AMS-Osram verlängert mit CFO Irle bis 2030
Der Aufsichtsrat von AMS-Osram hat den Vertrag mit Finanzvorstand Rainer Irle vorzeitig verlängert. Der neue, ab sofort gültige Vertrag läuft bis zum 15. Oktober 2030, wie der Konzern mitteilte. Sein bisheriger Vertrag hatte eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2026.
Aufsichtsratsvorsitzende Margarete Haase begründete die Entscheidung mit der „außerordentlich guten Zusammenarbeit“ mit Irle. Der 55-Jährige habe zur Verbesserung der Finanzstruktur und zur Effizienzsteigerung im Unternehmen beigetragen. Die Verlängerung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der fusionierte Konzern mitten in der Restrukturierung steckt und Milliarden refinanzieren muss.
Irle ist seit dem 1. Juli 2023 CFO von AMS-Osram und verfügt über langjährige Erfahrung in der Halbleiterbranche. Vor seinem Wechsel zu dem Lampenhersteller war er seit 2013 CFO von Siltronic. Zuvor hatte er verschiedene Führungspositionen im Finanzbereich bei Siltronic und Wacker Chemie sowie bei A.T. Kearney und der Deutschen Bank inne.
MFE setzt neuen CFO bei ProSiebenSat.1 ein
Der neue ProSiebenSat.1-Eigentümer MFE tauscht den Vorstand aus: Martin Mildner verlässt mit sofortiger Wirkung seinen Posten als CFO von ProSiebenSat.1, wie der Medienkonzern am Dienstag mitteilte. Das Kuriose: Erst Anfang September hatte ProSiebenSat.1 mitten im größten Umbruch der Unternehmensgeschichte den Vertrag mit Mildner bis 2029 verlängert. Nun schafft der neue Mehrheitseigentümer Media for Europe (MFE) in dem Medienhaus Tatsachen und tauscht den kompletten Vorstand aus.
Neuer CFO wird Bob Rajan. Er übernimmt die Position interimistisch und soll vor allem den Reorganisationsprozess vorantreiben und die Profitabilität des Unternehmens steigern. Rajan kommt von der Restrukturierungsberatung Alvarez & Marsal. Als Managing Director verfügt er über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Unternehmenstransformation, Effizienzsteigerung und der Ausübung interimistischer Führungspositionen auf Vorstandsebene.
Auch an der Konzernspitze von ProSiebenSat.1 findet ein Wechsel statt: Marco Giordani, bislang Finanzvorstand von MFE, übernimmt mit sofortiger Wirkung den Vorstandsvorsitz des Medienkonzerns. Bert Habets trete den CEO-Posten in „bestem gegenseitigen Einvernehmen“ an Giordani ab und werde ihn bis Jahresende beraten, teilte das Unternehmen mit. Der Führungswechsel unterstreiche das Ziel, die strategische Transformation von ProSiebenSat1 weiter zu beschleunigen, führt der Medienkonzern als Begründung an.
Ex-Bayern-München-CFO mit neuen Aufgaben
Der ehemalige Finanzchef des Bundesligisten FC Bayern München, Michael Diederich, übernimmt neue Aufgaben. Neben seinem zum Monatsanfang frisch angetretenen Job als Co-Leiter der Unternehmensbank der Deutschen Bank zieht er nun in den Aufsichtsrat der Berliner Zinsplattform Raisin ein. Künftig verstärken außerdem Dame Alison Rose, ehemalige Vorstandsvorsitzende der britischen Bank Natwest, sowie James Oates, ehemaliger Manager beim Schweizer Finanzkonzern UBS, das Kontrollgremium von Raisin.
Diederich war in diesem Jahr vom Fußballklub FC Bayern München zur Deutschen Bank gewechselt. In München hatte er von Mai 2023 bis Ende September dieses Jahres die Funktion des Finanzchefs inne. Davor war er von 2018 an Vorstandssprecher der Hypovereinsbank.
Weitere CFO-Personalien
ProSiebenSat.1 hat Maximilian Jochim zum CFO des Bereichs Commerce & Ventures ernannt. Der Geschäftsführer der Seven Ventures und des Seven Accelerators übernimmt die Finanzverantwortung für das gesamte Beteiligungsgeschäft der Gruppe zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben, teilte der Medienkonzern vergangene Woche mit. Damit folgt er auf Tim Rhoenisch, der seine Tätigkeit als CEO und CFO des Commerce-&-Ventures-Segments Ende Oktober beendet, die ProSiebenSat.1-Holding aber für einige Wochen bei wichtigen strategischen Projekten weiter unterstützen wird. Neuer CEO des Segments wird Florian Hirschberger.
Der Aufsichtsrat der Raiffeisen Bank International (RBI) hat Kamila Makhmudová mit Wirkung zum 1. Januar 2026 als CFO in den Vorstand bestellt. Die CFO-Funktion wird damit wieder ein eigenes Vorstandsressort bilden. Makhmudová verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bankwesen und begann ihre Karriere innerhalb der RBI 2007 im Bereich M&A, bevor sie 2019 die Leitung von „Corporate Development and Strategic Steering“ übernahm.
Der Werkzeughersteller Einhell Germany hat Michael Brunner mit Wirkung zum 1. Januar 2026 als Finanzvorstand in den Vorstand bestellt. Der 38-jährige Prokurist tritt damit die Nachfolge von Jan Teichert an, der nach 23 Jahren als CFO sein Vorstandsmandat zum 31. Dezember 2025 auf eigenen Wunsch niederlegt, teilte das Unternehmen mit. Der designierte Finanzchef Brunner ist seit 2016 in Teicherts Vorstandsressort Finanzen tätig, leitet aktuell den Bereich Controlling Inland und hat die kaufmännische Geschäftsführung der Tochtergesellschaft ISC inne. Seine Bestellung als CFO soll für drei Jahre erfolgen.
Elena Jasvoin ist neue Finanzchefin bei dem Schweizer Anbieter von Ferienwohnungen Hapimag. Neben der CFO-Rolle ist sie außerdem Mitglied des Executive Committee. Zuvor war die Managerin bei dem Transformationsdienstleister Zühlke Gruppe als Group CFO und Mitglied der Geschäftsführung tätig. Zu ihren weiteren Stationen gehört das Medienhaus Ringier Axel Springer Media, wo sie ebenfalls als Group CFO und Mitglied der Geschäftsführung agierte.
Der Züricher Automatisierungstechnikkonzern ABB hat Christian Nilsson mit Wirkung zum 1. Februar 2026 zum CFO und Mitglied der Konzernleitung ernannt. Er tritt die Nachfolge von Timo Ihamuotila an, der von seinem Amt zurücktreten und aus der Konzernleitung ausscheiden wird, teilte das Unternehmen mit. Er werde ABB Ende 2026 verlassen und so eine reibungslose Übergabe ermöglichen, heißt es weiter.
Jasmin Rehne ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die Themen Controlling, Gehalt und Personal. Sie hat in Marburg Sprache und Kommunikation studiert. Neben ihrem Studium arbeitete Jasmin Rehne bereits als studentische Hilfskraft bei FINANCE.
