Fresenius Medical Care hat zwei neue Bonds platziert
Nach der letzten Transaktion im September 2022 ist Fresenius Medical Care mit einer Dual-Tranche-Anleihe an den Kapitalmarkt zurückgekehrt. Das Gesamtvolumen der Transaktion beläuft sich auf 1,1 Milliarden Euro. Die erste Tranche im Volumen von 600 Millionen Euro wird mit 3,125 Prozent verzinst und läuft fast vier Jahre. Die zweite Tranche in Höhe von 500 Millionen Euro hat eine Laufzeit von sieben Jahren und wird mit 3,75 Prozent verzinst.
Bei der Rückkehr an den Bondmarkt konnte der Dialysespezialist die Orderbücher beider Tranchen gut füllen. Das Orderbuch der größeren Tranche war mit 4,3 Milliarden Euro mehr als siebenfach überzeichnet, das Orderbuch der zweiten Tranche belief sich auf insgesamt 2,75 Milliarden Euro und war damit mehr als fünffach überzeichnet.
BNP Paribas, Citi, die Deutsche Bank und die ING fungierten bei beiden Tranchen als Active Bookrunner. Als Passive Bookrunner waren Banco Santander, die Commerzbank und Unicredit tätig.
Ceconomy setzt erneut auf einen ESG-Link
Ceconomy, die Muttergesellschaft der Marken Mediamarkt und Saturn, hat eine neue revolvierende Kreditlinie in Höhe von 900 Millionen Euro abgeschlossen. Die neue Linie löst das alte Darlehen aus dem Jahr 2021 frühzeitig ab und läuft drei Jahre. Es kann jedoch zweimal um ein Jahr verlängert werden.
Bei der Ausgestaltung der Kreditlinie setzt Ceconomy wie schon bei der alten Linie auf einen ESG-Link. Denn die Zinskonditionen des neuen Darlehens hängen von der erfolgreichen Reduktion der Treibhausgas-Intensität, der Anzahl der verkauften „refurbished“ Produkte sowie dem Anteil an Frauen in Führungspositionen ab. Die ING hat Ceconomy bei der Strukturierung der nachhaltigen Kreditlinie in führender Rolle begleitet. Hengeler Mueller übernahm die Rechtsberatung des Unternehmens.
Enpal bekommt 110 Millionen Euro von Investoren
Das Solarunternehmen Enpal hat in einer Finanzierungsrunde 110 Millionen Euro eingesammelt. Am meisten Kapital erhielt das Unternehmen von seinem Bestandsinvestor TPG. Es waren jedoch noch weitere Investoren an der Finanzierungsrunde beteiligt, wie Enpal auf Nachfrage von FINANCE bestätigte.
Das Greentech-Einhorn Enpal hatte zuletzt mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen, will in diesem Jahr jedoch wieder wachsen und den Umsatz auf über 1 Milliarde Euro steigern. Bis Ende Februar konnte das Solarunternehmen nach eigenen Angaben bereits einen Rekordumsatz sowie ein positives operatives Ergebnis verzeichnen.
Weitere Finanzierungsmeldungen
Der Schweizer Baustoffkonzern Holcim treibt die geplante Abspaltung seines Nordamerikageschäfts weiter voran. So hat Amrize, die Gesellschaft, in der Holcim seine Nordamerika-Aktivitäten bündelt und die in den USA an die Börse gebracht werden soll, Anleihen im Volumen von 3,4 Milliarden US-Dollar (rund 3 Milliarden Euro) begeben. Die Anleiheemission war nach Angaben von Holcim mehr als vierfach überzeichnet und besteht aus vier Tranchen. Die zwei kleineren Tranchen haben jeweils ein Volumen von 700 Millionen US-Dollar, laufen zwei beziehungsweise drei Jahre und werden mit 4,6 und 4,7 Prozent verzinst. Die zwei übrigen Tranchen in Höhe von jeweils 1 Milliarde US-Dollar werden mit 4,95 beziehungsweise 5,4 Prozent verzinst und laufen bis 2030 und 2035. Der Börsengang von Amrize wird noch in diesem Halbjahr erwartet.
Die Supermarktkette Lidl hat über Lidl Dienstleistung einen neuen Schuldschein begeben. Mit dem Papier konnte der Konzern insgesamt 1,3 Milliarden Euro einsammeln, wie aus dem aktuellen FINANCE-Schuldschein-Update hervorgeht, das das Datenanalysehaus LSEG alle drei Monate exklusiv für FINANCE erstellt. Damit ist der Schuldschein des Konzerns der bisher größte in diesem Jahr.
Hawk, ein Fintech aus München, hat frisches Kapital in Höhe von 52 Millionen Euro von Investoren erhalten. Die Series-C-Finanzierungsrunde wurde von Growth-Investor One Peak angeführt. Zu den weiteren Geldgebern gehören unter anderem Macquarie, Rabobank, Blackfin Capital Partners, Sands Capital, DN, Picus und Coalition. Mit dem frischen Kapital will Hawk seine internationale Expansion, insbesondere in den USA, vorantreiben und seine Plattform weiterentwickeln. Das Unternehmen bietet Banken, Fintechs und Finanzdienstleistern eine Software zur Geldwäschebekämpfung an.
Rating-Meldungen
Fitch hat das „A-“-Rating von Volkswagen bestätigt. Der Ausblick wurde von stabil auf negativ geändert.
Fitch hat das „A-“-Rating von Volkswagen Financial Services bestätigt. Der Ausblick wurde von stabil auf negativ geändert.
Moody’s bestätigt das „Baa2“-Rating und den stabilen Ausblick von Bertelsmann.
Lea Teckentrup ist Redakteurin bei DerTreasurer und FINANCE. Zuvor arbeitete sie als Wirtschaftsjuristin im Bereich Debt Capital Markets in einer internationalen Großkanzlei. Sie hat Wirtschaftsrecht im Bachelor und im Master an der Universität Osnabrück sowie an der Universität Siegen studiert.
