royal dessen Posten. Parallel dazu forcierten Rolls-Royce und Daimler die freundliche Übernahme des börsennotierten Konzerns, was bald zum Börsenausschluss führte. Mit der neuen Rolls-Royce-Hoheit haben sich laut Südkurier auch die Aufgaben des CFOs geändert, er hätte weniger Gestaltungsspielraum gehabt – eine Entwicklung, die Dieter Royal wohl nicht mitgehen wollte. In der internen Mitteilung habe er dazu Stellung genommen: „Ich habe mich entschlossen, nach Beendigung meines Vertrags meine umfangreiche Finanz- und Kapitalmarkterfahrung aus börsennotierten Unternehmen in eine andere Firma einzubringen“, zitiert die Zeitung.
Ewen Stevenson ist neuer CFO der RBS
Die Royal Bank of Scotland (RBS) hat einen neuen CFO: Ewen Stevenson übernimmt diese Position zum 19. Mai. Der 47-Jährige tritt die Nachfolge von Nathan Bostock an, der im Dezember 2013 nach nur zehn Wochen Amtszeit überraschend seinen Rücktritt bekannt gab.
Stevenson kommt von der Crédit Suisse, wo er zurzeit noch Co-Head des EMEA Investment Bankings ist. Für das Finanzinstitut ist er seit nun 25 Jahren tätig, mit Stationen in Großbritannien und Neuseeland. Dort hatte er bereits erste Bekanntschaft mit der Royal Bank of Scotland gemacht: 2008 und 2009 beriet er als Mitglied des Crédit Suisse-Teams das britische Finanzministerium bei der Rekapitalisierung der RBS und der Lloyds Group Bank sowie bei der Good-Bank/Bad-Bank-Restrukturierung von Northern Rock.
Lanxess: CEO Zachert übernimmt IR von CFO Düttmann
Seit 1. April ist Matthias Zachert neuer CEO des Spezialchemieunternehmens Lanxess. Mit seiner Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte ordnet Zachert direkt zu Beginn seiner Tätigkeit die Leitungsfunktionen neu. Ab sofort berichten die Group Functions Investor Relations und Law & Intellectual Property, die bisher CFO Bernhard Düttmann unterstellt waren, direkt an Zachert.
Der Amtsantritt von Zachert führt zudem zu ersten Rotationen innerhalb von Lanxess. Der bisherige Leiter der Business Unit Functional Chemicals, Jorge Nogueira, übernimmt den Geschäftsbereich Performance Butadiene Rubbers von Joachim Grub, der ein einjähriges Sabbatical einlegen wird. Den freien Posten bei Functional Chemicals übernimmt kommissarisch Anno Borkowsky, zusätzlich zu seiner Position als Leiter der Business Unit Rhein Chemie.
Auch bei der Group Function Innovation & Technology gibt es Personalwechsel: Der bisherige Landessprecher in Singapur, Par Singh, übernimmt zum 1. Mai die Leitung von Paul Wagner, der in den Ruhestand geht. Singhs Nachfolger in Singapur wird Fiona Wu. Sie bleibt weiterhin verantwortlich für Human Resources der Business Unit Butyl Rubber. Am 30. April 2014 verlässt auch der indische Landessprecher Jörg Straßburger das Unternehmen. Laut Unternehmensangaben wolle er sich neuen Aufgaben außerhalb des Konzerns zu widmen. Der bisherige Indien-CFO Jacques Perez wird seine Aufgaben zusätzlich übernehmen.
Telefom Austria muss sich neuen CFO suchen
CFO Hans Tschuden verlässt die Telefom Austria Group Ende Mai. Wie der österreichische Telekommunikationskonzern am heutigen Mittwoch mitteilte, hat sich der Aufsichtsrat mit Finanzvorstand Tschuden auf eine vorzeitige Auflösung des Vertrages per 31. Mai 2014, und damit nach der Hauptversammlung für das Jahr 2013, geeinigt. Ein Nachfolger für Tschuden ist noch nicht bekannt. Der Aufsichtsrat will sich „zeitgerecht“ zu einer Nachfolge für den CFO-Posten äußern.
Hans Tschuden war seit 1. April 2007 Finanzvorstand der Telekom Austria. Zum 1. Januar 2009 ist er zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des österreichischen Konzerns bestellt worden.
Sulzer: CFO Jürgen Brandt geht, Thomas Dittrich kommt
Der Industriekonzern Sulzer gibt einen CFO-Wechsel bekannt. CFO Jürgen Brandt, der im November 2010 das Finanzressort bei dem Schweizer Industriekonzern übernommen hat, verlässt den Konzern im Sommer dieses Jahres. Sein Nachfolger wird Thomas Dittrich, der voraussichtlich im August das CFO-Amt übernehmen wird.
