Die Auszeichnung „Treasury des Jahres“ geht in diesem Jahr nach Herzogenaurach: Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler konnte die Jury, die hauptsächlich aus Corporate Treasurern besteht, überzeugen. Treasury-Chef Peter Bauschke und sein Stellvertreter Marc Kagels nahmen die Auszeichnung am gestrigen Mittwoch am Galaabend der 20. „Structured FINANCE“ für das gesamte Schaeffler-Treasury entgegen.
Die Laudatio hielt in diesem Jahr Klaus Wirbel, der Teil der Jury ist und den Award 2018 mit der Rewe Group selbst gewinnen konnte. Das Schaeffler-Treasury ist der insgesamt 15. Träger des Awards, der einmal mehr von dem Supply-Chain-Finance-Anbieter Traxpay gefördert wurde.
Schaeffler-Treasury sichert Vitesco-Deal finanziell ab
Die Herzogenauracher überzeugten die Jury, indem sie diverse komplexe Herausforderungen im Jahr 2024 erfolgreich bewältigen konnten. Im Mittelpunkt stand dabei die finanzielle Absicherung der Verschmelzung mit dem Zulieferer Vitesco: Schaeffler musste für die Transaktion eine milliardenschwere Brückenfinanzierung aufsetzen und den Bondmarkt erstmals nach über drei Jahren wieder anzapfen.
Im Anschluss daran galt es für die Treasury-Abteilungen beider Häuser, innerhalb weniger Monate die Weichen für den „Day One“ unter gemeinsamer Flagge am 1. Oktober 2024 zu stellen. Dafür mussten insbesondere zahlreiche Vitesco-Bestandsfinanzierungen neu verhandelt und via Schuldnerwechsel auf Schaeffler übertragen werden.
Zeitdruck bei gemeinsamer Finanzierungsstrategie
Der Zeitplan sei in diesem Kontext besonders anspruchsvoll gewesen: „Die gemeinsame Strategie für die Kernfinanzierungen wollten wir bis zu den Hauptversammlungen beider Unternehmen im April angepasst haben. Da war schon Druck drauf, aber alle Kollegen haben super mitgezogen, so dass wir auch unter dieses Projekt einen Haken setzen konnten“, lobte Kagels Anfang Oktober im Gespräch mit dem Schwestermagazin DerTreasurer (siehe Printausgabe 3/2024).
Parallel entwickelten Peter Bauschke, damals noch Treasury-Chef von Vitesco, und Marc Kagels, bisheriger Treasury-Leiter von Schaeffler, den neuen organisatorischen Zuschnitt der gemeinsamen Abteilung und stimmten wichtige Prozesse in den Bereichen Liquiditätsplanung, Cash Management und FX-Hedging aufeinander ab.
„Die Frage, was das Beste für die künftige gemeinsame Schaeffler-Welt ist, stand und steht immer im Fokus“, betonte Bauscke seinerzeit gegenüber DerTreasurer. Auch ein bereits 2018 im Schaeffler-Treasury gestartetes Projekt zur Optimierung des Cash Management habe durch den Merger nochmal einen „ordentlichen Push“ bekommen, so Kagels.
BASF, Covestro, DHL und Douglas auf der Shortlist
Ebenfalls auf die Shortlist geschafft hatten es in diesem Jahr der Chemiekonzern BASF, der Werkstoffhersteller Covestro, der Logistikspezialist DHL Group sowie das Kosmetikunternehmen Douglas. Hier erfahren Sie mehr über die Projekte der Nominierten.
Die zwölfköpfige Jury, der zum Großteil Corporate Treasurer angehören, bewertete die Projekte nach einem Punktesystem. Der Jury gehörten in diesem Jahr an: Stephan Albers, Andrej Ankerst (BNP Paribas Deutschland), Rando Bruns (Merck), Klaus Gerdes (Grünenthal), Michael Hannig (Voith), Christoph Koch (Hüttenes-Albertus), Markus Massouh (Audi), Michael Mattig (Nordex), Lars Schnidrig (Nexspace), Dirk Schreiber (Biontech), Michael Schütt (Fraport) und Klaus Wirbel (Rewe Group).
Philipp Hafner ist Redakteur bei FINANCE. Er hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth sowie an der University of Amsterdam studiert. Vor FINANCE arbeitete Philipp Hafner mehr als sechs Jahre bei der Verlagsgruppe Knapp/Richardi, zunächst als Volontär, anschließend dann als Redakteur für die Fachzeitschrift „Immobilien & Finanzierung“.
