Dirk Kaliebe
Heidelberger Druckmaschinen AG
Seit Oktober 2006 ist Kaliebe Mitglied des Vorstands (CFO) und verantwortlich für die Sparte Financial Services. Im Sommer 2015 rückt der Manager vorübergehend an die Vorstandsspitze. Im Mai 2019 kündigt Kaliebe an, dass er Heideldruck im September des gleichen Jahres verlassen wird.
Im August 2020 zieht Dirk Kaliebe in den Aufsichtsrat von Leoni ein.
2) Mit der Umsetzung diverser Effizienz- und Kostensenkungsprogramme zwischen 2010 und 2014 schafft Heidelberger Druck die Basis für den operativen Turnaround. Auf dieser Grundlage führt der Konzern im September 2010 eine Kapitalerhöhung mit einem Bruttoemissionserlös von rund 420 Millionen Euro durch. Die Kapitalerhöhung ist ein wichtiger Meilenstein zur Neuordnung der Finanzierungsstruktur von Heidelberg. In Kombination mit einem unternehmensweiten Asset- und Net–Working-Capital-Programm wird der dynamische Verschuldungsgrad (Net Debt/ EBITDA) auf unter 2x abgesenkt.
3) Finanzierung: Im März 2011 emittiert Heideldruck eine 304 Millionen Euro schwere High-Yield-Anleihe (Kupon 9,25 Prozent) mit einer Laufzeit bis April 2018. Durch den Nettoemissionserlös sowie eine neue revolvierende Kreditfazilität über 500 Millionen Euro werden im Gegenzug bestehende Kreditlinien, die teilweise durch staatliche Bürgschaften abgesichert sind, zu verbesserten Bedingungen vorzeitig abgelöst.
Im Juli 2013 folgt eine Wandelanleihe über 60 Millionen Euro mit vier Jahren Laufzeit. Im Dezember 2013 verlängert Kaliebe die bestehende syndizierte Kreditlinie vorzeitig bis Mitte 2017. Zugleich stockt er die High-Yield-Anleihe aus dem Jahr 2011 um 50 Millionen Euro auf. Die Kreditlinie wird von 390 auf rund 340 Millionen Euro reduziert und soll in den folgenden Jahren weiter gesenkt werden.
Eine erneute Wandelanleihe mit einem Kupon von 5,25 Prozent hilft im März 2015, die Zinskosten zu reduzieren und ermöglicht Kaliebe, einen Teil des deutlich höher verzinsten High-Yields aus dem Jahr 2011 vorzeitig zurückzuzahlen.
Anfang 2018 handelt Kaliebe einen neuen syndizierten Kreditrahmen über 320 Millionen Euro aus, der ihm die Möglichkeit, nahezu die Hälfte des mit 8 Prozent verzinsten, 205 Millionen Euro schweren High-Yield-Bonds vorzeitig abzulösen.
4) M&A: Im Juni 2014 übernimmt Heideldruck im Wege einer Sachkapitalerhöhung eine 70-prozentige Beteiligung an dem Schweizer Hersteller von Etiketten-Druckmaschinen Gallus. Der Verkäufer, der Schweizer Unternehmer Ferdinand Rüesch, wird neuer strategischer Ankerinvestor von Heideldruck.