Sierk Poetting war eines der Gesichter der Coronakrise – auf der guten Seite. Als CFO des Impfstoffpioniers Biontech erklärte er der Öffentlichkeit den Plan zum Ausbau der Kapazitäten und die Herausforderungen bei der Produktion des mRNA-Covid19-Impfstoffs. Während Gründer und CEO Ugur Sahin den visionären, wissenschaftlichen Teil der Kommunikation übernahm, stand Poetting für Zahlen, Finanzierung, Logistik – und wurde zu einem der ganz wenigen CFOs, die ein 5-Minuten-Interview im „Heute-Journal“ in ihrer Vita aufführen können.
Der promovierte Physiker blieb cool und lieferte. Zunächst im Juli vergangenen Jahres, als der CFO an der US-Tech-Börse Nasdaq eine halbe Milliarde Dollar einsammelte. Und schließlich später beim Aufbau der hochkomplexen Supply-Chain des Impfstoffs, für den über 200 Einzelkomponenten zusammengefügt werden müssen – in einer Produktkategorie, die es bis zum Winter noch überhaupt nicht gab. Poetting musste Engpässe bei fast allen Rohmaterialien managen, zum Beispiel bei Lipiden, die unter anderem Merck und Evonik an Biontech liefern.
Poetting baute Partnernetzwerk von Biontech aus
Die große Herausforderung für Sierk Poetting: Er musste das Partner-Netzwerk von Biontech rasch und zugleich synchron ausbauen. Insgesamt erhöhte Poetting die Anzahl der Schlüsselpartner für die Impfstoffproduktion von drei im Herbst 2020 auf aktuell 13.
Ein großer Coup gelang der Biontech-Führung mit dem Kauf der Produktionsstätte in Marburg. Dieses Gelände samt 300 Fachkräften übernahm Biontech von Poettings früherem Arbeitgeber Novartis – von 2012 bis 2014 war er der Finanzchef der Division Sandoz in Nordamerika. Innerhalb von wenigen Monaten bauten die Mainzer den Marburger Standort zur größten mRNA-Impfstofffabrik weltweit aus.
Das Marburg-Projekt wurde zum Sinnbild dafür, dass Biontech alles unternimmt, um so schnell wie möglich genügend Impfstoff bereitzustellen. Poetting warb dabei nicht nur um das Vertrauen der Öffentlichkeit, sondern steht auch im regelmäßigen Dialog mit der Bundesregierung. Die Regierungsbeziehungen gehörten zuletzt zu Poettings Daily Business.
Sierk Poetting und der IPO von Biontech
Doch schon vor der Pandemie machte sich Sierk Poetting als CFO verdient. Er nahm eine wichtige Rolle beim Börsengang von Biontech im Jahr 2019 ein. Biontech, das erst im Jahr 2008 gegründet wurde, wurde das achte deutsche Unternehmen, das an der Nasdaq gelistet ist. Seither ist der Wert des Unternehmens explodiert. Beim Börsengang wurden die Aktien für 15 US-Dollar gehandelt, inzwischen kostet eine Biontech-Aktie beinahe 200 Dollar.
FINANCE-Themenseite
Entscheidend war Poettings Handeln auch schon einmal 2014. In diesem Jahr stieß er als Finanzchef zu Biontech. Er sicherte die Finanzierung des Unternehmens, das zu diesem Zeitpunkt vor allem für Krebsforschung bekannt war. Die Mittel aus der Anfangsfinanzierung von 150 Millionen Euro durch die MIG-Fonds und die Strüngmann-Familie gingen damals langsam zur Neige. Poetting kümmerte sich um neue Partner und erreichte einen 60-Millionen-Dollar-Deal mit Eli Lilly. Daraufhin folgten weitere große Partnerschaften mit namhaften Firmen wie Sanofi und Genentech, die Biontechs Netzwerk und auch die Finanzkraft verstärkten.
Poetting bleibt Biontech als COO erhalten
Nach sieben erfolgreichen Jahren als CFO bei Biontech kündigte Sierk Poetting vor zwei Wochen seinen Rückzug an. Als Nachfolger kommt zum 1. Juli Jens Holstein, der erfolgreiche Ex-Finanzchef von Morphosys. Poetting konzentriert sich künftig voll auf seine Aufgaben als Chief Operating Officer. Er hinterlässt Holstein die Finanzabteilung in bestem Zustand. Finanziell geht es bei Biontech stark bergauf – die Umsatzprognose für 2021 wurde jüngst von 9,8 auf 12,4 Milliarden Euro hochgeschraubt. Zudem hat Biontech weitere vielversprechende Projekte in der Pipeline, vor allem in der Onkologie.
Sierk Poetting widmet sich nun den Aufgaben, die er bisher schon erfolgreich, aber parallel zu seinen CFO-Aufgaben meisterte. Künftig soll er unter anderem die digitale Strategie des Unternehmens vorantreiben. Dazu zählen die Automatisierung von Produktion, Forschung und Entwicklung sowie die globale Expansion von Biontech. In Singapur entsteht gerade die erste große Fabrik für den asiatischen Markt. Auch für den globalen Roll-out der mRNA-Arzneien ist eine ausgeklügelte Logistik gefragt.
Info
Über den CFO
Sierk Poetting ist seit September 2014 CFO von Biontech. Zuvor war er bei Novartis International tätig, wo er von Mai 2012 bis August 2014 CFO für die Division Sandoz in Nordamerika war. Poetting begann seine Karriere als Berater bei McKinsey. Er hat einen Master of Science in Optical Sciences der Universität von Arizona und einen Doktortitel in Physik der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Portraits weiterer herausragender CFOs finden Sie auf unserer Themenseite CFO des Monats.
Eva Brendel ist Redakteurin bei FINANCE und DerTreasurer. Sie hat Kommunikationswissenschaft, VWL und Politik in Bamberg und Jena studiert. Neben dem Studium arbeitete Eva Brendel als freie Nachrichtenmoderatorin bei einem Lokalsender und moderierte eine eigene Podcast-Reihe.