Der Autobauer BMW hat im April US-Anleihen mit einem Volumen von 4 Milliarden US-Dollar (rund 3,5 Milliarden Euro) platziert. Darunter sind Bonds in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, die mit einem Kupon von 1,5 Prozent verzinst werden und 2019 fällig sind. Weitere Anleihen über ebenfalls 1,5 Milliarden US-Dollar sind mit einem Kupon von 2 Prozent ausgestattet und 2021 fällig. Die restlichen Bonds mit einem Volumen von 1 Milliarde US-Dollar sind zu 2,8 Prozent verzinst und laufen bis 2026. Die Joint Bookrunner Barclays Capital, Citigroup Global Markets, Credit Suisse Securities (USA) und J.P. Morgan Securities wurden bei der Emission durch die Wirtschaftskanzlei Latham & Watkins beraten. Das Team leiteten Tracy Edmonson, Lene Malthasen und Marcus Funke. Der Autokonzern hat im April außerdem noch einen Euro-Bond über 750 Millionen Euro platziert. Das Papier läuft bis 2020, der Kupon liegt bei 0,125 Prozent.
Die Wiener Feinbäckerei Heberer platziert zwei neue Anleihen, um die auslaufende Anleihe aus dem Jahr 2011 zu refinanzieren. Neuanleger können eine Anleihe mit einem Zins von 5 Prozent und fünf Jahren Laufzeit zeichnen. Die Altanleger haben die Möglichkeit, ihre alte Anleihe ab August mit einem Zinsbonus von 0,25 Prozent in eine fünfjährige, mit 5,25 Prozent verzinste Anleihe umzutauschen. Das Volumen soll sich bei den Neuanlegern auf 3,5 bis 4 Millionen Euro belaufen, insgesamt aber 7,5 Millionen Euro nicht überschreiten.
Ekosem-Agrar setzt die Beschlüsse der Anleihegläubigerversammlung um. Es sind während der Anfechtungsfrist keine Anfechtungsklagen eingegangen. Somit kann Ekosem-Agrar die Laufzeit der 2017 und 2018 fällig werdenden Anleihen um jeweils vier Jahre verlängern. Zudem wird das Abstimmungsverfahren für die Gläubiger vereinfacht.
Das Wohnimmobilienunternehmen Ado Properties hat mit einer Kapitalerhöhung rund 100 Millionen Euro frisches Kapital eingespielt. Beraten wurde Ado Properties bei der Kapitalmaßnahme durch die Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer.
Die Schweizer Bellevue Group hat die geplante Kapitalerhöhung mit einem Bruttoerlös von 32,9 Millionen Schweizer Franken (rund 30 Millionen Euro) abgeschlossen. Platziert wurden knapp 3 Millionen neue Aktien. Die Kapitalerhöhung ist bereits in das Handelsregister eingetragen.
Das Logistikunternehmen Reverse Logistics hat eine Finanzierung in Höhe von 27 Millionen Euro von dem schwedischen Investor Proventus Capital Partners erhalten. Mit den Mitteln sollen unter anderem bestehende Schulden abgelöst werden. Beraten wurde Reverse Logistics durch Clearwater International unter Federführung von Tobias Schätzmüller.
Das auf intelligente Heizungssteuerung spezialisierte Start-Up Tado hat in einer Finanzierungsrunde 20 Millionen Euro eingeworben. Die Finanzierung wird von Inven Capital, der Venture-Capital-Sparte des tschechischen Energieversorgers Cez Group, bereitgestellt. Beraten wurde Tado bei der Serie-E-Finanzierung durch Reed Smith. Für Inven waren Honert + Partner tätig.
Wilex erwartet aus einer aktuellen Bezugsrechtskapitalerhöhung einen Erlös von 4,13 Millionen Euro. Ausgegeben werden insgesamt 2,25 Millionen neue Aktien zu einem Preis von 1,84 Euro je Aktie. Die nicht bezogenen Anteile werden von der Hauptaktionärin Dievini Hopp Biotech Holding gezeichnet. Sole Lead Manager war die Oddo Seydler Bank.
Savedo, ein Finanzmarktplatz für Sparanlagen, hat eine Finanzierungsrunde über 5,6 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Das Wachstumskapital stammt von Investoren aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Dazu zählen XAnge, Finleap, Kreos Capital, Point Nine Capital und die German Startups Group. Zudem hat sich WeltN24 über einen Media-for-Equity-Deal beteiligt. Das Fintech aus Berlin verfügt damit über insgesamt 10 Millionen US-Dollar Kapital.
Heliocentris Energy Solutions hat seine angekündigte Barkapitalerhöhung abgeschlossen. Allerdings konnte CFO Sabine Kauper mit 2,6 Millionen Euro nur rund die Hälfte des angestrebten Erlöses erzielen. Ausgegeben wurden etwa 1,3 Millionen neue Aktien zu einem Preis von je 2 Euro.
Nachdem die letzte Emission weniger Kapital eingespielt hat als erwartet, platziert Solvesta eine weitere Wandelanleihe. Diese soll bis zu 1,245 Millionen einbringen und somit den Betrag abdecken, der mit der kürzlich begebenen Anleihe verfehlt wurde. Die Laufzeit endet 2019, das Papier wird mit etwa 6,27 Prozent verzinst. Der Wandlungspreis liegt bei 41,16 Euro je Aktie.
SAF-Holland passt den Wandlungspreis und das Wandlungsverhältnis der 2020 fälligen, mit 1 Prozent verzinsten Wandelschuldverschreibung an. Der Wandlungspreis wird von 12,3291 Euro auf 12,1823 Euro gesenkt, das Wandlungsverhältnis ändert sich von 8.110,8921 auf nunmehr 8.208,6306.
Das mittelständische Medizintechnikunternehmen Tracoe Medical hat eine Mezzaninefinanzierung von dem Beteiligungsunternehmen VR Equitypartner erhalten. Die Mittel dienen unter anderem der Übernahme des britischen Unternehmens Kapitex Healthcare.
Eckert & Ziegler Bebig plant eine Kapitalerhöhung, die von Eckert & Ziegler gezeichnet werden soll. Eckert & Ziegler hält bereits rund 75 Prozent der Anteile an Bebig und wird nach der Transaktion mit 80 Prozent beteiligt sein. Der Erlös soll etwa 5 Millionen Euro betragen. Die Mittel sollen unter anderem zur Schuldentilgung eingesetzt werden.