NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Stefan Wagner verlässt Eurofactor

Stefan Wagner verlässt Eurofactor. Die Factoringgesellschaft hat ihren Sitz in Oberhaching bei München.
Dontsov/iStock/Thinkstock/Getty Images

Bewegung im Vorstand von Eurofactor: Stefan Wagner verlässt nach dreizehn Jahren das Unternehmen – aus „persönlichen Gründen“, wie es in einer Mitteilung heißt. Wagner trat bereits 2002 in die Factoringgesellschaft mit Sitz in Oberhaching bei München ein. Er leitete zunächst drei Jahre das Risikomanagement und anschließend den Geschäftsbereich Vertrieb und Kundenbetreuung. 2007 wurde er zum Generalbevollmächtigten der Eurofactor AG ernannt und war seitdem auch Mitglied des europäischen Managementkomitees von Eurofactor. 2009 stieg er in den Vorstand auf und verantwortete seitdem als Vorstandsmitglied seither den Unternehmensbereich Markt.

Es ist der zweite Wechsel im Vorstand von Eurofactor binnen weniger Monate. Ende 2014 beerbte Jens Hoter den langjährigen CEO Klaus Taube. Hoter war nach einem Zwischenspiel als CFO des Hamburger Logistikdienstleisters Lexzau zu Eurofactor gestoßen. Zuvor hatte er Stationen bei namhaften Factoringgesellschaften wie Coface und Heller Bank, die heute Teil von GE Capital ist, durchlaufen. Ein direkter Zusammenhang zwischen den beiden Personalien Hoter und Wagner oder gar ein Zerwürfnis ist FINANCE nicht bekannt. Aufsichtsrat und Vorstand danken Stefan Wagner in einer Mitteilung „ausdrücklich für sein langjähriges Engagement“ und „für seine hervorragende und erfolgreiche Arbeit“.

Eurofactor bekommt mehr Geld von der Mutter Crédit Agricole

Gleichzeitig mit dem Wechsel verkündet Eurofactor, dass das Unternehmen seine Rechtsform Anfang Juli von einer Aktiengesellschaft in eine GmbH ändert. Die Geschäftsführung der Eurofactor GmbH wird dann aus Jens Hoter, als Sprecher der Geschäftsführung verantwortlich für den Bereich Markt, sowie aus Peter Klaus, als Geschäftsführer zuständig für den Bereich Marktfolge, bestehen.

Stärker zur Geltung kommen soll jetzt die Zugehörigkeit zur Crédit-Agricole-Gruppe, was in einem angepassten Logo sichtbar wird. Wie aus Unternehmenskreisen zu hören ist, hat die französische Bankengruppe ihre deutsche Factoringgesellschaft mit einem klaren Wachstumsauftrag versehen: Sie will Eurofactor  deutlich mehr Refinanzierungsmittel als bisher zur Verfügung stellen. Das dürfte den ohnehin heiß gelaufenen Wettbewerb am deutschen Factoringmarkt weiter befeuern. Immerhin ist Eurofactor schon jetzt einer der wichtigsten Anbieter und zählt mit rund 16,5 Milliarden Euro Factoringvolumen (2014) zu den Top 5 am deutschen Markt.

markus.dentz[at]finance-magazin.de

Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.