NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: Airbus, Cabb, SHW

Wird bald die Finanzen des Flugzeugbauers Airbus verantworten: Infineon-CFO Dominik Asam.
Infineon Technologies AG

Airbus holt Infineon-CFO Dominik Asam

Der Flugzeugbauer Airbus hat Dominik Asam zum neuen Finanzchef berufen. Der 49-Jährige wird im April 2019 auf den derzeitigen CFO Harald Wilhelm folgen, der im Mai angekündigt hatte, das Unternehmen zu verlassen. Asam ist seit 2011 CFO des Münchener Halbleiterherstellers Infineon Technologies. Im März hatte der Dax-Konzern den Vertrag mit Asam noch um weitere fünf Jahre bis 2023 verlängert. Bei Airbus wird Asam als Finanzchef direkt an den zukünftigen CEO Guillaume Faury berichten. 

FINANCE-Köpfe

Dominik Asam, Airbus Group

Von 1996 bis 2003 hat Asam verschiedene Positionen innerhalb des Investmentbankings bei Goldman Sachs inne. Unter anderem verantwortet er als Executive Director das Investmentbanking für Halbleiterunternehmen in Europa. Anschließend wechselt er zum Halbleiterhersteller Infineon, wo er bis 2005 zunächst die Bereiche Investor Relations, M&A und Ventures leitet, später kommt noch die Verantwortung für die Unternehmensstrategie hinzu.

2005 wechselt Asam für die folgenden fünf Jahre zu Siemens. Hier arbeitet er in diversen Führungspositionen, zunächst als Mitglied der Geschäftsführung von Siemens Financial Services, später als Corporate Vice President & Treasurer der Siemens AG. Und zuletzt als CEO von Siemens Financial Services. 2010 wechselt Asam zu RWE, wo er für kurze Zeit das Konzerncontrolling leitet, bevor er im Januar 2011 zu Infineon zurückkehrt und dem Vorstand beitritt. Seitdem ist er CFO.  Im November 2018 wird bekannt, dass Asam im anschließenden Frühjahr auf den CFO-Posten von Airbus wechseln wird.

zum Profil

Markus Schürholz wird neuer Cabb-Finanzchef

Markus Schürholz wird ab dem 1. Januar 2019 neuer Finanzchef des Feinchemiekonzerns Cabb. Er folgt auf den bisherigen CFO Ulrich Siemssen, der das Unternehmen laut einer Pressemitteilung auf eigenen Wunsch verlässt. Er leitete seit 2015 das Finanzressort von Cabb. Hinter dem Konzern steht der Private-Equity-Investor Permira, der das Chemieunternehmen 2014 übernommen hatte. Neu-CFO Schürholz ist seit 2017 Finanzchef von Landgard, einer Erzeugergenossenschaft für Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse. Zuvor bekleidete er führende Positionen innerhalb des Finanzressorts bei dem Beteiligungskonzern Haniel, dem Modeunternehmen Escada und dem Energieinfrastrukturdienstleister Sag.

Thomas Karazmann folgt bei SHW auf CFO Martin Simon

Der Autozulieferer SHW hat Thomas Karazmann zum neuen Finanzchef berufen. Er wird den CFO-Posten ab dem 1. Dezember von Martin Simon übernehmen, der Ende November aus dem Unternehmen ausscheidet. Karazmann verantwortet bei SHW die Bereiche Zentrales Rechnungswesen, Finanzen, Controlling, IT, Recht, Personal, Investor Relations und Unternehmenskommunikation. Zuletzt war er CFO von Vamed, einem Gesamtanbieter für Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Verwirrung um Lufthansa-Finanzchef Ulrik Svensson

Der CFO des Luftfahrtkonzerns Lufthansa, Ulrik Svensson, hatte offenbar überlegt, das Unternehmen zu verlassen. Dies berichtete das „Manager Magazin“ vergangenen Donnerstag unter Berufung auf Unternehmenskreise. Demnach habe Svensson intern erklärt, dass er seinen Dreijahresvertrag, der noch bis Ende 2019 läuft, aus privaten Gründen nicht verlängern werde.

FINANCE-Köpfe

Ulrik Svensson, Deutsche Lufthansa AG

Nach seinem Abschluss an der Stockholm School of Economics fängt Ulrik Svensson bei Swedish Match im Jahr 1985 als Leiter Budget und Berichtswesen an, bis er 1989 zu dem britischen Bürobedarfshersteller Esselte in Stockholm wechselt. Dort ist er regionaler Controller und Geschäftsführer. Von 1992 bis 2000 ist Ulrik Svensson in den zur Stenbeck Gruppe gehörenden Telekommunikationsunternehmen Millicom und Société Européenne de Communication in Luxembourg tätig. Dort verantwortet Svensson die Bereiche  Controlling, Investor Relations, Steuern und Accounting.