Der 50-jährige Dittrich ist lizenzierter Ökonom und diplomierter Maschinenbauingenieur und hat eine Schweizer und Deutscher Staatsbürgerschaft. Zurzeit ist er als Vice President Finance Corporate Planning and Controlling und Chief Accounting Officer von Amgen, dem eigenen Angaben zufolge weltweit größten Biotechnologieunternehmen (Umsatz 2013: rund 18,7 Milliarden US-Dollar). Zuvor war Dittrich unter anderem Vice President Finance und CFO von Amgen International mit Hauptsitz in der Schweiz. Die Gesellschaft ist für alle Amgen-Geschäftstätigkeiten außerhalb von Nordamerika und Japan zuständig. Ausserdem war er in verschiedenen Funktionen als Finance Director und General Manager bei der Computerfirma Dell in Europa tätig.
Bis zum offiziellen Amtsantritt von Thomas Dittrich bei Sulzer nimmt Jürgen Brandt die Aufgaben weiterhin wahr. Brandt hat bei dem Schweizer Industriekonzern unter anderem ein Working-Capital-Projekt aufgesetzt, um damit das Wachstum zu finanzieren.
Weitere CFO-Meldungen und andere Personalien
Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) wird auch weiterhin von Bilfinger und SAP mitgeprägt. Bilfinger-CFO Joachim Müller erbt den Vorstandsposten beim ZMRN von Thomas Töpfer, der bis Oktober 2013 Vorstandsmitglied des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger war und dort den Bereich Industrial Services verantwortete. Der designierte SAP-CFO Luka Mucic wird dem derzeitigen CFO des Walldorfer Softwarekonzerns, Werner Brandt, im Vorstand des ZMRN nachfolgen. Die Finanzen des IT-Riesen wird Mucic ab dem 1. Juli verantworten. ZMRN-Vorsitzender Albrecht Hornbach, CEO der Hornbach-Holding, sieht im Verbleib der Bilfinger- und SAP-Vorstände im ZMRN-Vorstand ein „starkes Signal in die Region“: „Unternehmen, Wissenschaft und Politik bündeln Kräfte, um Rhein-Neckar im Wettbewerb um Fachkräfte und Investitionen als innovationsstarken und lebenswerten Wirtschaftsstandort zu positionieren.“ Insgesamt besteht der Vorstand des ZMRN aus 16 Mitgliedern.
Ralph Jäger ist neues Mitglied der Geschäftsführung der K+S Kali GmbH. Der künftige kaufmännische Geschäftsführer und Arbeitsdirektor tritt seinen Posten am 1. Juli an und ist für drei Jahre bestellt worden. Damit folgt der 49-jährige noch CEO der RWE Turkey Holding auf Steffen Kirchhof, der aus persönlichen Gründen seinen Posten abgibt, wie das Unternehmen mitteilte.
Mit der offiziellen Übernahme durch die Aareal-Bank am 1. April dreht sich bei der Corealcreditbank das Personalkarussell. Reinhard Grzesikwird neuer CEO und CFO und löst damit Claus Nolting ab, der die Bank mit Wirkung zum 31. März auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen, wie es heißt, verlassen hat. Grzesik war unter anderem bereits CFO bei der Depfa Deutschen Pfandbriefbank und der IKB. Der promovierte Betriebswirt begann seine Karriere bei der Deutschen Bank. Sein Vorgänger Nolting stand der Coralcreditbank seit 2006 vor und führte die Bank 2007 wieder in schwarze Zahlen. Zudem verstärkt der Immobilienspezialist Friedhelm Bullerdieck als ordentliches Mitglied den Vorstand.
Andreas Zubrod wird zum 1. Juni 2014 neues Vorstandsmitglied bei Union Investment. Der 40-jährige promovierte Jurist gehört der Union Investment Gruppe seit 2002 an, derzeit noch als Bereichsleiter Legal & Public Affairs. Dort ist er momentan zuständig für die Bereiche Recht und Compliance, den Vorstandsstab und für die Arbeit mit Behörden und Politik. Im Vorstand ist Zubrod mit den Bereichen Legal & Public Affairs, Rechnungswesen, Steuern & Finanzen, Investmentanalyse & -controlling, Konzerncontrolling sowie dem Segment Infrastruktur betraut. Der Beschluss des Aufsichtsrates war einstimmig.
