Newsletter

Abonnements

Kanzleiticker: Allen & Overy, Shearman & Sterling, Latham & Watkins

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Dorothee Atwell, Martina Stegmaier, Tobias Faber, Catrice Gayer (oben) sowie Werner Brickwede, Kai-Oliver Giesa, Jonas Brueckner und Marco Zingler haben sich beruflich verändert. Foto: Addleshaw Goddard, Allen & Overy, Herbert Smith Freehills, Hogan Lovells, KPMG Law, Orrick
Dorothee Atwell, Martina Stegmaier, Tobias Faber, Catrice Gayer (oben) sowie Werner Brickwede, Kai-Oliver Giesa, Jonas Brueckner und Marco Zingler haben sich beruflich verändert. Foto: Addleshaw Goddard, Allen & Overy, Herbert Smith Freehills, Hogan Lovells, KPMG Law, Orrick

Allen & Overy fusioniert mit Shearman & Sterling

Dorothee Atwell ist Partnerin bei Allen & Overy. Foto: Allen & Overy
Dorothee Atwell ist Partnerin bei Allen & Overy. Foto: Allen & Overy

Zuerst wollte Shearman & Sterling mit Hogan Lovells fusionieren, doch die Verhandlungen sind im März geplatzt. Nun verkündet die Wirtschaftskanzlei ihre geplante Fusion mit Allen & Overy. Die neue Großkanzlei soll „Allen Overy Shearman Sterling“ – kurz „A&O Shearman“ – heißen. Erst kürzlich hatte Shearman & Sterling sein gesamtes Münchener Büro an Morgan Lewis & Bockius verloren.

Bis der Deal in trockenen Tüchern ist, dauert es noch. Derweil erhöht Allen & Overy seinen Frauenanteil in Deutschland. In Frankfurt berät seit dem 1. Mai die Fondsspezialistin Dorothee Atwell als Partnerin in den Bereichen Asset Management und Alternative Investments.

Ab dem 1. Juli unterstützt Martina Stegmaier als Counsel das Bankaufsichtsrechtsteam. Sie kommt von der Deutschen Bank und war zuvor bei Freshfields. Weiterhin ist die Patentrechtlerin Denise Benz in München zur Partnerin aufgestiegen.
„Mit zwei neuen Partnerinnen kommen wir unserem Ziel näher, die deutsche Partnerschaft insgesamt divers aufzustellen,“ sagt Wolf Bussian, der die deutsche Praxis leitet. „Zwar sind wir damit noch längst nicht am Ziel, jedoch ist ein weiterer Schritt in diese Richtung getan.“

Jetzt diesen Artikel und weitere exklusive Inhalte sofort lesen:

1 Monat

9 €

  • danach 35 € / Monat

12 Monate

270 €

  • statt 420 €
  • Sie sparen 150 €

24 Monate

490 €

  • statt 840 €
  • Sie sparen 350 €
Ihre Vorteile mit FINANCE+
  • Alle Artikel auf finance-magazin.de
  • Jede Ausgabe des FINANCE Magazin als E-Paper
  • Preisgekrönter Finanzjournalismus: analytisch, tagesaktuell, kritisch
Themen