NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

PwC kauft zwei Software-Beratungshäuser

Big Four: PwC kauft ID-Consult und Eilersconsulting. Foto OlekAdobe - stock.adobe.com
Big Four: PwC kauft ID-Consult und Eilersconsulting. Foto OlekAdobe - stock.adobe.com

Die Big-Four-Gesellschaft PwC schlägt zu: Heute gab das Unternehmen den Kauf von zwei Beratungshäusern bekannt. PwC kauft ID-Consult – inklusive des Schwesterunternehmens Metus – und Eilersconsulting. Damit verstärkt sich PwC in der Advisory-Sparte in den Bereichen Produkt- und Portfoliooptimierung sowie Lieferkettenmanagement.

Insgesamt stoßen von beiden Unternehmen rund 50 Mitarbeiter zu dem Big-Four-Haus. Die Zukäufe stehen laut PwC noch unter Vorbehalt, allerdings soll das Closing der beiden Deals im Sommer 2022 erfolgen. Zu den Kaufpreisen ist nichts bekannt.

PwC setzt auf Metus-Software von ID-Consult

Bei den beiden zugekauften Unternehmen steht Software im Mittelpunkt ihrer Beratung. Das Münchner Unternehmen ID-Consult bietet Beratung für Produkt- und Portfoliooptimierung an. Kern dieser Beratung ist die Softwarelösung Metus – kurz für Methode und Software. Die Software entstand 1998 aus einem Forschungsprojekt des Gründers Jan Göpfert zum Variantenmanagement bei Daimler.

Mit Metus können Produkte optimiert werden, indem die Produktarchitektur visualisiert wird und Optimierungsszenarien für das Produkt durchgespielt werden können. In der Plattform können beispielsweise alle einzelnen Komponenten einer Autotür wie Griffe oder Lautsprecher aufgeführt und die Preise sowie Abhängigkeiten übersichtlich dargestellt werden. Laut PwC lassen sich auch die CO2-Emissionen im Herstellungsprozess in die Plattform einbinden.

Big Four: PwC baut SAP-Expertise aus

Auch der zweite PwC-Zukauf Eilersconsulting berät im Bereich Software. Mit dem zweiten Zukauf will PwC die Beratungsleistung rund um die Software „SAP Integrated Business Planning“ erweitern. Eilersconsulting beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist auf zugeschnittene SAP-Konzepte zur Optimierung der innerbetrieblichen Logistikprozesse und globalen Planung spezialisiert. Das Düsseldorfer Unternehmen bietet unter anderem digitale Echtzeit-Dashboards und Datenvisualisierungen sowie technische Schnittstellen zur Erfassung von Warenbewegungen im Materialfluss innerhalb des SAP-Systems an.

Alles zum Thema

Big Four

Noch nie war der Wettbewerb zwischen KPMG, PwC, Deloitte und Ernst & Young so hart wie jetzt. Wer schnappt sich die lukrativsten Mandate, wer wächst am stärksten und wer hat die beste Strategie?

„Mit der Übernahme der Eilersconsulting GmbH erweitern wir unser Beratungsangebot um das tiefe Verständnis für individuelle SAP-Konzepte und können so einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die Transformationsaufgaben unserer Kunden nachhaltig zu meistern“, sagt Joachim Englert, Leiter Advisory bei PwC Deutschland. Sowohl ID Consult als auch Eilersconsulting würden dabei helfen, Digitalisierungs- sowie Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen, so PwC.

PwC verdrängte Deloitte von Platz 1

PwC hatte im vergangenen Jahr bereits zwei Mal zugekauft. Zum einen kaufte PwC die Einkaufsberatung Drozak Consulting, während sich der Strategieberatungsarm Strategy& mit der Management- und Versicherungsberatung 67rockwell verstärkte. Mittels der beiden jüngsten Zukäufe könnte PwC im Consulting weiter wachsen – zuletzt war dies für Big-Four-Gesellschaften aufgrund der Corona-Pandemie schwieriger.

PwC konnte sich noch verhältnismäßig gut schlagen. Während EY 7 Prozent und Deloitte sogar 15 Prozent an Umsatz im Beratungsgeschäft einbüßte, erwirtschaftete PwC wenigstens noch ein Plus von 1,5 Prozent. Nur bei KPMG lief es deutlich besser mit einem Zuwachs von 9 Prozent.

Insgesamt verzeichnete PwC im Jahr 2021 in der Beratung eine Gesamtleistung von 900,2 Millionen Euro. Mit dieser Entwicklung konnte PwC sogar Deloitte von der Nummer 1 im Consulting verdrängen.

eva.brendel[at]finance-magazin.de

Eva Brendel ist Redakteurin bei FINANCE und DerTreasurer. Sie hat Kommunikationswissenschaft, VWL und Politik in Bamberg und Jena studiert. Neben dem Studium arbeitete Eva Brendel als freie Nachrichtenmoderatorin bei einem Lokalsender und moderierte eine eigene Podcast-Reihe.