Die Centrotec Sustainable und der bisherige CEO Gert-Jan Huisman gehen seit dem 3. April nach 15 Jahren getrennte Wege. Huismans Aufgaben teilen sich nun die beiden anderen Vorstandsmitglieder Christoph Traxler und CFO Thomas Kneip. Wie das Unternehmen bekannt gab, lagen die Gründe für den Rückzug Huismans in einer unterschiedlichen Auffassung über die Geschäftspolitik der Gesellschaft, insbesondere bei der strategischen Weiternetwicklung des Segments Gas Flue Systems. Huisman bleibe dem Unternehmen aber noch bis Mai 2015 beratend verbunden.
Hirschmann Car Communication hat einen neuen CFO. Cornelia Ballwießer beerbte zum 1. April Joachim Brandes, der in den Ruhestand ging. Die 48-jährige Finanzexpertin verfügt über langjährige Erfahrung im Automobil-, Finance- und Controllingbereich. Auch das internationale Projekt- und Changemanagement ist ihr nicht fremd. Ballwießer begann ihre Karriere bei Viag. Dort war sie als Abteilungsleiterin maßgeblich am Aufbau eines internationalen Rechnungslegungssystems und an der Finanzintegration während der Fusion mit dem Veba-Konzern beteiligt, aus der das Unternehmen E.on hervorging. 2001 wechselte sie zu Leoni, wo sie mehr als zehn Jahre als Bereichsleiterin für das konzernweite Controlling und Reporting verantwortlich war. Zuletzt hatte sie dort die Position des Senior Vice President Corporate Planning & Accounting inne.
Christian Heidersdorf ist neuer Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche Verkehrs-Assekurant-Vermittlungs-Gesellschaft (DVA) und dort künftig für die Ressorts Finanzen, Personal und Vertrieb zuständig. Er folgt auf Peter Hoechst, der nach mehr als 20 Jahren aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Auch der bisherige Geschäftsführer Hans-Jürgen Allerdissen hat die DVA verlassen. Sein Nachfolger wurde zum 1. April Gilbert Van den Eynde, der nun die fachliche Koordination und das internationale Geschäft verantwortet.
Hauke Kahlcke und Joachim Secker wurden für drei weitere Jahre im Vorstand des Deutschen Factoring-Verbandes bestätigt. Secker bleibt damit auch Sprecher des Vorstandes. Das entschied die Mitgliederversammlung Ende März. Neu in den Vorstand wurde Michael Menke gewählt. Er war zuvor bereits Mitglied im Arbeitskreis PR- und Öffentlichkeitarbeit.
Die Drogeriemarktkette Roßmann kündigt den ersten großen Führungswechsel seit gut 20 Jahren an. Mit Roland Frobel (Ressort Verwaltung/Finanzen) und Klaus Praus (Einkauf/ Marketing) tritt zum Jahresende die Hälfte der Geschäftsführung zurück. Der neue CFO stehe bereits fest und werde Ende des Jahres bekanntgegeben, so Firmenchef Dirk Roßmann. Dessen Sohn Raoul Roßmann werde die Aufgabe des Einkaufschefs übernehmen. Ob er aber damit auch in Personalunion die Position eines der vier Geschäftsführer einnehme, ließ Roßmann offen. Frobel und Praus werden der Drogeriemarktkette nach ihrem Ausscheiden aus dem Unternehmen noch beratend zur Seite stehen.
Florian Preißler ist neuer CFO bei Fokus Development. Der 51-Jährige verantwortet seit April die Bereiche Finanzen und Controlling beim Duisburger Projektentwickler. Zuvor war er in gleicher Position bei Multi Development Germany tätig. Mit ihm wechselten auch Lars Herzer, zuletzt Head of Leasing und Sladjan Marinkovic, zuletzt Bereichsleiter Vermietung, von Multi zu Fokus. Herzer verantwortet als Leiter Vermietung die Region Süd, Marinkovic übernahm die Leitung Vermietung für die Region Nord. Beide erhielten Prokura.
Florian Hirschmann ist seit 1. April neuer Partner bei DLA Piper. Die internationale Rechtsanwaltskanzlei erweitert damit ihre deutsche Corporate-Praxis, insbesondere in den Bereichen M&A, PE und Venture Capital sowie internationale und europäische Restrukturierungen. Auch im Chinageschäft kennt sich Hirschmann aus. Er kommt von White & Case, wo er seit 2010 als Local Partner arbeitete. Zuvor war er bei einer amerikanischen sowie einer englischen Großkanzlei in Frankfurt am Main und München tätig. DLA Piper hatte sich erst kürzlich mit den beiden Private Equity-Partnern Jan Schinköth und Dominik Stühler mit deren Team von Kirkland & Ellis verstärkt.