Newsletter

Abonnements

Morgan Stanleys Ex-Europachef Behrens wird CEO bei Flatexdegiro

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Oliver Behrens wird CEO bei Flatexdegiro. Foto: picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON
Oliver Behrens wird CEO bei Flatexdegiro. Foto: picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON

Ist das der Befreiungsschlag für Flatexdegiro? Der Frankfurter Onlinebroker hat mit dem ehemaligen Europachef der US-Investmentbank Morgan Stanley, Oliver Behrens, einen neuen CEO gefunden. Sein Vorgänger Frank Niehage hatte Ende April sämtliche Mandate niedergelegt, nachdem Gründer und Großaktionär Bernd Förtsch angekündigt hatte, auf der Hauptversammlung im Juni gegen seine Entlastung und die von Aufsichtsratschef Martin Korbmacher stimmen zu wollen.

Behrens führte neun Jahre Morgan Stanley Europe

Behrens leitete zuletzt mehr als neun Jahre lang das Europageschäft von Morgan Stanley. Im Juni verließ er die US-Investmentbank und übernahm den Aufsichtsratsvorsitz bei der Deutsche-Bank-Tochter DWS. Für den Vermögensverwalter war er bereits von 1992 bis 2005 in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Sprecher der Geschäftsleitungen der Deutschen Asset Management International, der Deutschen Asset Management Investment sowie Geschäftsführender Verwaltungsrat und Sprecher der DWS Luxemburg.

Vor seinem Wechsel zu Morgan Stanley war Behrens neun Jahre im Vorstand der Deka Bank tätig, deren stellvertretender Vorstandsvorsitzender er im November 2012 wurde. Er übernahm zudem interimsmäßig für ein halbes Jahr die Leitung der Bank.

„Es erfüllt uns mit Stolz und spricht für das große Potential von Flatexdegiro, dass wir eine Führungskraft seines Kalibers für die vakante CEO-Position gewinnen konnten“, erklärte der Flatexdegiro-Aufsichtsratsvorsitzende Martin Korbmacher und bezeichnete Behrens als „echtes Schwergewicht der europäischen Finanzbranche“.

CFO Janos wird stellvertretender CEO

Zeitgleich mit dem Eintritt des Morgan-Stanley-Managers steigt der aktuelle Interims-Co-CEO und Finanzchef Benon Janos dauerhaft zum stellvertretenden CEO der Flatexdegiro Gruppe auf. Seit dem Ausscheiden von Niehage hatte Benon gemeinsam mit Chief Technology Officer (CTO) Stephan Simmang die Geschäfte interimistisch geführt.

Benon Janos hat seinen Vertrag verlängert. Foto: Flatexdegiro
Benon Janos hat seinen Vertrag verlängert. Foto: Flatexdegiro

Beide Verträge werden bis Ende Mai 2029 verlängert. Doch Janos und Simmang haben noch mehr gemeinsam: Der CFO ist ebenso wie der CTO seit 2016 bei dem Onlinebroker. Zuvor hat der promovierte Maschinenbauer Janos fast 14 Jahre für Goldman Sachs gearbeitet, zuletzt als Managing Director der Securities Division. Simmang hat fast 20 Jahre bei der Investmentbank verbracht.

Ab Oktober wird der Vorstand bei Flatexdegiro somit aus vier Mitgliedern bestehen. Dazu zählen neben dem CEO Behrens und seinem Stellvertreter und CFO Janos CTO Simmang und Chief Human Resources Officer (CHRO) Christiane Strubel.

Verwerfungen an Spitze von Flatexdegiro

Möglicherweise steuert Flatexdegiro mit dieser Neuaufstellung nun wieder in ruhigere Gewässer. Anfang 2023 hatte die Bafin „schwerwiegende Mängel“ festgestellt, eine Geldstrafe in Millionenhöhe verhängt und zusätzliches Eigenkapital angeordnet. Außerdem wurde ein Sonderprüfer eingesetzt.

Darüber hinaus hat es zuletzt schwere Verwerfungen an der Spitze des Onlinebrokers gegeben, in deren Verlauf auch CEO Niehage gegangen war, während Großaktionär und Gründer Bernd Förtsch – bislang erfolglos – weiter am Stuhl des Aufsichtsratschefs Korbmacher gesägt hatte.

Die jüngsten Zahlen zumindest geben Grund zur Hoffnung. So ist der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 31 Prozent auf 119 Millionen Euro gestiegen (Q2 2023: 90 Millionen Euro), das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 82 Prozent auf 53 Millionen Euro (Q2 2023: 29 Millionen Euro).

Erika von Bassewitz ist Redakteurin bei FINANCE. Sie hat Philosophie und Französisch an der Humboldt-Universität in Berlin sowie an der Université de Genève studiert und mit einem Magister Artium abgeschlossen. Vor FINANCE war sie mehr als acht Jahre Redakteurin in der Multimediaredaktion des Medienhauses der EKHN. Davor war sie unter anderem Redakteurin beim HR-Magazin von monster, freie Autorin bei Deutsche Welle TV und freie Mitarbeiterin bei der Westdeutschen Zeitung.