NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Veganz engagiert Storck-Finanzer Massimo Garau

Der 59-jährige Massimo Garau hat über 20 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelbranche. Foto: Joshua Resnick - adobe.stock.
Der 59-jährige Massimo Garau hat über 20 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelbranche. Foto: Joshua Resnick - adobe.stock.

Massimo Garau wird ab dem 1. Juli 2023 neuer Finanzvorstand der Supermarktkette Veganz, die auf vegane Produkte spezialisiert ist. Der 59-Jährige wird in dieser Funktion für die Bereiche Finanzen, Personal, IT, Recht und Investor Relations der Berliner verantwortlich sein, wie das Unternehmen bekanntgab.  

Garau folgt auf Alexandra Vázquez Bea, die Veganz Ende vergangenen Jahres auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die 39-Jährige arbeitet seit Beginn des Jahres als CFO und Chief Operating Officer bei Oetker Digital. Das Unternehmen bietet Beratungsdienstleistungen für andere Gesellschaften der Oetker-Gruppe an und begleitet geschäftliche Aktivitäten, insbesondere im Bereich digitaler Geschäftsmodelle. 

Massimo Garau ist über 20 Jahre bei Storck 

Vázquez Beas Nachfolger Garau kennt sich in der Lebensmittelbranche gut aus und kann auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Der designierte Veganz-CFO hat seit 2000 in verschiedenen Positionen für den Süßwarenproduzenten Storck („Werther’s Original“, „Riesen“) gearbeitet.

Dort ist er seit 2014 als Finance Director der Storck Deutschland KG aktiv. In dieser damals neu geschaffenen Position hat Garau den eigentlichen Finanzbereich neu aufgebaut und ist derzeit noch zusätzlich verantwortlich für die Bereiche Warenmanagement, Kundendienst sowie Prozess- und Risikomanagement.  

Seine Karriere hat Garau im Jahr 1992 als Strategic Planning and Business Development Manager bei Ansaldo Finmeccanica in Italien begonnen. Später wechselte er zu EVC (European Vinyls Corporation), wo er als Lieferkettenkoordinator und Mitglied der Geschäftsleitung tätig war.  

Veganz: Neuer CFO soll Schlüsselrolle spielen 

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Veganz Group, Roland Sieker, sieht den neuen CFO als wichtigen Teil der Zukunft von Veganz: „Massimo Garau wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, das Unternehmen in die nächste Entwicklungsstufe zu führen und ein nachhaltig profitables Wachstum zu fördern. Mit seiner Expertise und Erfahrung ist er der ideale Kandidat für diese Aufgabe.“  

Ein erfahrener CFO dürfte für Veganz tatsächlich wichtig sein. Laut der vorläufigen Geschäftszahlen ist der Umsatz 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 23,6 Millionen Euro abgesackt. Aufgrund der gestiegenen Lebensmittelpreise hatte der Lebensmittelhersteller, der eher im höherpreisigen Segment anzusiedeln ist, weniger Kunden angezogen. Der operative Verlust (Ebit) lag bei 12,6 Millionen Euro. Die Nettoliquidität von Veganz ist im vergangenen Geschäftsjahr zudem von 16,2 Millionen (2021) auf 0,5 Millionen Euro zusammengeschrumpft.  

CFO Garau wird auch zeitnah die Finanzierung anschauen müssen: 2025 wird eine Anleihe über 10 Millionen Euro fällig. 2 Millionen Euro aus einer Crowd-Funding-Kampagne können erstmal Ende dieses Jahres gekündigt werden. Den Geschäftsbericht für 2022 will Veganz am 11. Mai veröffentlichen. 

Hannah Weimann ist Redakteurin bei FINANCE. Sie hat in Mainz Wirtschaftsrecht mit internationalem Schwerpunkt studiert. Während ihres Studiums hat sie bereits in verschiedenen Kanzleien im Bereich Medienrecht und Gesellschaftsrecht sowie in der Compliance-Abteilung eines Finanzinstituts gearbeitet. Vor ihrer Zeit bei FINANCE hospitierte Hannah Weimann in der Lokalredaktion der Allgemeinen Zeitung Mainz.