Newsletter

Abonnements

Ardian wirbt 2 Milliarden für Private-Debt-Fonds ein

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Ardian mit Sitz in Paris hat viel Geld für seinen Private-Debt-Fonds eingesammelt.
iStock/ThinkStock/Getty Images

Der europäische PE-Investor Ardian hat seinen dritten Private-Debt-Fonds geschlossen. Mit 2 Milliarden Euro hat das Private-Equity-Haus mit Sitz in Paris und Büros unter anderem in Frankfurt und Zürich deutlich mehr Geld eingeworben als beim Vorgängerfonds 2008. Damals hatte Ardian sich 1,5 Milliarden Euro beschafft.

Auch die Konkurrenz lässt Ardian weit hinter sich. Das Private-Equity-Schwergewicht Permira hatte im Juli erklärt, 1,1 Milliarden Euro für seinen Private-Debt-Fonds „Permira Credit Solutions II“ eingeworben zu haben.

Ardian gibt Kredite an Firmen in Private-Equity-Besitz

Der jetzt von Ardian geschlossene Private-Debt-Fonds hat das gleiche erklärte Ziel wie seine Vorgänger: Unitranche-Finanzierungen und nachrangige Darlehen im Volumen von 40 bis 300 Millionen Euro für Unternehmen anzubieten, die in den Händen von PE-Investoren sind.

Private Debt hat als Alternative zum herkömmlichen Bankkredit in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. Laut der Branchenstudie MidCap Monitor des PE-Investors Altium hat sich die Zahl der Private-Debt-Fonds mit Deutschland-Fokus seit 2012 mehr als verdreifacht – 30 solcher Fonds zählt Altium jetzt. Ihr Marktanteil bei deutschen Leveraged-Finance-Finanzierungen hat im ersten Halbjahr dieses Jahres nach Altium-Angaben einen neuen Spitzenwert von fast 30 Prozent erreicht.

PE-Investoren verdienen doppelt an Private Debt

Für die Kreditnehmer hat die Finanzierung aus einem derartigen Fonds den Charme, dass die Kreditbedingungen lockerer als bei Banken sind. Zudem sind die Private-Debt-Investoren offener für flexible und unkonventionelle Vereinbarungen als ihre Bankenkollegen. Darum neigen immer PE-Investoren zu Debt-Funds als Finanzierungspartner, obwohl  die Zinsen höher als beim konventionellen Bankkredit sind.

Inzwischen sind eine Reihe von PE-Investoren nicht nur über ihre Portfoliounternehmen als Darlehensnehmer am Kreditmarkt aktiv, sondern auch über eigene Fonds als Kreditgeber. So nutzen sie das Fremdkapital nicht nur, um für die Portfoliounternehmen im Erfolgsfall mehr Wertsteigerung für das eingesetzte Eigenkapital zu erzielen,  sondern verdienen in anderen Transaktionen  als Kreditgeber dank Equity-Optionen Renditen von 9 bis 15 Prozent.

florian.bamberg[at]finance-magazin.de