Im Jahr 2000 kehrt Svensson zu Esselte zurück, diesmal allerdings nach Großbritannien. Dort ist er Finanzvorstand und zeitweise auch CEO des Unternehmens. Anschließend wechselt Ulrik Svensson 2003, ebenfalls als CFO, zu Swiss International Air Lines.

2006 wird Svensson CEO beim Finanzinvestor Melker Schörling. 10 Jahre lang arbeitet er für die Schweden, bis er im Januar 2017 zur Deutschen Lufthansa wechselt und dort Finanzvorstand wird. Im Mai 2017 wird Svensson neben seiner Tätigkeit als CFO in den Aufsichtsrat der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines gewählt. Im März 2019 gibt die Deutsche Lufthansa die vorzeitige Verlängerung seines Vertrags bis zum 31. Dezember 2022 bekannt. Am 4. April gibt die Deutsche Lufthansa bekannt, dass Svensson zum 6. April 2020 aufgrund gesundheitlicher Probleme zurücktritt.

zum Profil

Nur wenig später berichtete das „Handelsblatt“, dass Svensson nun doch bei der Lufthansa bleiben werde. „Ich beabsichtige, in Abstimmung mit Ulrik Svensson, dem Aufsichtsrat die Verlängerung seines Vertrages zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu empfehlen“, teilte der Aufsichtsratsvorsitzende, Karl-Ludwig Kley, dem Bericht zufolge mit. Svensson selbst sei Konzernkreisen zufolge ebenfalls bereit, zu verlängern. Der Schwede hatte das Finanzressort der Lufthansa Anfang 2017 übernommen.

Kuka-Finanzchef Peter Mohnen wird Interims-CEO

Der Kuka-Vorstandsvorsitzende Till Reuter wird den Augsburger Roboterbauer im Dezember verlassen. An Reuters Stelle rückt der langjährige Finanzchef Peter Mohnen, der den CEO-Posten ab dem 6. Dezember interimsweise übernehmen wird. Dies teilte Kuka zum Wochenbeginn mit. Das Finanzressort wird übergangsweise von Andreas Pabst geleitet, der bisher nach eigenen Angaben als Executive Vice President in der Kuka-Finanzabteilung tätig war. Interimschef Mohnen ist bereits seit August 2012 CFO des Roboterbauers.

FINANCE-Köpfe

Peter Mohnen, Kuka AG

Von 1993 bis 2006 arbeitet Peter Mohnen beim Energieversorger Eon.  In Führungspositionen ist er unter anderem für die Bereiche Rechnungswesen, Konzernabschluss sowie Planung und Analyse verantwortlich. Darüber hinaus leitet er nationale und internationale Projekte.

2006 wechselt er zu Eon Földgáz Trade nach Budapest und verantwortet dort bis 2012 als CFO das Finanzressort. In diesem Zeitraum ist er auch Aufsichtsratsmitglied verschiedener Unternehmen, unter anderem von Panrusgaz, einem Joint Venture von Eon und Gazprom. Von 2007 bis 2008 wird ihm die Position des CFO von Eon Földgáz Storage übertragen. Als Finanzvorstand von Eon Hungária verantwortet er von 2009 bis 2012 das gesamte Eon-Geschäft in Ungarn mit einem Umsatz von rund 5 Milliarden Euro und mehr als 5.000 Mitarbeitern.

Im August 2012 wechselt Peter Mohnen zum Roboter- und Anlagenbauer Kuka nach Augsburg und leitet das Vorstandsressort Finanzen und Controlling (CFO). Als Ende November 2018 überraschend CEO Till Reuter aus dem Unternehmen ausscheidet, übernimmt Mohnen übergangsweise den Vorstandsvorsitz von Kuka. 

zum Profil

Weitere Personalien

Natalie Jupe wird ab Januar 2019 CFO der Content-Marketing-Agentur C3 Creative Code and Content. Sie ist seit 2017 bei C3 für den Finance-Bereich verantwortlich und erweitert nun ihren bisherigen Aufgabenbereich Finance um Legal, Compliance und IT.

Der Schweizer Energieversorger WWZ hat Andreas Ronchetti zum neuen CFO ernannt. Der 47-Jährige folgt in dieser Position auf den langjährigen Finanzchef René Arnold, der Unternehmensangaben zufolge im Herbst 2019 seinen Posten abgeben wird. Neu-CFO Ronchetti leitete zuletzt das Finanzressort der im Haustechnikbereich tätigen Meier Tobler Group.

Geert Glimmerveen wird neuer Finanzchef des niederländischen Cleantech-Unternehmens Black Bear. Zuletzt war Glimmerveen Managing Director bei dem Abfall- und Recyclingunternehmen Van Gansewinkel.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.